Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wie Rohrpumpe drosseln?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="mimmeln" data-source="post: 537171" data-attributes="member: 1912"><p>Hallo,</p><p></p><p>die meisten dieser Pumpen haben einen Klixon verbaut.</p><p>Und wenn eine Pumpe sich selber AUS und nach Zeit X wieder EIN schaltet </p><p>ist das der in der Wicklung verbaute Übertemperaturschalter. </p><p>Und das macht der je nach Qualität der Pumpe nur einige male, da so ein Klixon nur für den Notfall verbaut ist, z.B wenn der Motor blockiert, oder wenn man wie einige "schlaue Menschen " meinen, man kann die Drehzahl der Pumpe einfach mit einem Regler runter fahren.</p><p></p><p>Jede Pumpe hat einen optimalen Betriebspunkt und nur dort herrscht dann ein Gleichgewicht zwischen Leistungsangebot der Pumpe und dem Leistungsverbrauch der Rohre.</p><p>Bei einer Drehzahlreduzierung einer Pumpe (auch sonstige Motoren) muss immer beachtet werden, dass eine Mindesdrehzahl nicht unterschritten wird, da es sonst zu einer Überhitzung des Motors kommen kann.</p><p>(weil einfach die Kühlung fehlt)</p><p></p><p>Somit ist eine Drehzahlreduzierung ab einem gewissen Punkt für die Pumpenlebensdauer nicht förderlich. </p><p>Daher ist ganz klar, wenn überhaupt eine Reduzierung der Fördermenge sein muss, der richtige Weg die Fördermenge mittels Schieber zu reduzieren, da dadurch eine Überhitzung vermieden wird.</p><p></p><p>Gruß Martin</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="mimmeln, post: 537171, member: 1912"] Hallo, die meisten dieser Pumpen haben einen Klixon verbaut. Und wenn eine Pumpe sich selber AUS und nach Zeit X wieder EIN schaltet ist das der in der Wicklung verbaute Übertemperaturschalter. Und das macht der je nach Qualität der Pumpe nur einige male, da so ein Klixon nur für den Notfall verbaut ist, z.B wenn der Motor blockiert, oder wenn man wie einige "schlaue Menschen " meinen, man kann die Drehzahl der Pumpe einfach mit einem Regler runter fahren. Jede Pumpe hat einen optimalen Betriebspunkt und nur dort herrscht dann ein Gleichgewicht zwischen Leistungsangebot der Pumpe und dem Leistungsverbrauch der Rohre. Bei einer Drehzahlreduzierung einer Pumpe (auch sonstige Motoren) muss immer beachtet werden, dass eine Mindesdrehzahl nicht unterschritten wird, da es sonst zu einer Überhitzung des Motors kommen kann. (weil einfach die Kühlung fehlt) Somit ist eine Drehzahlreduzierung ab einem gewissen Punkt für die Pumpenlebensdauer nicht förderlich. Daher ist ganz klar, wenn überhaupt eine Reduzierung der Fördermenge sein muss, der richtige Weg die Fördermenge mittels Schieber zu reduzieren, da dadurch eine Überhitzung vermieden wird. Gruß Martin [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wie Rohrpumpe drosseln?
Oben