Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Zusammensetzung / Inhaltsstoffe von Koifutter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="wr" data-source="post: 467436" data-attributes="member: 6980"><p>Hallo,</p><p></p><p>In einem 12€ Futter sollte doch genug Spielraum sein um das Blutmehl durch Fischmehl zu ersetzen! Dann steht die Gewinnmaximierung wohl an wichtigster Stelle. </p><p></p><p><span style="color: darkblue">Da hast Du wohl recht.</span></p><p></p><p></p><p>Das ist nicht richtig. Je niedriger der Proteingehalt des Fischmehls desto höher die Asche. Ein schlechteres 64iger Mehl hat 18% Asche, ein 72iger nur 12%. </p><p>Verwende ich nur Abfälle aus Gräten und Köpfen steigt der Aschegehalt durch die Bestandteile Phosphor, Magnesium. </p><p>Gutes Beispiel: SÖLL Organix 6% Asche </p><p>Zutaten im Futter wie Bentonit, Calziumphosphat, Muschelmehl usw. treiben den Aschegehalt in die Höhe und der ist kein Zeichen für hochwertiges Fischmehl. </p><p></p><p><span style="color: darkblue">Das ist ja auch nur ein Mosaikstein. Ich schrieb es sollte nicht unter 7 -8 % sein und wie Du richtig bemerkst kommen noch verschiedene andere Mineralien aus anderen Zutaten hinzu , so daß der Wert in der Regel sogar höher ist. Ist er drunter enthält die Pampe zuviel Grünzeug ( siehe weiter unten).</span></p><p></p><p>Ich kann nicht nachvollziehen, warum in hochpreisigen Futter, wo der Preisdruck fehlt, noch künstliche AS zugegeben werden müssen. </p><p>Da sollte es doch möglich sein die Fischmehlmenge anzupassen. </p><p>Wieder nur Gewinnmaximierung? </p><p></p><p><span style="color: darkblue">Fischmehl ist nicht gleich Fischmehl - deshalb auch weißes !! - und je schlechter das AS Profil paßt , desto mehr muß Evonik aushelfen ( AS Hersteller). Allerdings gibt es auch im Fischmehl, da es ein Naturprodukt ist Schwankungen, die dann mit AS ausgeglichen werden. Das zeigt eher, daß sich der Hersteller zumindest Gedanken über ein optimalses AS Profil macht sonst könnte er die zugesetzen AS weglassen kostet ja Geld und das unzureichende AS Profil kennt ja kein Käufer.Das sehe ich eher positiv, aber natürlich nicht wenn einer Plastik statt Fischmehl an das AS Profil anpaßt, aber ergänztes Fischmehl sehe ich eher positiv.</span></p><p></p><p>Die Hersteller wissen wohl schon was nötig wäre, leider steht die Logistik mit möglichst langer Haltbarkeit im Vordergrund. </p><p></p><p><span style="color: darkblue">Leider.</span></p><p></p><p>Omega 3 und 6 kann man gut pflanzlich ersetzen, was ist aber mit DHA und EPA sind die im Fischmehl(ist ja nicht vollständig entfettet) ausreichend vorhanden, oder kann die nur Fischöl liefern? </p><p><span style="color: darkblue"></span></p><p><span style="color: darkblue">Das kann nicht nur Fischöl liefern , aber gute Öle sind teuer und schwierig zu konservieren, wenn man keine Chemiekeule nehmen will. </span>wr </p><p></p><p></p><p>Was ist mit Zutaten wie Luzernegrünmehl, Maiskleber, Recyclat, Akaziengummi, Haferschälkleie, Weizennachmehl usw. </p><p>Sie das alles billige Zusätze? </p><p></p><p><span style="color: darkblue">Nein, das sind weitgehend verzweifelte Versuche Fischmehl preisgünstiger zu ersetzen.