Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Wintertemperatur - Erfahrungsbericht
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="ludger" data-source="post: 393269" data-attributes="member: 4063"><p>Wenn du meiner Ansicht wärest, hättest du jetzt ein Problem <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /></p><p>Karpfen sind keine EUropäer. Ausserdem verhalten sich unsere Pfützen nicht annähernd so wie große Naturgewässer. Wir haben keine Sprungschichten. </p><p>Bei temperaturstürzen reagieren unsere Teich viel schneller und brutaler und nicht so schleichend wie in der Natur. Aber auch in der Natur hat man Verluste nach einem harten WInter.</p><p>Dann kommt noch die komplett anderen Aufzuchtsmethoden der Zuchten von Karpfen und Koi.</p><p>Bei Koi werden die sehr guten Tiere im Greenhouse warm überwintert und aus diesen Koi werden auch irgendwann die neuen Zuchttiere bestimmt. Also Elterntiere ohne kalte Überwinterung. wsw..</p><p>Bei den Karpfen überleben nur die härtesten und das sind lange nicht alle. SOviel ich weiß gehen auch dort immer noch 10-20 % der Brut bei Temperaturstürzen über den Jordan. Und so hat sich im Laufe der letztem paar hundert Jahre der Karpfen domestiziert und kommt einfach besser mit unseren Verhältnissen klar. Das gilt übrigens auch für die verträglichkeit von Parasiten <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="ludger, post: 393269, member: 4063"] Wenn du meiner Ansicht wärest, hättest du jetzt ein Problem ;) Karpfen sind keine EUropäer. Ausserdem verhalten sich unsere Pfützen nicht annähernd so wie große Naturgewässer. Wir haben keine Sprungschichten. Bei temperaturstürzen reagieren unsere Teich viel schneller und brutaler und nicht so schleichend wie in der Natur. Aber auch in der Natur hat man Verluste nach einem harten WInter. Dann kommt noch die komplett anderen Aufzuchtsmethoden der Zuchten von Karpfen und Koi. Bei Koi werden die sehr guten Tiere im Greenhouse warm überwintert und aus diesen Koi werden auch irgendwann die neuen Zuchttiere bestimmt. Also Elterntiere ohne kalte Überwinterung. wsw.. Bei den Karpfen überleben nur die härtesten und das sind lange nicht alle. SOviel ich weiß gehen auch dort immer noch 10-20 % der Brut bei Temperaturstürzen über den Jordan. Und so hat sich im Laufe der letztem paar hundert Jahre der Karpfen domestiziert und kommt einfach besser mit unseren Verhältnissen klar. Das gilt übrigens auch für die verträglichkeit von Parasiten ;) [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Wintertemperatur - Erfahrungsbericht
Oben