Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Zusammensetzung / Inhaltsstoffe von Koifutter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="wr" data-source="post: 467312" data-attributes="member: 6980"><p>Hallo,</p><p></p><p>also ich habe mir mal Gedanken gemacht, was man Laien an die Hand geben kann, um wenigstens </p><p>ungefähr die Qualität eines Futters abschätzen zu können. Ich sage ausdrücklich ungefähr, denn</p><p>eine fundierte Beurteilung setzt eine Analyse voraus, aber wer will schon für jede Futteranalyse</p><p>3000.--€ opfern. Und vom Hersteller ist in der Regel keine wirkliche Offenlegung zu erwarten.</p><p></p><p>Generell :</p><p></p><p>Rümpft die Nase wenn Industrieabfälle in der Deklaration erscheinen; hier geht es eindeutig</p><p>um das Drücken der Herstellungskosten. Bekannterweise kommen aus Polen super Enten und Gänse.</p><p>Diese müssen gerupft werden, die Daunen kann ich noch ins Kopfkissen stopfen, aber die Federn?</p><p>Es sind und bleiben Abfälle . Nun kann selbst ein Karpfen keine Federn futtern, also nimmt man</p><p>diesen Abfall und macht Federmehl daraus. Irgendwas wird dann schon verdaut werden.</p><p>Es versteht sich von selbst, daß Federmehl billiger wie Fischmehl ist.</p><p>Nach meiner Auffasssung zählen hierzu Federmehl, Blutmehl etc; siehe auch Eiweiß.</p><p>Rümpft die Nase wenn viel Chemie deklariert ist vorallem als Konservierungsstoff.</p><p></p><p>Fischmehl hat 16 - 20 % Ascheanteil, geht man von 40 % Eiweiß aus, kann ein Futter mit</p><p>Fischmehl als Eiweißkomponente nicht unter 7 - 8 % Ascheanteil haben.</p><p></p><p>Feuchtigkeit ist Wasser, und für Wasser zu zahlen ein teurer Spaß.</p><p>Feuchtigkeit fördert im übrigen den Verderb des Futters ( Schimmelbildung, Ranzigwerden).</p><p>Feuchtigkeit sollte gering sein.</p><p></p><p>Gesetzlich ist der Hersteller verpflichtig die Bestandteile in der Reihenfolge zu nennen,</p><p>entsprechend der Anteilshöhe des jeweiligen Bestandteils.</p><p>Aber vorsicht, teilt man KH in Weizen, Mais, Gerste auf erscheint KH auch nicht an erster</p><p>Stelle, obwohl es der Hauptbestandteil ist.</p><p></p><p>Eiweiß</p><p></p><p>Hier ist und bleibt Fischmehl und zwar weißes die Nummer 1. Und das ganze Geschmarre von</p><p>Nahrungsmittel etc. ist Unsinn, es kommt hauptsächlich aus Südamerika und es handelt sich</p><p>um Fische die nicht zur Nahrungsaufnahme geeignet sind. Also keiner muß ohne Fischstäbchen</p><p>leben, nur wegen der bösen Futterhersteller.</p><p>Eiweiß ist einer der Faktoren die das Wachstum bestimmen, aber nur wenn das Aminosäurenprofil</p><p>den Anforderungen des Karpfen entspricht. Tut es das nicht, wirde es als Energie verbrannt und</p><p>dazu ist Eiweiß = Fischmehl zu teuer, das geht billiger mit KH.</p><p>Soja hat zu wenig Methionin, Mais na ja und ob er dann nicht genmanipuliert ist usw.</p><p>Also es paßt am besten Fischmehl.</p><p>Eiweiß sollte um die 40 % betragen, weniger erzeugt zu wenig Wachstum, mehr kann zur</p><p>Schädigung der Kiemen führen (Ammonium, salpetrige Säure)</p><p></p><p>Fett</p><p></p><p>schaut auf die Antioxidantien : Hier sollten vordringlich C, E in ausreichender Menge vorhanden</p><p>sein. Noch besser in einer evakuierten Verpackung oder mit Stickstoff gefüllt.</p><p>Die wichtigen Bestandteile sind ungesättigte Fettsäuren, aber wie der Name schon sagt verlangen</p><p>die nach Sättigung -> Sauerstoff -> ranzig werden.</p><p>Wichtig sind Linolsäure, alpha Linolensäure, und omega Linolensäure.</p><p>Sie sind Bestandteil vieler Hormone und damit der zweite wichtige Faktor für das Wachstum.</p><p>Fett ist aber schwer zu beurteilen, wenn genaue Angaben fehlen. Aber Fischöl zeigt zumindest </p><p>in die richtige Richtung. Fettgehalt sollte um die 8 - 12 % sein, aber wie gesagt gutes</p><p>Öl und 12 % vertragen sich nicht mit langer Haltbarkeit.</p><p></p><p>Kohlehydrate</p><p></p><p>Der Anteil sollte gering sind, was aber eher wie die Quadratur des Kreise klingt. Rechnen</p><p>wir 40 % Eiweiß und 12 % Fett macht 52 %, und wenn ich dann nicht die restlichen 48 %</p><p>mit Schrott füllen will, komme ich um KH nicht rum.</p><p>Wegen der Verdaulichkeit sind Gerste und Weizen zu bevorzugen. Grundsätzlich spielen KH</p><p>in der Koiernährung eine geringere Rolle, nur sehr zuviel führt zur Verfettung.</p><p></p><p>Vitamine und Mineralien</p><p></p><p>Kann ich hier nicht detailiert abhandeln, würde den Rahmen sprengen, aber wasserlösliche </p><p>Vitamine sind unkritisch, Vitamin C kann ruhig hoch sein, er verduftet sowieso sobald die</p><p>Packung altert oder offen rumsteht.