</span></p><p></p><p>Warum wird dies in den teuersten Futtern verwendet? </p><p>Wieder nur Gewinnmaximierung? </p><p></p><p>Zum Teil werden diese Substanzen als Eiweißlieferanten eingesetzt und gleichzeitig als Bindemittel. Da kommt es auf den Anteil an der dem Futter zugesetzt wurde.</p><p></p><p></p><p>Wie will ich dies beeinflussen? Ich kenne den Bedarf nicht. </p><p>Futter A hat 1800, Futter B 3000, Futter C 5000 und Futter D 7900. </p><p>Der Grenzwert liegt für D3 bei 3000, die Gefahr einer Hypervitaminose wohl gegeben. </p><p></p><p><span style="color: darkblue">Irgendwann schaffe ich es noch die Richtwerte zu schreiben.</span></p><p><span style="color: darkblue">Es gibt einen sehr guten Artikel hierzu, da ich aber in der Arbeit bin kann ich nicht nachschauen´, ich meine es war die Midori. Ich werde in den nächsten Tagen die Fundstelle hier einstellen, er enthält sehr gute Gedanken zum Futter zu Zusatzstoffen, zu Chemiekeulen etc und bietet weitere Anhaltspunkte für die Beurteilung. Ich meine ein holländischer Koidoc hat das geschrieben. Ich halte den Artikel für sehr gut und fundiert, also bitte etwas Geduld</span></p><p></p><p>Hinzu kommt die unterschiedliche Verwertung, da nur fettlöslich. </p><p>Könnte bei Knäckebrotfutter dann doch gefährlich werden. </p><p></p><p><span style="color: darkblue">Gibst Du sowas den Fischen ??? Hast Du schon mal einen Koi beim Bäcker gesehen ?? Ich kenne nur Karpfen im Teich und da kommen sie kaum an sowas ??</span></p><p></p><p>wr hat Folgendes geschrieben: </p><p></p><p>Eiweiß sollte um die 40 % betragen, Fettgehalt sollte um die 8 - 12 % sein </p><p></p><p>Fast alle Futter fallen da durchs Raster, erst recht wenn ich die Blutmehler noch ausschließe. </p><p></p><p><span style="color: darkblue">Ist natürlich auch eine persönliche Entscheidung, was ich ausgeben will.</span></p><p><span style="color: darkblue">Ein Fiat 500 parkt nicht von selbst ein und ist kein Quattro und doch fahren einige damit, denn bewegen soll er sich.</span></p><p><span style="color: darkblue">Das ist eine persönliche Entscheidung.</span></p><p></p><p></p><p>Gruß Wolfgang</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="wr, post: 467436, member: 6980"] Hallo, In einem 12€ Futter sollte doch genug Spielraum sein um das Blutmehl durch Fischmehl zu ersetzen! Dann steht die Gewinnmaximierung wohl an wichtigster Stelle. [color=darkblue]Da hast Du wohl recht.[/color] Das ist nicht richtig. Je niedriger der Proteingehalt des Fischmehls desto höher die Asche. Ein schlechteres 64iger Mehl hat 18% Asche, ein 72iger nur 12%. Verwende ich nur Abfälle aus Gräten und Köpfen steigt der Aschegehalt durch die Bestandteile Phosphor, Magnesium. Gutes Beispiel: SÖLL Organix 6% Asche Zutaten im Futter wie Bentonit, Calziumphosphat, Muschelmehl usw. treiben den Aschegehalt in die Höhe und der ist kein Zeichen für hochwertiges Fischmehl. [color=darkblue]Das ist ja auch nur ein Mosaikstein. Ich schrieb es sollte nicht unter 7 -8 % sein und wie Du richtig bemerkst kommen noch verschiedene andere Mineralien aus anderen Zutaten hinzu , so daß der Wert in der Regel sogar höher ist. Ist er drunter enthält die Pampe zuviel Grünzeug ( siehe weiter unten).