Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wie viel Hel-x?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hansemann" data-source="post: 464020" data-attributes="member: 2853"><p>Also ich persönlich bin von der "Krüppeltheorie" abgekommen, ebenso von einem anfälligeren Biofilm bei zuviel Filtermaterial. Darum kommen bei mir zu den 300 Liter HelX 12er noch 300 Liter HelX 13 dazu.</p><p>Und all die Tabellen und Mutmaßungen, wie viel HelX für wie viel Futter sind für mich ohne Bestand. Es gibt eine sehr gute Studie mit Praxisversuchen und da werden unter OPITMALSTEN Bedingungen (Trommler, Temp., Sauerstoff, PH-Wert, Bewegung, Portein-Fett-Verhältniss usw. ) 240 g Futter mit 100 Liter HelX abgebaut. Aber diese optimalen Bedingungen sind in unseren Teichen nicht dauerhaft realisierbar und darum gehe ich bei mir von 150 g Futter und 100 Liter Helx aus. Und in bestimmten Monaten kommen schon mal 1 kg Futter täglich in den Teich. Natürlich spielen auch die Bakterien an den Wänden, am Boden, in den Rohren etc. eine wichtige Rolle, ebenso der kurze Algenrasen (laut LarsD eigentlich der beste bzw. schnellste Ammoniumfilter :wink: ).</p><p></p><p>Biomasse ist durch nichts zu ersetzen, oder wie war das :lol: </p><p></p><p>Viele Grüße</p><p>Hans</p><p></p><p>P.S. Einen tatsächlich soliden Biofilm (der ja erst "altern" muss), kann ich mir bei im Winter abgeschalteten Biofiltern (z.B. Rieselfilter) nicht wirklich vorstellen</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansemann, post: 464020, member: 2853"] Also ich persönlich bin von der "Krüppeltheorie" abgekommen, ebenso von einem anfälligeren Biofilm bei zuviel Filtermaterial. Darum kommen bei mir zu den 300 Liter HelX 12er noch 300 Liter HelX 13 dazu. Und all die Tabellen und Mutmaßungen, wie viel HelX für wie viel Futter sind für mich ohne Bestand. Es gibt eine sehr gute Studie mit Praxisversuchen und da werden unter OPITMALSTEN Bedingungen (Trommler, Temp., Sauerstoff, PH-Wert, Bewegung, Portein-Fett-Verhältniss usw. ) 240 g Futter mit 100 Liter HelX abgebaut. Aber diese optimalen Bedingungen sind in unseren Teichen nicht dauerhaft realisierbar und darum gehe ich bei mir von 150 g Futter und 100 Liter Helx aus. Und in bestimmten Monaten kommen schon mal 1 kg Futter täglich in den Teich. Natürlich spielen auch die Bakterien an den Wänden, am Boden, in den Rohren etc. eine wichtige Rolle, ebenso der kurze Algenrasen (laut LarsD eigentlich der beste bzw. schnellste Ammoniumfilter :wink: ). Biomasse ist durch nichts zu ersetzen, oder wie war das :lol: Viele Grüße Hans P.S. Einen tatsächlich soliden Biofilm (der ja erst "altern" muss), kann ich mir bei im Winter abgeschalteten Biofiltern (z.B. Rieselfilter) nicht wirklich vorstellen [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wie viel Hel-x?
Oben