zu viel Ammonium/Ammoniak trotz aller Versuche :-( Hilfe

Booky

Mitglied
Hallo an alle Mitglieder!
Ich bitte dringend um eure Hilfe und Unterstützung, denn wir haben schon alles probiert und nichts hat bisher geholfen:
Wir haben einen Koi-Teich mit 35.000l und einem Nexus Filter mit Kaldness der für 45.000 l ausgelegt ist. Zusätzlich haben wir noch einen Papierfliesfilter, der über den Skimmer angeschlossen ist. Wasser ist super klar. Teichtiefe leider nur 1.45m.
Besatz wie folgt:
7 Koi mit folgenden Größen: 43cm/40cm/38cm/35cm/20/15/12cm
12 Shubunkin jew mit ca. 10-15cm
1 Goldschleihe ca. 25cm
wir haben im letzten Jahr ein Haus mit bestehendem Teich gekauft, der Teich war total verrottet, wir haben alles saniert, neue Filteranlage, Teichfolie, - umrandung. Fische sind gut über den Winter gekommen.
Leider sind wir vollkommene Teichneulinge.
Aktuelles Problem: wir haben immer Nitrit gemessen und immer einen Wert von Null erhalten. Jetzt haben wir seit 3 Monaten auch Ammonium gemessen, da die Fische sich so komisch verhalten hatten - es war zuviel im Teich - also Salz in den Teich, Wasserwechsel...Fische verhalten sich wieder super, zutraulich wie eh und je, keine probleme, jedoch bei jeder Messung haben wir nach wie vor 0,5 Ammonium im Teich (Sera-Test) oder 0,2 Ammonium (JBL-Test). Wir haben jetzt immer wieder Wasserwechsel gemacht und nun auch 5 Säcke Zeolith im Filter hängen seit 3 Wochen - und es tut sich nichts. Bei jeder Messung wird es wieder leicht hellgrün. Mein Futter wiege ich ab - sie haben unglaublich Hunger - fütter aber jetzt bei 16° Wassertemperatur nur 70g Futter von einem sehr guten Koi-Händler. W
Wer kann hier hefen, was machen wir denn noch falsch?
Wie geht das Ammonium aus dem Teich?
Zeolith haben wir vo 1 Woche auch mit Salz gereinigt (über Nacht und abgespült) und wieder in den Filter gehängt. Ich kippe jetzt auch jeden Sonntag 2 Flaschen Brottrunk in den Teich. Alles was ich irgendwo gelesen habe - habe ich versucht.
Bitte um Hilfe... :cry:
Vielen Dank!
Petra
 
Hallo Petra!
Das Ammonium an sich ist nicht soooo schlimm.
Wie hoch liegt denn dein pH-Wert?
Denn bie pH-Wert ab ca 7,5 wird Ammonium zu Ammoniak.
Das ist dann gar nicht gut.
Normalerweise liegt aber eine solche Tabelle auf der man das ablesen kann bei jedem Sera test bei.
Gruß Jens
 
Wenn dein Futter nicht genügend Fett enthält haste immer Ammon im Wasser
da die Fische das über die Kiemen ausscheiden.
Also wird der Ammon nie auf 0,0 gehen solange du Fütterst und die Fische verdauen.
Is eigentlich normal.
Giftig wird das Ammon erst bei nem bestimmten PH Wert , steht auf der Tabelle. ( Dann wird aus Ammonium Ammoniak)

Gruß Andys
 
Ja in dem Sera - Test steht bei 0,5 Ammonium und ph-Wert von 8 habe ich Ammoniak 0,03 und das soll lt. Test Schäden bei Dauerbelastung verursachen. Daher habe ich ja Angst um meine Kois!
Der JBL-Test zeigt nur 0,2Ammonium.
Bei unseren sehr geringen Fischbestand dürfte doch Ammonium gar nicht messbar sein, oder? Wollte eigentlich nächsten Frühjahr aufstocken und noch mal 5 Kois dazukaufen.
Hänge sehr an meinen Kleinen..und mache mir echt Sorgen.
Wieso kommt der Filter nicht in die Gänge? Darf doch bei dem geringen Fischbestand gar nicht sein, oder? Wir haben auch schon Unmengen an Starterbakterien reingeschüttet und - keine Reaktion.
liebe Grüße
Petra
 
Es sieht so aus als ob Dein Filter immer noch nicht gut arbeitet und das wird auch nicht mehr gut klapen dies Jahr, bei den sinkenden Temperaturen.

Entgegen steuern könnt Ihr hier nur mit ausreichenden Wasserwechseln und sparsamer Fütterung. Die Giftigkeit des Ammoniak könnt Ihr mit einer Aufsalzung des Teiches verhindern.
 