</p><p>Die fettlöslichen wie E und D sollten nicht überdosiert werden.</p><p></p><p>Ich hoffe ihr könnt mit den Hinweisen ein wenig Licht ins Dunkel bringen</p><p></p><p>Gruß Wolfgang</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="wr, post: 467312, member: 6980"] Hallo, also ich habe mir mal Gedanken gemacht, was man Laien an die Hand geben kann, um wenigstens ungefähr die Qualität eines Futters abschätzen zu können. Ich sage ausdrücklich ungefähr, denn eine fundierte Beurteilung setzt eine Analyse voraus, aber wer will schon für jede Futteranalyse 3000.--€ opfern. Und vom Hersteller ist in der Regel keine wirkliche Offenlegung zu erwarten. Generell : Rümpft die Nase wenn Industrieabfälle in der Deklaration erscheinen; hier geht es eindeutig um das Drücken der Herstellungskosten. Bekannterweise kommen aus Polen super Enten und Gänse. Diese müssen gerupft werden, die Daunen kann ich noch ins Kopfkissen stopfen, aber die Federn? Es sind und bleiben Abfälle . Nun kann selbst ein Karpfen keine Federn futtern, also nimmt man diesen Abfall und macht Federmehl daraus. Irgendwas wird dann schon verdaut werden. Es versteht sich von selbst, daß Federmehl billiger wie Fischmehl ist. Nach meiner Auffasssung zählen hierzu Federmehl, Blutmehl etc; siehe auch Eiweiß. Rümpft die Nase wenn viel Chemie deklariert ist vorallem als Konservierungsstoff. Fischmehl hat 16 - 20 % Ascheanteil, geht man von 40 % Eiweiß aus, kann ein Futter mit Fischmehl als Eiweißkomponente nicht unter 7 - 8 % Ascheanteil haben. Feuchtigkeit ist Wasser, und für Wasser zu zahlen ein teurer Spaß. Feuchtigkeit fördert im übrigen den Verderb des Futters ( Schimmelbildung, Ranzigwerden). Feuchtigkeit sollte gering sein. Gesetzlich ist der Hersteller verpflichtig die Bestandteile in der Reihenfolge zu nennen, entsprechend der Anteilshöhe des jeweiligen Bestandteils. Aber vorsicht, teilt man KH in Weizen, Mais, Gerste auf erscheint KH auch nicht an erster Stelle, obwohl es der Hauptbestandteil ist. Eiweiß Hier ist und bleibt Fischmehl und zwar weißes die Nummer 1. Und das ganze Geschmarre von Nahrungsmittel etc. ist Unsinn, es kommt hauptsächlich aus Südamerika und es handelt sich um Fische die nicht zur Nahrungsaufnahme geeignet sind. Also keiner muß ohne Fischstäbchen leben, nur wegen der bösen Futterhersteller. Eiweiß ist einer der Faktoren die das Wachstum bestimmen, aber nur wenn das Aminosäurenprofil den Anforderungen des Karpfen entspricht. Tut es das nicht, wirde es als Energie verbrannt und dazu ist Eiweiß = Fischmehl zu teuer, das geht billiger mit KH. Soja hat zu wenig Methionin, Mais na ja und ob er dann nicht genmanipuliert ist usw. Also es paßt am besten Fischmehl. Eiweiß sollte um die 40 % betragen, weniger erzeugt zu wenig Wachstum, mehr kann zur Schädigung der Kiemen führen (Ammonium, salpetrige Säure) Fett schaut auf die Antioxidantien : Hier sollten vordringlich C, E in ausreichender Menge vorhanden sein. Noch besser in einer evakuierten Verpackung oder mit Stickstoff gefüllt. Die wichtigen Bestandteile sind ungesättigte Fettsäuren, aber wie der Name schon sagt verlangen die nach Sättigung -> Sauerstoff -> ranzig werden. Wichtig sind Linolsäure, alpha Linolensäure, und omega Linolensäure. Sie sind Bestandteil vieler Hormone und damit der zweite wichtige Faktor für das Wachstum. Fett ist aber schwer zu beurteilen, wenn genaue Angaben fehlen. Aber Fischöl zeigt zumindest in die richtige Richtung. Fettgehalt sollte um die 8 - 12 % sein, aber wie gesagt gutes Öl und 12 % vertragen sich nicht mit langer Haltbarkeit. Kohlehydrate Der Anteil sollte gering sind, was aber eher wie die Quadratur des Kreise klingt. Rechnen wir 40 % Eiweiß und 12 % Fett macht 52 %, und wenn ich dann nicht die restlichen 48 % mit Schrott füllen will, komme ich um KH nicht rum. Wegen der Verdaulichkeit sind Gerste und Weizen zu bevorzugen. Grundsätzlich spielen KH in der Koiernährung eine geringere Rolle, nur sehr zuviel führt zur Verfettung. Vitamine und Mineralien Kann ich hier nicht detailiert abhandeln, würde den Rahmen sprengen, aber wasserlösliche Vitamine sind unkritisch, Vitamin C kann ruhig hoch sein, er verduftet sowieso sobald die Packung altert oder offen rumsteht. Die fettlöslichen wie E und D sollten nicht überdosiert werden. Ich hoffe ihr könnt mit den Hinweisen ein wenig Licht ins Dunkel bringen Gruß Wolfgang [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Zusammensetzung / Inhaltsstoffe von Koifutter
Oben