Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wie stark kühlt die Luftpumpe den Teich aus?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="OlympiaKoi" data-source="post: 675966" data-attributes="member: 1874"><p>Wahrscheinlich sind wir uns einig, dass über die Wärmeenergie der bewegten Luft nicht nennenswert geheizt oder gekühlt werden kann. Also schauen wir uns im nächsten Schritt das Aufreißen der Wasseroberfläche durch die transportierte Luft an. Hier geht es hauptsächlich um die vergrößerte Oberfläche des Wassers, was zu einem erhöhtem Temperaturaustausch führt. Rechnen wir es mal an meinem Teich nach:</p><p></p><p><u>Oberflächen</u></p><p>Teich: 30 m²</p><p>Biokammer: 1 m²</p><p></p><p>Wir machen die Annahme, dass die Oberfläche der Biokammer durch die Belüftung sich vervierfacht. Das müsste großzügig angesetzt sein. Damit ergibt sich:</p><p></p><p>Teich: 30 m²</p><p>Biokammer: 4 m²</p><p>Gesamte Oberfläche mit Belüftung: 34 m²</p><p>Vorherige Oberfläche ohne Belüftung: 31 m²</p><p></p><p>Wir haben durch die Belüftung die Wasseroberfläche also um überschaubare 10% erhöht. Zum Vergleich: hätten wir den Teich 10% flacher gebaut, wäre bei gleichem Teichvolumen die Oberfläche ebenfalls 10% erhöht. Klingt nicht danach, dass die Belüftung bei dieser Konstellation massiven Einfluß auf die Teichtemperatur haben könnte?</p><p></p><p>Viele Grüße,</p><p>Frank</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="OlympiaKoi, post: 675966, member: 1874"] Wahrscheinlich sind wir uns einig, dass über die Wärmeenergie der bewegten Luft nicht nennenswert geheizt oder gekühlt werden kann. Also schauen wir uns im nächsten Schritt das Aufreißen der Wasseroberfläche durch die transportierte Luft an. Hier geht es hauptsächlich um die vergrößerte Oberfläche des Wassers, was zu einem erhöhtem Temperaturaustausch führt. Rechnen wir es mal an meinem Teich nach: [U]Oberflächen[/U] Teich: 30 m² Biokammer: 1 m² Wir machen die Annahme, dass die Oberfläche der Biokammer durch die Belüftung sich vervierfacht. Das müsste großzügig angesetzt sein. Damit ergibt sich: Teich: 30 m² Biokammer: 4 m² Gesamte Oberfläche mit Belüftung: 34 m² Vorherige Oberfläche ohne Belüftung: 31 m² Wir haben durch die Belüftung die Wasseroberfläche also um überschaubare 10% erhöht. Zum Vergleich: hätten wir den Teich 10% flacher gebaut, wäre bei gleichem Teichvolumen die Oberfläche ebenfalls 10% erhöht. Klingt nicht danach, dass die Belüftung bei dieser Konstellation massiven Einfluß auf die Teichtemperatur haben könnte? Viele Grüße, Frank [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wie stark kühlt die Luftpumpe den Teich aus?
Oben