Hallo Booky,

das Verhältnis Ammonium/Ammoniak hängt auch von der Wassertemperatur ab. Die Tabellenwerte gelten bei einer Temperatur von 24 Grad. Bei einer Wassertemperatur von 16 Grad verschiebt sich das Verhältnis in Richtung Ammonium. Daher bist Du noch nicht im kritischen Bereich.

Wie ist denn übrigens der Nitrit und der Nitratwert.

Gruß

Wipe
 
Hallo Wipe,
der Nitritwert bei Sera-Test ist gold-gelb also bei Null.
Ich verstehe nur nicht warum der Filter nicht richtig arbeitet, soll doch eigentlich ein guter Filter sein?

Füttere ich denn zuviel? Sie würden eigentlich noch viiiiel mehr fressen, wenn ich sie liesse...

Grüße
Petra
 
Hallo wipe,

habe gerade noch einmal gemessen mit einem Pondlap-Test
6 Tröpfen und eine kleine Pille zum Auflösen in 5ml-Röhrchen.
Ergebnis nach 10min: zwischen 10.0 und 20.0 eher bei 20.0 auf der Skala, wobei sich die kleine Pille aber nicht ganz aufgelöst hat.

Grüße
Petra
 
Muss nochmal nachlegen - nach nunr 15 min habe ich jetzt 40.0 Nitrat-Wert im Teströhrchen.
Kann mir jemand den Zusammenhang erklären?
Nitrit 0, Nitrat 40.0 und Ammonium so 0.5?

Danke!
lg. Petra
 
An dem Nitatwert kann man erkennen bzw. es ist ein zusätzlicher wert der deine Filterfunktion nachweisen könnte.
Bei einen Nitratwert von 40 funktioniert dein Filter bei dem Besatz wohl
wirklich noch nicht richtig.
Was für Futter verfütterst Du denn?
Ist es für die Koi bei diesen Temperaturen leicht verdaulich?
Kannst auch gerne ne PN schreiben, dann musst Du den Namen nicht veröffentlichen.
Wie oft reinigt ihr den Filter?
Und vorallem wie und mit welchem wasser?
Gruß Jens
 
Hallo Jens,

also ich kaufe das Futter bei einem guten Koihändler
Koi 3010-5mm Schwinnendes und wasserstabiles Alleinfutter für Koi mit 1% Spirulina
Inhalt: 30% Rohprotein, 10% Rohfett, 2,4% Rohfaser, 6,5% Rohasche
Weizen, Sojaextr.schrot, Fischöl, Fischmehl Hämoglobinp8lver, Spirulina
zu füttern zwischen 8-25%

Die Kois fressen es total gern und wollen immer mehr. Ich wiege es jetzt ab wie gesagt 70g pro Tag auf 2x füttern bei jetzt 16° Wassertemperatur. Vorher bei 22° habe ich 5x gefüttert.

Den Filter reinigen wir 1x pro Woche, d.h. die Schmutzinnenkammer mit Leitungswasser ausspülen. Wir haben ihn auch erst vor 3 Wochen komplett entleert um nachzusehen, ob sich irgendwo Dreck versteckt hatte - aber war o.k.

Wir haben auch das Kaldnes-Material erhöht.
Ich verstehe nur nicht, dass der Filter nicht arbeitet... Wir haben auch die Menge am Luftsprudeln in den Kaldness-Kammer erhöht.

Grüße
Petra
 
Hi!
Das Futter hat tatsächlich zu wenig fett für diese Jahreszeit.
Leider ist es auch so das viele Händler ein sehr günstiges Futter als ihre Hausmarke einsetzen, weil es gewinnbringend ist und viele Leute nur bereit sind viel Geld für die Fische zu zahlen aber nicht fürs Futter.

Ihr reinigt aber nicht das Kaldnes mit dem Leitungswasser, oder?
Gruß Jens

p.S.Woher kommt Ihr?
 
Hallon !

Man reinigt den Filter nicht mit Leitungswasser.
Auch macht man keine Komplettentleerung. So baut sich keine Biologie auf.
Carier wie Kaldness brauchen Monate bis zu 1 jahr bis die Biologie sich richtig aufgebaut hat.

Dein Filter muß noch reifen. Aber bei den momentanigen Wassertemperaturen kriegst du keine vernünftige Biologie mehr hin.

Folge : weniger Füttern bzw. wasserwechsel. Und den Filter nicht so offt reinigen. Nur kurtz den Dreck ablassen. sonst nix. Auch nicht mehr soviel Kanne reinbringen. Die Proteine bzw. Eiweiße werden jetzt nicht mehr genügend abgebaut, sonnst erhälst Du leichte Nitriterhöhung wenn Du pech hast.


Viele Grüße Karlchen :D

PS.: Meß Deinen Leitwert. Wenn Du mit Salz im Teich arbeitest, stimmen die meißten Teste nicht mehr.
 
Oben