Yamabuki schwächelt

Hi,

wir haben momentan folgendes Problem:
Wir haben vor kurzem 2 neue Koi von privat gekauft (kalt überwintert) die nach ca 2 wöchiger Quarantänezeit zu uns in den Teich übergesiedelt sind.
Während dieser Zeit haben wir nichts feststellen können, beide quickfidel.
Nun liegt der eine von beiden häufig am Grund mit eingeklemmten Brustflossen, besonders Mittags liegt er gern in der Sonne, schwimmt aber zwischendurch umher und kommt und frisst, wenns Futter gibt. Ab und an scheuert er sich gesprungen ist er auch schon 1-2 mal. Äußerlich ist an dem Fisch nichts zu erkennen.

Vor kurzem haben wir mit Sera MediFin behandelt weil ein Mimchen Ichthyo bekommen hat und Andere sich gescheuert haben, seit dem sind alle anderen Koi gesund und munter, nur hin und wieder legt sich noch ein anderes Tier ab - aber nicht so extrem wie der Yamabuki.

Jetzt haben wir einen Abstrich machen lassen um nicht auf Gut Glück irgend ein anderes Medikament reinzuschütten, Ergebnis war gleich null - ein paar Trichodina waren zu sehen, aber wirklich nur ganz wenige.

Der Mensch, der den Abstrich gemacht hat, hat gemeint, dass die Tiere nur geschwächt sind vom Befall vor der Behandlung und sich einfach nur erholen müssen und der ein oder andere das eben besser bzw schlechter verträgt und eben länger braucht.

Was meint ihr dazu?

Das Einzige, was mir an den Wasserwerten aufgefallen ist ist ein zu hoher PH-Wert. Ich denke der kommt von der Medibehandlung, könnte der vielleicht das Problem sein?

Teichgröße: 10-12 m3
Besatz: 10 Koi von ca 18-50 cm und diverse Babys

Werte:

Nitrit: 0
Ammoniak: 0
GH: 6-7
KH: 7
PH: 8
 
Ob der Fisch geschwächt ist kann von hier keiner sagen. Sagen kann ich aber, das auch ein paar Trichodina behandelt werden müssen. Wenn er jetzt schon auf dem Boden liegt, dann aus dem Grund so wenig Sauerstoff wie möglich zu verbrauchen. Später wird er dann hochkommen und nach Luft schnapppen.
Und wenn dann immer noch nix gemacht ist, dann kannst ihn bald beerdigen. Und wenn Koi springen, dann stimmt ohnehin was nicht. Wurde denn auch ein Kiemnenabstrich gemacht ??

Dein PH Wert ist noch im grünen Bereich.
 
Nach Luft schnappt keiner. Uns wurde gesagt das die Anzahl der Trichondia nicht bedenklich sei. Kiemenabstrich wurde gemacht, war nichts zu sehen. Meine Vermutung war eigentlich Kiemenwuermer o. Ä. Der Abstrich wurde von einem Aquaristikbedarfhändler gemacht der sich hauptsächlich auf Aquarienfische spezialisiert hat aber selbst auch Koi hat, er liegt einfach am nächsten. ich glaub ich geh am Besten nochmal zum nächsten Händler oder so.
 
Hallo Tancho-Showa-chan,

das Problem habe ich moement bei allen 8 Koi bei mir, die gleichen Sympthome wie deiner. Aber erst seit mein Wasser wärmer wurde auf 18-20°.
Meine Koi juckt es :!: Ich muß morgen mein Händler anrufen ob er mir Abstriche machen kann von den Kiemen und von der Haut. Habe auch ein Zoogeschäft in der nähe wo auch Koi haben.
Das gefällt mir gar nicht bei meinen :roll:
 
Das macht mir auch Angst, dieses Verhalten :?
Aber ja, bei mir ist es auch nur wenns warm und seitdem es wärmer ist. Morgens und Abends ist fast nichts bis gar nix zu sehen und mittags gehts grad wieder los...
 
Hallo Tancho,

heute abend waren meine Koi alle fit.
Mein Händler macht mir diese Woche einen Kiemen- und Hautabstrich, hat sonst kein Wert.
 
Wenn die Koi erst vor kurzem gekauft wurden und nur 2 Wochen Quarantäne gemacht wurde finde ich das schon leichtsinnig.
Zu dieser Jahreszeit setzt man keine fremden Koi zum Altbestand.
Ich denke das hier ein Problem mit den verschiedenen Bakterienstämmen vorliegt.
Die Koi sind noch nicht in Höchstform und müssen sich nun gegen die fremden Bakterien wehren was aber bei geschwächten koi zum Problem werden kann.
 
