Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Winter-Fütterung - Filter notwendig?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="LarsD" data-source="post: 106181" data-attributes="member: 716"><p>Hi, </p><p></p><p> </p><p></p><p>Du sitzt da scheinbar einem Missverständnis auf. Wenn man die Abbauleistungen des biologischen "Filters" (Reaktor wäre der bessere Begriff) nur auf die Nitrifikation reduziert, vernachlässigt man den grössten Teil der Abbauleistung einfach. Ob unter 8°C noch Nitrifikation stattfindet, kann uns eigentlich egal sein. Wie schon geschrieben, steht die Nitrifikationsleistung der Bakterien in Konkurrenz zum Ammoniumhunger der Algen. Wenn die nitrifizierenden Bakterien kältebedingt die Arbeit einstellen, freuen sich die Algen und bedienen sich. So mancher Teichbesitzer wundert sich, warum im Winter plötzlich die Fadenalgen loslegen ... </p><p></p><p>Während also zunehmend Algen die Entsorgung von Ammonium übernehmen, sind andere Mikroorganismen trotz Kälte weiter munter dabei, Substanzen zu zerlegen und zu verstoffwechseln, die sie mit ihren Enzymen knacken können. Die interessieren sich nicht für Ammonium ... ein Teil von denen setzt es lediglich frei. Unter dem Strich räumt Dir dieser Teil der Mirkoorganismen organische Substanzen aus dem Wasser, die weder Du und schon gar nicht Deine Fische dort in Massen haben wollen. </p><p></p><p>Also selbst wenn die Nitrifikation (die eben nur einen Bruchteil der Abbauleistungen ausmacht) kältebedingt 'nen Aussetzer hat, laufen andere, von Bakterien und Pilzen betriebene Abbauprozesse weiter. Um die geht es hier ebenso, wie um die immer in den Vordergrund gerückte Nitrifikation. </p><p></p><p>Viele Grüsse </p><p></p><p>Lars</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="LarsD, post: 106181, member: 716"] Hi, Du sitzt da scheinbar einem Missverständnis auf. Wenn man die Abbauleistungen des biologischen "Filters" (Reaktor wäre der bessere Begriff) nur auf die Nitrifikation reduziert, vernachlässigt man den grössten Teil der Abbauleistung einfach. Ob unter 8°C noch Nitrifikation stattfindet, kann uns eigentlich egal sein. Wie schon geschrieben, steht die Nitrifikationsleistung der Bakterien in Konkurrenz zum Ammoniumhunger der Algen. Wenn die nitrifizierenden Bakterien kältebedingt die Arbeit einstellen, freuen sich die Algen und bedienen sich. So mancher Teichbesitzer wundert sich, warum im Winter plötzlich die Fadenalgen loslegen ... Während also zunehmend Algen die Entsorgung von Ammonium übernehmen, sind andere Mikroorganismen trotz Kälte weiter munter dabei, Substanzen zu zerlegen und zu verstoffwechseln, die sie mit ihren Enzymen knacken können. Die interessieren sich nicht für Ammonium ... ein Teil von denen setzt es lediglich frei. Unter dem Strich räumt Dir dieser Teil der Mirkoorganismen organische Substanzen aus dem Wasser, die weder Du und schon gar nicht Deine Fische dort in Massen haben wollen. Also selbst wenn die Nitrifikation (die eben nur einen Bruchteil der Abbauleistungen ausmacht) kältebedingt 'nen Aussetzer hat, laufen andere, von Bakterien und Pilzen betriebene Abbauprozesse weiter. Um die geht es hier ebenso, wie um die immer in den Vordergrund gerückte Nitrifikation. Viele Grüsse Lars [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Winter-Fütterung - Filter notwendig?
Oben