Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
wie ist eure Erfahrung mit der DM Vario S 22000 Neues Model AquaForte Model 2020
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="der_odo" data-source="post: 659833" data-attributes="member: 12174"><p>Durch das Runterregeln bewegst du die Pumpe aus dem optimalen Kennfeld hinaus. Bei Indurstiepumpen gibt es Diagramme mit einer Kennlinienschar, da kann man das ganz gut erkennen, wobei bei Wechsel- odr Drehstrommotoren das nicht so extrem ist wie bei EC Motoren.</p><p></p><p> Das Runterregeln kommt hauptsächlich einer Schwerkraft zugute, da zuest die Förderhöhe "zusammenbricht". Die Fördermenge in druckarmen Systemen bricht nicht so schnell ein. Wenn man dann noch hochfördern oder lange Rohrleitungswiderstände überwinden muss, bricht auch gleich die Fördermenge dramatisch mit ein. Klar kannst du durch leichtes runterregeln ein paar Watt sparen, aber im Gegensatz zu einer Schwerkraftanlage steht die Amortisation in keinem guten Verhältnis.</p><p></p><p>Zum eigentlichen Thema:</p><p>Ich habe hier immer nur gelesen, dass fast alle günstigen Pumpenmodelle, die einen starken Druck aufbauen müssen, nur eine kurze Lebensdauer haben. Bei 1,2m und 8m Rohr (Nennweite?) müssen die Pumpen schon ganz schön ackern. Werden heiß, Windungsschluss, kaputt...</p><p></p><p>Meine Wärmepumpe hat intern große Widerstände, die Oase Pumpe muss dagegen ordentlich andrücken. Das tut sie schon seit über 2 Jahren ohne zu murren. Die Pumpe ist sogar schon 8 Jahre alt und hat einiges miterlebt...</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="der_odo, post: 659833, member: 12174"] Durch das Runterregeln bewegst du die Pumpe aus dem optimalen Kennfeld hinaus. Bei Indurstiepumpen gibt es Diagramme mit einer Kennlinienschar, da kann man das ganz gut erkennen, wobei bei Wechsel- odr Drehstrommotoren das nicht so extrem ist wie bei EC Motoren. Das Runterregeln kommt hauptsächlich einer Schwerkraft zugute, da zuest die Förderhöhe "zusammenbricht". Die Fördermenge in druckarmen Systemen bricht nicht so schnell ein. Wenn man dann noch hochfördern oder lange Rohrleitungswiderstände überwinden muss, bricht auch gleich die Fördermenge dramatisch mit ein. Klar kannst du durch leichtes runterregeln ein paar Watt sparen, aber im Gegensatz zu einer Schwerkraftanlage steht die Amortisation in keinem guten Verhältnis. Zum eigentlichen Thema: Ich habe hier immer nur gelesen, dass fast alle günstigen Pumpenmodelle, die einen starken Druck aufbauen müssen, nur eine kurze Lebensdauer haben. Bei 1,2m und 8m Rohr (Nennweite?) müssen die Pumpen schon ganz schön ackern. Werden heiß, Windungsschluss, kaputt... Meine Wärmepumpe hat intern große Widerstände, die Oase Pumpe muss dagegen ordentlich andrücken. Das tut sie schon seit über 2 Jahren ohne zu murren. Die Pumpe ist sogar schon 8 Jahre alt und hat einiges miterlebt... [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
wie ist eure Erfahrung mit der DM Vario S 22000 Neues Model AquaForte Model 2020
Oben