windkraft

sarre

Mitglied
hallo leute,
ich brauche eure hilfe.
gleich vorweg, ich habe von elektrik gar keinen plan.
zu den daten
3 phasen drehstromgenerator 12volt 200 watt max 300watt
min. windgeschw. 3m/s max. windgeschw. 16m/s
mech. drehzahlbegrenzung
laderegler für akkus mit 12v/100ah
rotor 2200mm durchm.
so, jetzt meine fragen:
-welche pumpe kann ich an so was anhängen?
-wenn die schreiben 200 watt 12 volt dc, sind das die gleichen watt wie bei 220volt ac?
-was kann ich damit antreiben, mit welcher stärke, welche akkus sollte ich verwenden?
bitte nicht über meine fragen lachen!!!!!!
fangt bitte einfach an: "am anfang war die dampfmaschin"
 
Watt ist Volt x Ampere. Es ist eine physikalische Meßeinheit die für Wechsel- wie Gleichstrom gültig ist. Wichtiger ist in deinem Fall, dass du DC in AC wandelst. Der Einfachheit halber würde ich gleich ne 12 Volt Pumpe nehmen, dann musst du nicht extra auf 230V umspannen. Ich weiß aber nicht ob die 12 Volt Pumpen DC sind. Muss ich mal nachlesen, aber da man nen Trafo für diese Geräte benötigt gehe ich davon aus.

Kleines Beispiel um das mit den Watt zu erklären.

Um aus den 12 Volt Batterien 200 Watt zubekommen, müssen die Batterien eine Stromstärke von 16,6A haben.

Bei 230 Volt aus der Steckdose braucht man für 200 Watt nur 0,869A bzw. 869 mA.

Wenn jetzt die Elektriker und Igeneure meckern das es noch Schein- und Wirkleistung gibt, können dieses gerne Weitermachen. Sobald mit j (bzw. in der Mathematik i) gerechnet wird, steige ich aus dem Thema aus.

Gruß

Elmar
 
Hallo Marcus

Leistung bei Gleichspannung (DC.... Leistung = Spannung * Strom) ist anders als Wechselspannungsleistung wegen der Phasenverschiebung (P = Ueff Ieff cos(j ))....... glaub ich mal :-).
Ist es ein Drehstromgenerator oder eine Gleichstromlichtmaschine?
 
yepp.......... stimmt. Hab mich nochmals erkundigt.
Also Leistungsberechung unter Berücksichtigung der Phasenverschiebung. Aber das ist schon sooooooooooooooo lange her und nie gebraucht.
 
so, also die sagen zwei batterien mit 100 ah laden mit dem laderegler und dann einen wechselrichter mit 12v dc zu 220v ac 200-300w 50hz
 
Ich persönlich würde zu einer 12 Volt Pumpe greifen um mir das Hochspannen auf 230 Volt zu sparen, da dadurch Leistung verbraucht wird.

Schau dir mal die daten von der Oase Aquamay 6000 ECO 12V an:

Abmessungen in mm (LxBxH)350 x 284 x 163
Nennspannung12 V/DC
Leistungsaufnahme in Watt55
Liter pro Minute max. (l/min)100
Liter pro Stunde max. (l/h)6000
Meter Wassersäule max.3,2
Filterfläche in cm²950
Gewicht in kg bei 10 m Kabel8,3

Damit würdest du dir schonmal arbeit sparen, da du nicht groß umspannen musst.

Sowas gibt es natürlich auch von den anderen Herrstellern. Vielleicht muss man da dann im Schwimmteichbereich schauen. Ich glaube seerose und Meßner fürhen die 12V pumpen in diesem Bereich ihrer Webseite.
 
solltest du eine Umsetzung Windkraft in Spannung im Sinn haben, denke ich, dass es schwierig werden wird die nötige Kraft auf den Generator zu bringen ohne ein riesiges Windrad zu installieren. An Vormagnetisierung muss wohl auch gedacht werden. Die Flügel müssen sich automatisch auf die Windstärke einstellen ( Steuerung ). Es muss genügend Drehzahl am Generator anstehen..... ach bei schwachem Wind. Evtl. System mit Überwachung an normales Stromnetz hängen um ein leer werden der Akkus aufzufangen. Also wäre sehr viel Elektronik erforderlich.
 
Oben