Zu hoher Eisenwert im Brunnenwasser!

jockel-baer

Mitglied
Hallo @ All,

folgendes Problem stellt sich mir, ich ziehe um auf`s Land und habe da leider nur Brunnenwasser mit zu hohen Eisenwerten (über 2mg/l) zur Teichfüllung zur Verfügung.

Das Brunnenwasser ist absolut klar, es ist also kein bereits ausgefälltes Eisen vorhanden, es riecht auch sehr streng.
Alle anderen Werte sind wirklich top.

Nitrat 10mg/l
Gesamthärte 10 dgH
Karbonathärte bei 5 dgH
PH 7,5
Phosphat 0 mg
Cupfer 0 mg
Nitrit 0 mg

Habe mich schon mal eingelesen, dass das Eisen durch den mangelnden Sauerstoff im Boden in flüssiger Form im Wasser vorliegt und dass wenn Sauerstoff an das Wasser kommt das Eisen bräunlich ausfällt.
Hat hier jemand einen Tip, wie ich vor der Befüllung des Teiches das Eisen wirkungsvoll ausfällen kann??

Ich habe schon an einen Kohlevorfilter gedacht nur dieser hat zu wenig Durchfluss und ist schnell in der Leistung erschöpft.

Als allerletzte Lösung würde mir sonst nur noch eine zweite Wasseruhr bleiben, die dann Abwasser befreit werden muss, dass möchte ich aber nur zu aller Not machen.
 
Die frage stellt sich mir möglicherweise auch bald. (vielleicht Umzug aufs Land wenn alles klappt)

Ich bin am überlegen ob ich mehrer Tanks aufstelle (z.b. IBC's) die gut belüftet werden. Dann oxidiert das Eisen schneller. Wenn das Eisen sich am Boden abgesetzt hat kann man es in den Teich leiten.

Wir hatten mal einen Brunnen im Keller (Tauchpumpe mit Schwimmer). Das Wasser hab ich in zwei verbundene Fässer geleitet bevor es über einen Überlauf in den Kanal lief. Das Eisen hat sich trotz fast dauerhaftem Durchfluss am Boden abgesetzt und das Wasser in den Fässern war klar.

Wenn jemand noch ne gute Idee hat - raus damit
 
Eisen

Hallo Ihr beiden,
ich habe auch Eisen im Brunnenwasser welches ich für die Teiche benutze. Eisen wird durch Sauerstoff ausgeflockt.
Ich sprühe das Brunnenwasser (Sprühdüse von Gardena) über den Teich zum auffüllen, daß Eisen fällt in kleine Flocken aus und geht auf den Boden. Dort - entweder absaugen oder der Bodenablauf nimmt es weg. Ich habe noch nie Probleme mit dem Wasser gehabt, allerdings riecht mein Wasser auch nichtnsehr streng.
Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,

was hast Du denn für einen Eisenwert im Brunnenwasser, vor der Teichbefüllung und nachher im Teich?

Wieviel meinst Du können Koi denn vertragen?
Laut Fachliteratur dürfen es glaub ich bei Fischbesatz maximal 1 mg/l sein, oder?
 
Hallo
Wenn ich richtig gelesen habe , soll dein Teich 18cbm werden, da würde ich mir keinerlei Kopzerbrechen über diese Brühe machen und Trinkwasser nehmen , wenn du die Abwasserbefreiung hast , lohnt nicht einmal das Setzen einer aufwendigen Rammspitze und die Anschaffung einer teuren Pumpe dafür ......

Gruß
Archie
 
belest euch mal über das Thema Fermanox.

Ich arbeite schon seit Jahren so

das nach schwefelwasserstoff riechende wasser erst weglaufen lassen

Ibc 1000 l vollmachen und wieder in den Brunnen 15 min warten und bis zu 5000 l eisenfreies wasser.
 
archie01 schrieb:
Hallo
Wenn ich richtig gelesen habe , soll dein Teich 18cbm werden, da würde ich mir keinerlei Kopzerbrechen über diese Brühe machen und Trinkwasser nehmen , wenn du die Abwasserbefreiung hast , lohnt nicht einmal das Setzen einer aufwendigen Rammspitze und die Anschaffung einer teuren Pumpe dafür ......

Gruß
Archie

Hallo,

Brunnen ist bereits fertig und komplett angeschlossen. :wink:

Wenn ich denn nun Trinkwasser nehmen müsste, habe ich hier einmal die Wasserkosten, die Zählermiete und muss dann auch noch wieder extra Leitungen zum Teich legen.
Ne Du, dass muss anders gehen, so schnell gibt man nicht auf, denn ansonsten ist das Brunnenwasser top.

Es gibt auch eigentlich nix besseres und günstigeres als Brunnenwasser, man kann bedenkenlos Wasserwechsel durchführen, ohne an die Kosten denken zu müssen, zusätzlich kann man den Teich im Winter so auf Wärme halten. :wink:
 
jango01 schrieb:
belest euch mal über das Thema Fermanox.

Ich arbeite schon seit Jahren so

das nach schwefelwasserstoff riechende wasser erst weglaufen lassen

Ibc 1000 l vollmachen und wieder in den Brunnen 15 min warten und bis zu 5000 l eisenfreies wasser.

Hallo,

ich hatte auch schon zuvor die Website von Fermanox gelesen.

Ich habe zu Deiner angewandten Technik da jetzt noch eine Frage:
Wenn Du jetzt einen 1000 Liter IBC mit Brunnenwasser gefüllt hast, belüftest Du den dann noch extra, bevor das Wasser zurück in den Brunnen fließt, damit es dann auch genügend oxidiert?
 
Hallo,
ich habe leider auch eisenhaltiges Brunnenwasser. Wenn das einen Tag im Gießwassertank steht, ist eine ölige riechende (Schwefelwasserstoff?) Kammhaut auf der Oberfläche. Und da ich keine Bock auf die Rumpanscherei hab, hab ich mich dann für eine Wasseruhr mit Abwasserbefreiung entschieden. Da geht man auf Nummer sicher!
Ciao, Mario.
 
nein ich belüfte nicht extra ich lasse das nur oben reinlaufen.durch das reinfüllen von oben nimmt das Wasser genügend Sauerstoff auf.
die Rückführung auch so legen das es in den Brunnen plätschert.
 
andere Lösung :

Wasser einfach so in den Teich und Belüften: Schwämme im Filter nehmen dan das Eisenoxid auf (nachteil Schwämme ofter sauber machen)
 
jango01 schrieb:
andere Lösung :

Wasser einfach so in den Teich und Belüften: Schwämme im Filter nehmen dan das Eisenoxid auf (nachteil Schwämme ofter sauber machen)

Hallo,
und du machst das so?

Meine Wassertonne und Giesskanne (beides Kuststoff) haben über die Jahre eine braune Oxydschicht vom Brunnenwasser angesetzt!
Ciao, Mario.
 
Hallo,

es gibt Neuigkeiten, hatte am Samstag einen 4.000 Liter Pool probeweise mit Brunnenwasser gefüllt und ein Compactsieve mit Filter angeschlossen.

Habe dann heute am Mittwoch das Wasser gemessen, Eisenwert liegt jetzt nur noch bei 0,2 mg/l, der Rest des Eisens ist ausgefällt und lag am Bodengrund.

Also scheint doch alles bestens zu werden.
Danke für eure Hilfe!

Dann kann ich mich jetzt weiter mit der Planung des neuen Teiches beschäftigen. :wink:
 
Oben