Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Zusammensetzung / Inhaltsstoffe von Koifutter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="cwb" data-source="post: 486429" data-attributes="member: 11054"><p>Moin,</p><p></p><p>solche Zusammenstellungen der Deklarationen sind, trotz der berechtigten Einwände, schon hilfreich.</p><p>Ein günstiges Protein-Fettverhälnis(4-5:1) hilft die Fische zu entlasten, und die Wasserbelastung(Stickstoffreihe) zu verringern.</p><p>Fische sollten ihren Energiestoffwechsel überwiegend mittels wertiger Fette decken können. Ist dass nicht ausreichend vorhanden, kommt Protein zum Zuge, mit erhöhter Ammoniakabgabe über die Kiemen.</p><p>Bei Rohaschewerten über 10%, sollte man genauer hinsehen. Sind keine Mineralzusätze(z.B. Zeolith/Montmorillionit) deklariert, können minderwertige Zutaten wie Knochenmehle etc. enthalten sein.</p><p>Zu den Kräuterzusätzen, Wirkungen auf z.B. Haltbarkeit(antioxidativ) und Verdaulichkeit, finde ich keineswegs abwegig.</p><p>Bzgl. Kohlenhydraten wäre zu erwähnen, dass Karpfen höhere Anteile in der Nahrung vertragen, als andere Fischfamilien.</p><p>Meine Empfehlung sind Frühjahr-Herbst und Spirulina-Farbfutter der Koi-Prof.-Serie von Sera, und zwar die 7kg-Eimer. Da passt dann auch das Preis-Leistungsverhältnis.</p><p>Der Ansatz, Kern und Ring bei unterschiedlichen Temperaturen herzustellen,und erst danach zusammenzufügen, ist sinnvoll, da auch temperaturempfindliche Rohstoffe verwendet werden können.</p><p>Daten gibt es auf der Herstellerseite unter Produktinformationen.</p><p></p><p>Gruß</p><p>Chris</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="cwb, post: 486429, member: 11054"] Moin, solche Zusammenstellungen der Deklarationen sind, trotz der berechtigten Einwände, schon hilfreich. Ein günstiges Protein-Fettverhälnis(4-5:1) hilft die Fische zu entlasten, und die Wasserbelastung(Stickstoffreihe) zu verringern. Fische sollten ihren Energiestoffwechsel überwiegend mittels wertiger Fette decken können. Ist dass nicht ausreichend vorhanden, kommt Protein zum Zuge, mit erhöhter Ammoniakabgabe über die Kiemen. Bei Rohaschewerten über 10%, sollte man genauer hinsehen. Sind keine Mineralzusätze(z.B. Zeolith/Montmorillionit) deklariert, können minderwertige Zutaten wie Knochenmehle etc. enthalten sein. Zu den Kräuterzusätzen, Wirkungen auf z.B. Haltbarkeit(antioxidativ) und Verdaulichkeit, finde ich keineswegs abwegig. Bzgl. Kohlenhydraten wäre zu erwähnen, dass Karpfen höhere Anteile in der Nahrung vertragen, als andere Fischfamilien. Meine Empfehlung sind Frühjahr-Herbst und Spirulina-Farbfutter der Koi-Prof.-Serie von Sera, und zwar die 7kg-Eimer. Da passt dann auch das Preis-Leistungsverhältnis. Der Ansatz, Kern und Ring bei unterschiedlichen Temperaturen herzustellen,und erst danach zusammenzufügen, ist sinnvoll, da auch temperaturempfindliche Rohstoffe verwendet werden können. Daten gibt es auf der Herstellerseite unter Produktinformationen. Gruß Chris [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Zusammensetzung / Inhaltsstoffe von Koifutter
Oben