Hallo

Bei geschwächten Kois sind einige Trichodina und zu kaltes Wasser schon zuviel.

Trichodina vermehren sich bei diesen Temperaturen wie nichts gutes.

Das Immnunsistem der Fische funktionier aber erst ab 14-16 Grad perfekt.

Fisch ganz langsam rausfangen.

Salzbad,Jodfrei,Salz nich schon vorher auflösen, 20gr pro Liter über 20-30 min ,dabei belüften und die Wanne abdecken.Den Fisch bei Seitenlage sofort in die nächste Wanne mit Teichwasser umsetzen.Nachdem der Fisch ganz normal schwimmt und der Fisch abgeschleimt hat ,langsam in den Teich zurücksetzen.

Jezt hast du schon einiges an Parasiten reduziert und der Fisch kann eine neue Schleimschicht aufbauen.

Zwei Tage später den Teich mit Formalin behandeln um die Trichodina sicher zu töten.

Ein anderes mittel wäre auch möglich.

Formalin wirkt erst ab 12 Grad Wassertemperatur.

Als Altanative zum Salzbad wäre ein KPM Bad über 2 min auch möglich.

Es ist schon sehr auffällig das die Parasiten mit den normalen Dosierungen schon fast nicht mehr im Griff zu bekommen sind.

Falls die Fisch sich nach einer Woche immer noch scheuert und sich ablegt nochmal ein Kurzzeitbad.

Solten sich danach nochmal Trichodina auf den Abstrich befinden ,behandel nochmal bei einer höheren Wassertemperatur ,-möglichst nich unter 16 Grad.

Auch Trichodina setzen sich auf die Kiemenlamelen.Bei sehr starken Trichodinabefall kann ein weisser schleier auf der Haut der Kois liegen.

Solte der Koi nach einen Salzbad sich sehr oft die Kiemen spülen ist das auch ein Zeichen für Parasiten auf den Kiemen.
 
Wir haben bereits eine Temperatur von über 12 Grad (zumindest Tagsüber, nachts hab ich noch nicht gemesen). Die letzten Wochen war es sehr warm bei uns (wohnen an einem der wärmsten Punkte Deutschlands), die höchste Wassertemperatur die ich bisher gemessen hab lag bei 18 Grad.
Der 2. der gekauften Koi ist quietschfidel, daher nehme ich an, dass der andere einfach ein schwächeres Immunsystem hat.
Die anderen Koi zeigen auch keine Symptome mehr.
Heute hat sich keiner mehr gescheuert o.Ä., haben heute einen kälteren Tag, kann das Problem wirklich nur mit der Temperatur zusammenhängen?
Er schwimmt auch munter umher und hat sich (zumindest meines Wissens nicht, kann ja nicht 24 h am Teich stehen) nicht mehr hingelegt.

Werde jetzt wie von miul7 geraten durchführen, Abstrichtermin ist schon gemacht.

Danke für Eure Hilfe!

@JFB: freut mich! Hoffe der Abstrich ergibt nichts schlimmeres.
 
Hallo!

Letzte Woche war der Koi-Doc bei uns und hat Frühjahrskontrolle gemacht. Ab und an, hat sich mal unser Sanke geschubbert, aber eben nur sehr selten.
Die Abstriche der ersten beiden Fische zeigte rein gar nichts. Erst am dritten Koi konnte ein Trichodina gefunden werden.
Und wo einer ist, können auch mehrere sein.

Will damit nur sagen, immer mehrere Fische untersuchen, meist findet sich dann auch der Auslöser.

Gruß, Steffen
 
Stimmt schon, aber wir hatten uns halt zuerst gedacht wir nehmen das Tier mit dass die heftigsten Reaktionen zeigt. Aber demnächst wird ja noch ein Abstrich gemacht, dann kommen mehrere unters Messer ;)
 
Macht in Zukunft vor den Zusammenführen umbedingt ein Kurzzeitbad mit Salz oder KPM.

Dein Fall hört sich eigentlich so an das der eine Neuzugang sich durch Bakterien oder Parasiten von deinen Altbestand hat ärgern lassen.

Zusätzlich kamen die Temperaturunterschiede und andere Wasserwerte noch dazu.

Das wäre durch ein Kurzzeitbad nicht verhindert worden,nur es wäre sicherer gewesen das die Fische nichts neues mit in den Teich bringen.
 
Oben