Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Wie gut oder wie nötig ist ein hoher Futterquotient ?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="klaus1" data-source="post: 511966" data-attributes="member: 3876"><p>Mönsch Wolfgang ,</p><p></p><p>hast mal wieder Lust zum Schreiben bekommen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f61b.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":P" title="Stick Out Tongue :P" data-smilie="7"data-shortname=":P" /> </p><p></p><p></p><p></p><p>Zu den Ballaststoffen....</p><p></p><p>Kommt bei einer Verdaulichkeit von 100% dann nichts / fast nicht mehr hinten raus ??</p><p></p><p>Je mehr im Darm verdaut wird desto konzentrierter bleiben die Bakterien zurück.</p><p>... ist das wirklich gesund so "ausgehungerte Bakterien" im "Rest" zu haben ?</p><p>... gibt es da Grenzen die mal wissenschaftlich erarbeitet wurden ?</p><p></p><p></p><p></p><p><span style="color: blue">...und hier mal ein Ausschnitt aus aktueller Lektüre :</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Cholesterinsenkende Wirkung</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">In verschiedenen Studien wurde die Wirksamkeit der Ballaststoffe in Bezug auf den Cholesterinspiegel belegt. Dies gilt jedoch nur für Versuchsdiäten mit Haferkleie, Bohnen, Pektin und Guarkernmehl.</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Es hat sich gezeigt, dass wasserlösliche Ballaststoffe einen günstigeren Einfluss besitzen als wasserunlösliche. Die cholesterinsenkende Wirkung lässt sich durch drei unterschiedliche Mechanismen erklären:</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">1. Verminderung der Rückresorption von Gallensäuren</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Cholesterin ist Bestandteil der primären Gallensäuren, die zur Unterstützung der Fettverdauung in den oberen Dünndarm abgegeben werden. In unteren Darmabschnitten werden diese jedoch rückresorbiert und stehen somit dem Körper erneut zur Verfügung ("enterohepatischer Kreislauf").</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Ballaststoffe binden diese primären Gallensäuren, so dass sie vermehrt mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Für die Neubildung von Gallensäure wird körpereigenes Cholesterin verwendet, was dazu führt, dass der Cholesterinspiegel im Blut sinkt.</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Durch die Bindung der Gallensäuren wird zusätzlich das Dickdarmkrebsrisiko herabgesetzt, da bestimmte Darmbakterien Gallensäuren zu sogenannten sekundären Gallensäuren abbauen, die möglicherweise eine kanzerogene (krebsauslösende) Wirkung besitzen.</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">2. Verkürzung der Transitzeit</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Vor allem die wasserunlöslichen Ballaststoffe erhöhen durch ihre hohe Quellfähigkeit das Stuhlvolumen und verkürzen dadurch die Verweildauer des Speisebreis im Darm. Dies führt zu einer verminderten Aufnahme von Cholesterin durch die Darmwand.</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">3. Hemmung der Cholesterinsynthese</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Im Dickdarm werden durch den teilweisen bakteriellen Abbau von Ballaststoffen kurzkettige Fettsäuren gebildet, die u.a. zu Propionat umgewandelt werden. Dieses kann die Dickdarmwand passieren, gelangt zur Leber und hemmt dort das für die Cholesterinsynthese erforderliche Enzym HMG-CoA-Reduktase. Die verminderte Cholesterinneubildung führt zu einer Senkung des Cholesterinspiegels.</span></p><p><span style="color: blue"></span></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="klaus1, post: 511966, member: 3876"] Mönsch Wolfgang , hast mal wieder Lust zum Schreiben bekommen :P Zu den Ballaststoffen.... Kommt bei einer Verdaulichkeit von 100% dann nichts / fast nicht mehr hinten raus ?? Je mehr im Darm verdaut wird desto konzentrierter bleiben die Bakterien zurück. ... ist das wirklich gesund so "ausgehungerte Bakterien" im "Rest" zu haben ? ... gibt es da Grenzen die mal wissenschaftlich erarbeitet wurden ? [color=blue]...und hier mal ein Ausschnitt aus aktueller Lektüre : Cholesterinsenkende Wirkung In verschiedenen Studien wurde die Wirksamkeit der Ballaststoffe in Bezug auf den Cholesterinspiegel belegt. Dies gilt jedoch nur für Versuchsdiäten mit Haferkleie, Bohnen, Pektin und Guarkernmehl. Es hat sich gezeigt, dass wasserlösliche Ballaststoffe einen günstigeren Einfluss besitzen als wasserunlösliche. Die cholesterinsenkende Wirkung lässt sich durch drei unterschiedliche Mechanismen erklären: 1. Verminderung der Rückresorption von Gallensäuren Cholesterin ist Bestandteil der primären Gallensäuren, die zur Unterstützung der Fettverdauung in den oberen Dünndarm abgegeben werden. In unteren Darmabschnitten werden diese jedoch rückresorbiert und stehen somit dem Körper erneut zur Verfügung ("enterohepatischer Kreislauf"). Ballaststoffe binden diese primären Gallensäuren, so dass sie vermehrt mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Für die Neubildung von Gallensäure wird körpereigenes Cholesterin verwendet, was dazu führt, dass der Cholesterinspiegel im Blut sinkt. Durch die Bindung der Gallensäuren wird zusätzlich das Dickdarmkrebsrisiko herabgesetzt, da bestimmte Darmbakterien Gallensäuren zu sogenannten sekundären Gallensäuren abbauen, die möglicherweise eine kanzerogene (krebsauslösende) Wirkung besitzen. 2. Verkürzung der Transitzeit Vor allem die wasserunlöslichen Ballaststoffe erhöhen durch ihre hohe Quellfähigkeit das Stuhlvolumen und verkürzen dadurch die Verweildauer des Speisebreis im Darm. Dies führt zu einer verminderten Aufnahme von Cholesterin durch die Darmwand. 3. Hemmung der Cholesterinsynthese Im Dickdarm werden durch den teilweisen bakteriellen Abbau von Ballaststoffen kurzkettige Fettsäuren gebildet, die u.a. zu Propionat umgewandelt werden. Dieses kann die Dickdarmwand passieren, gelangt zur Leber und hemmt dort das für die Cholesterinsynthese erforderliche Enzym HMG-CoA-Reduktase. Die verminderte Cholesterinneubildung führt zu einer Senkung des Cholesterinspiegels. [/color] [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Wie gut oder wie nötig ist ein hoher Futterquotient ?
Oben