Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Wie gut oder wie nötig ist ein hoher Futterquotient ?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="wr" data-source="post: 512086" data-attributes="member: 6980"><p>Hallo,</p><p></p><p>ich kanns nur wiederholen : FUTTERQOTIENT ist ein KONTROLLPARAMETER für die KARPFENZUCHT . Ein FAKTOR ZUR BERECHNUNG der RENTABILITÄT !!!!!!!</p><p>Genausowenig wie der Verbrauch eines PKW auf 100 km was damit zu tun hat, wie seine Verbrennung abläuft.</p><p>Ich nehme an ihr züchtet keine Karpfen, also reden wir hier von der VERDAULICHKEIT der Koinahrung !!</p><p>Im übrigen gründelt der Karpfen im Schlamm, weil sich dort ein Großteil der Nahrung verbirgt, so wie Du an den Kühlschrank statt an den Wäscheschrank gehst. Bei der Ernährung geht es nicht darum woher es kommt, sondern was es beinhaltet. Also mach Dich frei, daß Dein Teich eine Schlammgrube sein muß.</p><p>Und noch ein Wort zum Cholesterin : Das ist Bestandteil der Zellwand und für den Körper notwendig, es führt auch nicht zur Atherosklerose . Hier wird Wirkung und Ursache verwechselt. Im übrigen konnte ich noch bei keinem von mir sezierten Koi eine Verkalkung der Gefäße finden.</p><p>Und die beschriebenen Senkungsmechanismen - wenn überhaupt - sind so marginal , daß sie keine Relevanz haben. Aber wir wollen hier nicht über Cholesterin diskutieren, da kauf Dir lieber das Buch die Cholesterinlüge.</p><p>Also für den Koi brauchen wir keinen Futterquotienten, denn wir halten ihn nicht nach Rentabilitätsgesichtspunkten.</p><p>Und was die Verdaulichkeit angeht, kann jeder selbst entscheiden ob es Sinn macht ein Tier mit was zu füttern, das er auscheidet, weil es für ihn unverdaulich ist.</p><p>Da wären dann Industrieabfälle noch billiger.</p><p>Nur was der Körper aufnimmt kann er sinvoll verwerten, sicher nicht was er ausscheidet. Und wenn ein Koi einen Stiernacken hat oder überfettet ist hat das in der Regel niox mit der Nahrung zu tun, sondern mit der Unvernunft des Halters. Ein Dicker wird nicht dick wegen der bösen Nahrung, sondern weil er zuviel zu sich nimmt, mehr als er verbraucht; und das vorallem an Kohlehydraten. Also wenn ich dem Koi nur Weizenpampe verfüttere - nennt sich auch Winterfutter - tue ich ihm nix gutes, oder glaubt jemand , daß der Wasserfloh den er im Naturteich im Winter findet, deswegen seine Zusammensetzung geändert hat !!?</p><p>Aber der Fisch wird insgesamt weniger Nahrung suchen und finden, seine Nahrungstiere haben aber noch immer die gleiche Zusammensetzung.</p><p>Winterfutter aus Mehlpampe ist aber ein guter Werbegag.</p><p></p><p>Gruß Wolfgang</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="wr, post: 512086, member: 6980"] Hallo, ich kanns nur wiederholen : FUTTERQOTIENT ist ein KONTROLLPARAMETER für die KARPFENZUCHT . Ein FAKTOR ZUR BERECHNUNG der RENTABILITÄT !!!!!!! Genausowenig wie der Verbrauch eines PKW auf 100 km was damit zu tun hat, wie seine Verbrennung abläuft. Ich nehme an ihr züchtet keine Karpfen, also reden wir hier von der VERDAULICHKEIT der Koinahrung !! Im übrigen gründelt der Karpfen im Schlamm, weil sich dort ein Großteil der Nahrung verbirgt, so wie Du an den Kühlschrank statt an den Wäscheschrank gehst. Bei der Ernährung geht es nicht darum woher es kommt, sondern was es beinhaltet. Also mach Dich frei, daß Dein Teich eine Schlammgrube sein muß. Und noch ein Wort zum Cholesterin : Das ist Bestandteil der Zellwand und für den Körper notwendig, es führt auch nicht zur Atherosklerose . Hier wird Wirkung und Ursache verwechselt. Im übrigen konnte ich noch bei keinem von mir sezierten Koi eine Verkalkung der Gefäße finden. Und die beschriebenen Senkungsmechanismen - wenn überhaupt - sind so marginal , daß sie keine Relevanz haben. Aber wir wollen hier nicht über Cholesterin diskutieren, da kauf Dir lieber das Buch die Cholesterinlüge. Also für den Koi brauchen wir keinen Futterquotienten, denn wir halten ihn nicht nach Rentabilitätsgesichtspunkten. Und was die Verdaulichkeit angeht, kann jeder selbst entscheiden ob es Sinn macht ein Tier mit was zu füttern, das er auscheidet, weil es für ihn unverdaulich ist. Da wären dann Industrieabfälle noch billiger. Nur was der Körper aufnimmt kann er sinvoll verwerten, sicher nicht was er ausscheidet. Und wenn ein Koi einen Stiernacken hat oder überfettet ist hat das in der Regel niox mit der Nahrung zu tun, sondern mit der Unvernunft des Halters. Ein Dicker wird nicht dick wegen der bösen Nahrung, sondern weil er zuviel zu sich nimmt, mehr als er verbraucht; und das vorallem an Kohlehydraten. Also wenn ich dem Koi nur Weizenpampe verfüttere - nennt sich auch Winterfutter - tue ich ihm nix gutes, oder glaubt jemand , daß der Wasserfloh den er im Naturteich im Winter findet, deswegen seine Zusammensetzung geändert hat !!? Aber der Fisch wird insgesamt weniger Nahrung suchen und finden, seine Nahrungstiere haben aber noch immer die gleiche Zusammensetzung. Winterfutter aus Mehlpampe ist aber ein guter Werbegag. Gruß Wolfgang [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Wie gut oder wie nötig ist ein hoher Futterquotient ?
Oben