WINTER, Sauerstoffpumpe / Filteranlage

chajul

Mitglied
Nun wird es langsam aber sicher kälter und kälter und der Winter naht.
Da ich wie jedes Jahr meine Filteranlage abbaue und diese im Keller lagere habe ich einige Fragen!

Letzes Jahr musste ich leider feststellen das von meiner Uvc (oase bitron 55c) die elektroeinheit durchgebrannt ist. die elektroeinheit ist leider fast genau so teuer wie das gerät selbst. meine frage dazu ist: lag es daran das es zu kalt war (also -C°) und das die kälte mir das gerät zerschossen hat ?
Ich würde in Folge meine Filteranlage früher zurückbauen damit mir der selbe fehler nicht noch einmal passiert! Oder kann eine Uvc starke kälte ab und es lag an etwas anderem?
Wann baue ich also am besten meine Filteranlage ab ?

(Filteranlage:Aquamax 15000, Oase Bitron 55c, 1compactsieve, 2 Oase Biotec Filter)

2. Zur Belüftung.

Meine Sauerstoffpumpe die ich momentan besitze ist meiner meinung nach zu klein für meinen teich (30-35m³) diese pumpt ca. 700l/h.

Da ich zwei tiefere Stellen im Teich besitze (ca. 180-200cm), wollte ich mir eine leistungsstärkere sauerstoffpumpe zu legen mit 2 ausgängen und 2 sprudelsteine (diese auf knapp 10-20 cm hängen, also nicht zu tief) um beide stellen eisfrei zuhalten, mit sauerstoff zu versorgen und das die ganzen Faulgase pipapo entweichen können (erstickung).

hatte an solch ein gerät gedacht! passt mir ganz gut ins budget, 4200l/h.
http://cgi.ebay.de/Sauerstoffpumpe-LC70 ... 2a0aeec7dd

Oder brauche ich ein kleineres/größeres gerät?
Aus dem Forum hier konnte ich die letzten Jahre gute tipps entnehmen und auch Faustregeln (z.B. UVC, ca 1-2watt pro 1m³)

gibt es auch hier eine faustformel oder wie berechnet sich das? woher weiß ich wie viel l/h meine sauerstoffpumpe haben sollte für X m³


Danke im voraus :D und sry für den "langen" text :?

Gruß chajul
 
hallo chajul,

uvc geräte sollte man immer spätestens bei den ersten minusgraden abmontieren! also wird es dann wohl der frost gewesen sein, der deine uvc lampe zerschossen hat.

ob man die filteranlage abbauen soll oder nicht, da scheiden sich wie immer die geister. ich persönlich habe sie die ganzen letzten jahre immer abgestellt und zwar dann wenn der erste und dauerhafte frost kam.

für einen teich mit 30-35qm ist eine belüfterpumpe die 700l/h schafft eindeutig zu wenig. damit kannst du höchstens deinen filter mit sauerstoff versorgen.
pro 10qm wasser-/teichvolumen sollte eine belüfterpumpe mindestens 1000l/h schaffen. in deinem fall sollte sie also 3000-3500l/h schaffen.

kompressoren würde ich nicht nehmen, da sie gegenüber membranpumpen anfälliger sind.
ich empfehle dir diese hier:

http://www.koigarten-mueller.de/teich-b ... pe-v60.php

die belüftersteine würde ich schon auf 30cm tiefe platzieren.

mfg andi
 
chajul schrieb:
Nun wird es langsam aber sicher kälter und kälter und der Winter naht.
Da ich wie jedes Jahr meine Filteranlage abbaue und diese im Keller lagere habe ich einige Fragen!

Letzes Jahr musste ich leider feststellen das von meiner Uvc (oase bitron 55c) die elektroeinheit durchgebrannt ist. die elektroeinheit ist leider fast genau so teuer wie das gerät selbst. meine frage dazu ist: lag es daran das es zu kalt war (also -C°) und das die kälte mir das gerät zerschossen hat ?