[/color] Ich kann nicht nachvollziehen, warum in hochpreisigen Futter, wo der Preisdruck fehlt, noch künstliche AS zugegeben werden müssen. Da sollte es doch möglich sein die Fischmehlmenge anzupassen. Wieder nur Gewinnmaximierung? [color=darkblue]Fischmehl ist nicht gleich Fischmehl - deshalb auch weißes !! - und je schlechter das AS Profil paßt , desto mehr muß Evonik aushelfen ( AS Hersteller). Allerdings gibt es auch im Fischmehl, da es ein Naturprodukt ist Schwankungen, die dann mit AS ausgeglichen werden. Das zeigt eher, daß sich der Hersteller zumindest Gedanken über ein optimalses AS Profil macht sonst könnte er die zugesetzen AS weglassen kostet ja Geld und das unzureichende AS Profil kennt ja kein Käufer.Das sehe ich eher positiv, aber natürlich nicht wenn einer Plastik statt Fischmehl an das AS Profil anpaßt, aber ergänztes Fischmehl sehe ich eher positiv.[/color] Die Hersteller wissen wohl schon was nötig wäre, leider steht die Logistik mit möglichst langer Haltbarkeit im Vordergrund. [color=darkblue]Leider.[/color] Omega 3 und 6 kann man gut pflanzlich ersetzen, was ist aber mit DHA und EPA sind die im Fischmehl(ist ja nicht vollständig entfettet) ausreichend vorhanden, oder kann die nur Fischöl liefern? [color=darkblue] Das kann nicht nur Fischöl liefern , aber gute Öle sind teuer und schwierig zu konservieren, wenn man keine Chemiekeule nehmen will. [/color]wr Was ist mit Zutaten wie Luzernegrünmehl, Maiskleber, Recyclat, Akaziengummi, Haferschälkleie, Weizennachmehl usw. Sie das alles billige Zusätze? [color=darkblue]Nein, das sind weitgehend verzweifelte Versuche Fischmehl preisgünstiger zu ersetzen.[/color] Warum wird dies in den teuersten Futtern verwendet? Wieder nur Gewinnmaximierung? Zum Teil werden diese Substanzen als Eiweißlieferanten eingesetzt und gleichzeitig als Bindemittel. Da kommt es auf den Anteil an der dem Futter zugesetzt wurde. Wie will ich dies beeinflussen? Ich kenne den Bedarf nicht. Futter A hat 1800, Futter B 3000, Futter C 5000 und Futter D 7900. Der Grenzwert liegt für D3 bei 3000, die Gefahr einer Hypervitaminose wohl gegeben. [color=darkblue]Irgendwann schaffe ich es noch die Richtwerte zu schreiben. Es gibt einen sehr guten Artikel hierzu, da ich aber in der Arbeit bin kann ich nicht nachschauen´, ich meine es war die Midori. Ich werde in den nächsten Tagen die Fundstelle hier einstellen, er enthält sehr gute Gedanken zum Futter zu Zusatzstoffen, zu Chemiekeulen etc und bietet weitere Anhaltspunkte für die Beurteilung. Ich meine ein holländischer Koidoc hat das geschrieben. Ich halte den Artikel für sehr gut und fundiert, also bitte etwas Geduld[/color] Hinzu kommt die unterschiedliche Verwertung, da nur fettlöslich. Könnte bei Knäckebrotfutter dann doch gefährlich werden. [color=darkblue]Gibst Du sowas den Fischen ??? Hast Du schon mal einen Koi beim Bäcker gesehen ?? Ich kenne nur Karpfen im Teich und da kommen sie kaum an sowas ??[/color] wr hat Folgendes geschrieben: Eiweiß sollte um die 40 % betragen, Fettgehalt sollte um die 8 - 12 % sein Fast alle Futter fallen da durchs Raster, erst recht wenn ich die Blutmehler noch ausschließe. [color=darkblue]Ist natürlich auch eine persönliche Entscheidung, was ich ausgeben will. Ein Fiat 500 parkt nicht von selbst ein und ist kein Quattro und doch fahren einige damit, denn bewegen soll er sich. Das ist eine persönliche Entscheidung.[/color] Gruß Wolfgang [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Zusammensetzung / Inhaltsstoffe von Koifutter
Oben