Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Wie sieht artgerechte Haltung für Koi aus?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="k19" data-source="post: 588839" data-attributes="member: 13600"><p>Der Beitrag war absichtlich ein bisschen überspitzt, um die Richtung anzuzeigen, die wir nehmen. Schließlich ist´s ja so, daß wir von unserem Geld, welches wir in gigantomanische Technik und Optimierung stecken werden (gesteckt haben), auch Wunder erwarten.</p><p></p><p>Die Mehrheit hat mit einem kleinem Gartenteich angefangen und viele von uns landen über kurz, oder lang notgedrungen beim "Profi-Teich" mit all der Technik und Innenhälterung. Die Ursache? Naja, mehr Koi = mehr Probleme; extensive Tierhaltung eben.</p><p></p><p>Würden wir uns einschränken, was die kg Fisch im Teich angeht und ein waches Auge haben, dann könnte man das Hobby auch ganz entspannt angehen.</p><p></p><p>Unser derzeitiger Stand: Ein 4 Kubikmeter Außen-Quarantänebecken (bislang ohne Koi, aber mit Goldfischen und Muscheln), gekoppelt mit einem 45 Kubikmeter Plantsch-Biotop (1.8m tief, 30% bepflanzt, 12 Koi zw. 30 und 60cm, Eigenbau Bürsten-Rieselfilter, Strömungspumpe, Solarpumpe die 1000 l / Stunde in´s Quarantäne-Becken pumpt). Ein formaler 25 Kubikmeter Teich mit 1/4 Pflanzzone (derzeit noch kaum bewachsen), 2m tief, 7 Koi (18 - 40cm), Eigenbau Bürsten-Rieselfilter, Belüfter. In den Teichen teilen sich die Koi den Lebensraum mit Edelkrebsen, Fröschen, Molchen, diversen Insekten, Schnecken, Grundlingen, Moderlieschen, Bitterlingen und Stichlingen, nebst anderem Getier. Futtereintrag total: aktuell 3kg / Monat. Bürsten-Filterreinigung 1x Woche, Schlammsaugen max. 1x im Monat (dabei ~5-10% Wasserwechsel), Wasserwertemessung: 3x im Jahr (Werte immer top), Mikroskopie 3x im Jahr (keine Auffälligkeiten bisher), Koi-Abfischen und Inspektion 1x im April / Mai. Salzbäder und Hautabstriche nur auf Verdacht (bisher negativ). Zwischenzeitlicher Futterstop: 1-2 Wochen im Sommer. Winterruhe mit Kleinstmengen Sinkfutter bei entsprechender Witterung.</p><p></p><p>Freue mich auf Diskussionen.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="k19, post: 588839, member: 13600"] Der Beitrag war absichtlich ein bisschen überspitzt, um die Richtung anzuzeigen, die wir nehmen. Schließlich ist´s ja so, daß wir von unserem Geld, welches wir in gigantomanische Technik und Optimierung stecken werden (gesteckt haben), auch Wunder erwarten. Die Mehrheit hat mit einem kleinem Gartenteich angefangen und viele von uns landen über kurz, oder lang notgedrungen beim "Profi-Teich" mit all der Technik und Innenhälterung. Die Ursache? Naja, mehr Koi = mehr Probleme; extensive Tierhaltung eben. Würden wir uns einschränken, was die kg Fisch im Teich angeht und ein waches Auge haben, dann könnte man das Hobby auch ganz entspannt angehen. Unser derzeitiger Stand: Ein 4 Kubikmeter Außen-Quarantänebecken (bislang ohne Koi, aber mit Goldfischen und Muscheln), gekoppelt mit einem 45 Kubikmeter Plantsch-Biotop (1.8m tief, 30% bepflanzt, 12 Koi zw. 30 und 60cm, Eigenbau Bürsten-Rieselfilter, Strömungspumpe, Solarpumpe die 1000 l / Stunde in´s Quarantäne-Becken pumpt). Ein formaler 25 Kubikmeter Teich mit 1/4 Pflanzzone (derzeit noch kaum bewachsen), 2m tief, 7 Koi (18 - 40cm), Eigenbau Bürsten-Rieselfilter, Belüfter. In den Teichen teilen sich die Koi den Lebensraum mit Edelkrebsen, Fröschen, Molchen, diversen Insekten, Schnecken, Grundlingen, Moderlieschen, Bitterlingen und Stichlingen, nebst anderem Getier. Futtereintrag total: aktuell 3kg / Monat. Bürsten-Filterreinigung 1x Woche, Schlammsaugen max. 1x im Monat (dabei ~5-10% Wasserwechsel), Wasserwertemessung: 3x im Jahr (Werte immer top), Mikroskopie 3x im Jahr (keine Auffälligkeiten bisher), Koi-Abfischen und Inspektion 1x im April / Mai. Salzbäder und Hautabstriche nur auf Verdacht (bisher negativ). Zwischenzeitlicher Futterstop: 1-2 Wochen im Sommer. Winterruhe mit Kleinstmengen Sinkfutter bei entsprechender Witterung. Freue mich auf Diskussionen. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Wie sieht artgerechte Haltung für Koi aus?
Oben