Ich würde in Folge meine Filteranlage früher zurückbauen damit mir der selbe fehler nicht noch einmal passiert! Oder kann eine Uvc starke kälte ab und es lag an etwas anderem?
Also wenn könnte doch höchstens eine Kondenswasserbildung ursächlich dafür sein. Ruf doch mal bei Oase an, was die dazu sagen -> Garantie ?
Wann baue ich also am besten meine Filteranlage ab ?
Eine Empfehlung macht nur Sinn wenn die Gesamtsituation an Deinem Teich betrachtet wird wie z.B.
Teich beheizt ?
abgedeckt ?
Fütterung ja/nein ?
Pauschale Antwort wie "Also ich mache das seit Jahren so und so, sind für Dich nicht zielführend"

(Filteranlage:Aquamax 15000, Oase Bitron 55c, 1compactsieve, 2 Oase Biotec Filter)

2. Zur Belüftung.

Meine Sauerstoffpumpe die ich momentan besitze ist meiner meinung nach zu klein für meinen teich (30-35m³) diese pumpt ca. 700l/h.
Ob die Luftpumpe ausreichend ist, könntest Du mit folgenden Messungen besser beurteilen
-einer O²-Bestimmung - aber evtl. zu aufwändig ?
-Änderung pH-Wert mit u. ohne Belüftung
-Verhalten der Fische - > "Luftschnappen"?
Zudem bedenke dass die Wasserlöslich von O² in kaltem Wasser deutlich besser ist ->Gasübersättigung


Da ich zwei tiefere Stellen im Teich besitze (ca. 180-200cm), wollte ich mir eine leistungsstärkere sauerstoffpumpe zu legen mit 2 ausgängen und 2 sprudelsteine (diese auf knapp 10-20 cm hängen, also nicht zu tief) um beide stellen eisfrei zuhalten, mit sauerstoff zu versorgen und das die ganzen Faulgase pipapo entweichen können (erstickung).
Deine Überlegung ist prinzipiell richtig, doch wenn die Sprudler in 10-20cm Tiefe hängen, beschleungist Du nicht das Austreiben von "Faulgasen" die z.b. in 2 mtr Tiefe ohne O² entstehen, logisch oder? Zudem fehlt die Wasserumwälzung, falls Du den Filter ausstellst. Der einbrachte O² kommt da nicht in die Tiefe und es bilden sich weiter Schwefelwasserstoffverbindungen (was ich nicht hoffe )
hatte an solch ein gerät gedacht! passt mir ganz gut ins budget, 4200l/h.
http://cgi.ebay.de/Sauerstoffpumpe-LC70 ... 2a0aeec7dd

Oder brauche ich ein kleineres/größeres gerät?
Wenn Du die Sprudler mit so einer starken Pumpe in 10-20cm Tiefe platzierst, kocht Dein Wasser !! That's too much
Aus dem Forum hier konnte ich die letzten Jahre gute tipps entnehmen und auch Faustregeln (z.B. UVC, ca 1-2watt pro 1m³)

gibt es auch hier eine faustformel oder wie berechnet sich das? woher weiß ich wie viel l/h meine sauerstoffpumpe haben sollte für X m³
Mag sein, dass es eine Formel gibt, aber die bringt Dich nicht weiter, da auch hier die Situation an Deinem Teich die erste Geige spielt.
Wichtig ist auch die Berücksichtigung, wo Du die Luftpumpe aufstellst. Im Freien -> einblasen kalter Luft - > zusätzliche Auskühlung.




Danke im voraus :D und sry für den "langen" text :?

Gruß chajul

Hallo chajul,

ich kommentiere mal in Deinem Text bei so vielen Fragen.
 
1) Danke für den Tipp zwecks Garantie, aber da ich früher Schüler war, dann bei der Bundeswehr war ( Grundwehrdienst ) und jetzt in einer dualen Ausbildung bin bei der Feuerwehr (Jungendliche Geldknappheit :)), basiert meine komplette Filteranlage auf gebrauchte Teile die ich SEHR günstig gekauft habe (ca. 150-200€). Das war auch meine alte Bitron 24C, die wurde entsorgt damals, ich habe ja momentan eine 55c!


2) Teich wird nicht beheizt

3) Teich wird dort abgedeck, wo die beiden tiefen stellen sind + sauerstoffsprudler damit jeweils (2 löcher) 1-2m² offen bleiben

4) Fütterung zur zeit ja ( mit speziellen Futter bei Niedrigtemp.), alle 2-3
Im Winter nicht!

5) Verhalten der Fische IMMER normal, noch nie Problem im Teich gehabt
"Schnappen" nach Luft = Nein

6) Deine Überlegung ist prinzipiell richtig, doch wenn die Sprudler in 10-20cm Tiefe hängen, beschleungist Du nicht das Austreiben von "Faulgasen" die z.b. in 2 mtr Tiefe ohne O² entstehen, logisch oder? Zudem fehlt die Wasserumwälzung, falls Du den Filter ausstellst. Der einbrachte O² kommt da nicht in die Tiefe und es bilden sich weiter Schwefelwasserstoffverbindungen ...

... Logisch ..... aber ...ich habe hier im Forum mal gelesen das man die Sauerstoffsprudler auf keinen Fall zu tief hängen soll sondern wie gesagt "knapp" unter der wasseroberfläche ca. 10-30cm .
Kann ich die Sauerstoffsprudler auch auch 1,8m-2m hängen (also auf den Grund)

7) Pumpe (wo ich noch hilfe beim kauf bräuchte) steht dann im freien und steht trocken. Problematisch?


Danke !!!!!
:)
 
hallo chajul,

eine frage noch. wie ist dein besatz?

zu 1. uvc weg, wenn frost. ganz einfach.

zu 2. ok.

zu 3. warum wird der teich nicht komplett abgedeckt?

zu 4. ok.

zu 5. nimm die hailea v60. die passt für dein teichvolumen. sollte sie doch zu stark sein oder andere gründe, dann kannst du sie immer noch mit regulierventilen drosseln. sie ist sparsam, leistungsstark und läuft sehr leise.

zu 6. nicht tiefer als 30cm. wenn du die spruddler am grund platzieren würdest, dann pumpst du automatisch die warme luft nach oben zur wasseroberfläche und das ist nicht der sinn und zweck.

zu 7. die belüfterpumpe gut einpacken bzw. vor frost schützen z.b. mit noppenfolie. auch die luftschläuche von der pumpe die in den teich führen mit noppenfolie isolieren/einpacken.

mfg andi
 
Andi McKoi schrieb:
hallo chajul,

eine frage noch. wie ist dein besatz?

zu 1. uvc weg, wenn frost. ganz einfach.

zu 2. ok.

zu 3. warum wird der teich nicht komplett abgedeckt?

zu 4. ok.
Wie ist die Zusammensetzung des Futters ?
Fütterungsentscheidung anhand der Wassertemp. nicht nach der Jahreszeit, aber das meintest du gell?
zu 5. nimm die hailea v60. die passt für dein teichvolumen. sollte sie doch zu stark sein oder andere gründe, dann kannst du sie immer noch mit regulierventilen drosseln. sie ist sparsam, leistungsstark und läuft sehr leise.
Du brauchst evtl. jetzt keine neue Pumpe, wenn Du erstmal die Notwendigkeit überprüfst ->pH-Werte vor u. nach Abdeckung (CO²-Austrieb), bedenke ->bessere Gaslöslichkeit bei niederen Temp's beachten!!!!!ÜBer eine stärkere Pumpe würde ich mir frühestens ab 15 Grad Wassertemp. Gedanken machen bzw. sobald Deine anlage wieder läuft
zu 6. nicht tiefer als 30cm. wenn du die spruddler am grund platzieren würdest, dann pumpst du automatisch die warme luft nach oben zur wasseroberfläche und das ist nicht der sinn und zweck. Jepp, meinte auch nicht dass die in diese Tiefe sollen (Andi hat's genauer erklärt)....lies das im Kontext......"Sprudler nahe der Oberfläche, erzielen nicht den von Dir angestrebten Effekt -> O²-eintrag, Anaerobe Zonen reduzieren bei ausgeschalteter Pumpe - da die Umwälzung fehlt+shift des wärmeren Wassers nach oben an die kalte aussenluftt"

zu 7. die belüfterpumpe gut einpacken bzw. vor frost schützen z.b. mit noppenfolie. auch die luftschläuche von der pumpe die in den teich führen mit noppenfolie isolieren/einpacken.
Stell die Pumpe in einen warmen Raum, damit angewärmte Luft eingeblasen wird, Du vermeidest weitere Auskühlung.

mfg andi

Ich schreib einfach mal noch meine Anmerkungen unter Andi's Antworten, die alle korrekt sind (nur dass kein Misverständnis entsteht) , Andi ;-D
 
hey rudolf,

kein problem. allerdings würde ich auch im winter nicht auf eine gute sauerstoffpumpe verzichten wollen, auch wenn sie nur reduziert läuft. :wink:

man sollte sich nicht darauf ausruhen und denken, das wenn das wasser kälter ist, es dann auch mehr sauerstoff bindet. was ja auch stimmt, aber wenn es im teich stockdunkel ist und ein hoher besatz vorliegt, dann könnte sich das blatt schnell mal drehen.

im grunde bin ich aber ganz deiner meinung! :wink:

mfg andi
 
Oben