Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Zweite und schlechte Erfahrungen mit einer Blue Eco 900
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kuckuck Bernd" data-source="post: 582348" data-attributes="member: 5352"><p><strong>@ michael!</strong></p><p>Diese Pumpenserie wird nach wie vor in der gleichen Konfiguration hergestellt und angeboten. Das was sich für den Kunden geändert hat ist:</p><p>1. Der Anschlussstecker wie bereits geschrieben, ( vor ca. 2 Jahren geändert ) </p><p></p><p>2. Der Anschluss an der Saugseite hatte früher innen die 2 1/2 Zoll außengewinde und außen einen 110ner Flansch um eine Gummireduzierung 110 auf 90 mm anzuschließen. </p><p></p><p>3. Der Preis ! Der ist etwa um 150.-- -200.-- € gestiegen. </p><p></p><p>Wenn ich im Netz nach der Pumpe suche, gibt es so viele Anbieter und fast alle Koi-Shops.</p><p>Das können nicht alles " Abverkäufe" sein ! :cry: </p><p></p><p><strong>@ Daniel ( irgendsontyp) </strong></p><p>Ich gebe Dir ja grundsätzlich recht!</p><p>Aber in meinem zweiten Hobby, Modellflug, kommen ebenfalls überwiegend nur noch DC Motore zum Einsatz. Klar, dass sind in der Regel " Kurzzeitläufer von 5 - 25 Minuten, je nach Akku " aber in der Zeit liefern diese kleinen Innen- wie auch Außenläufer enorme Leistungen ab. Dabei werden sie bis zu 80 ° C heiß. </p><p>Wenn ich nun diese enormen Kurzzeitbelastungen sehe und die BE als DC Dauerläufer dagegen stelle, bei der die Belastung bei max 10 -20 % liegt, müsste eine solche Pumpe ewig halten.</p><p>Aber es ist wie es ist und das wird meine weiteren Kaufentscheidungen erheblich beeinflussen !</p><p></p><p>Aber vollständigkeitshalber will ich euch mal noch meine Stellungnahme auf das zweite Schreiben von SIBO ( Schadensgründe ! ) hier bekanntgeben.</p><p>Darauf hat SIBO aber nicht mehr reagiert !</p><p></p><p>[b<u>]KOPIE meiner Antwortmail:[/b]</u></p><p></p><p><strong>In ROT immer die Nachricht von SIBO</strong></p><p><strong>in BLAU jeweils meine Antwort:</strong></p><p></p><p><span style="color: blue">Hallo Her de Heer,</span></p><p><span style="color: blue">erneut vielen Danke für die schnellen Informationen.</span></p><p><span style="color: blue">Auf Grund meiner fachlichen Ausbildung und handwerklichen Fähigkeiten werde ich versuchen die von Ihnen mitgeteilten möglichen Ursachen zu widerlegen, bzw. zu widersprechen. </span></p><p><span style="color: blue">Das werde ich zu den einzelnen Sätzen Ihres Antwortschreibens durchführen.</span></p><p><span style="color: blue">Klarstellen möchte ich aber vorerst, dass meine Vorhalte und Kritik sich nicht gegen die Fa. SIBO, sondern gegen den Hersteller der Pumpe richtet.</span></p><p><span style="color: blue">Der bei klarer Feststellung von Produktfehlern in die Haftung genommen werden muss!</span></p><p><span style="color: blue">Diese Inanspruchnahme müsste dann halt auch über Sie, als alleinigen Service für den Hersteller, erfolgen.</span></p><p></p><p><span style="color: blue">Daher bitte ich Sie mir die Pumpe auf jeden Fall wieder zurück zu senden, damit diese einem Sachverständigen zur Begutachtung übergeben werden kann. </span></p><p></p><p>Am 22.03.2018 um 14:00 schrieb Blue Eco:</p><p><span style="color: red">></span></p><p><span style="color: red">> Hallo Herr Wilhelm,</span></p><p><span style="color: red"></span></p><p><span style="color: red">> Die Frage, durch was dieser Totalschaden ausgelöst wurde, habe ich an unsere technischen Kollegen weitergeleitet. Was diese sagen ist dass es mehrere Ursachen geben kann für diesen Fehler.</span></p><p><span style="color: blue">Das ist soweit klar !</span></p><p></p><p></p><p><span style="color: red">> Erstens kann es durch Hitze. Weil Strom durch die Pumpe geht entsteht Hitze, das Material kann schwächer werden dadurch und schneller abnutzen.</span></p><p><span style="color: blue">Grundsätzlich entsteht in einem elektromagnetisch arbeitenden Motor immer Wärme, nicht Hitze.</span></p><p><span style="color: blue">Maßgeblich für die Höhe dieser Wärme ist die Steuerung des entsprechenden Motors. Die entstehende Wärme wird maßgeblich durch die Umgebungstemperatur beeinflusst.</span></p><p><span style="color: blue">Daher führe ich zu diesem Thema folgendes aus:</span></p><p><span style="color: blue"> </span></p><p><span style="color: blue">Die Pumpe ist bei einer Außentemperatur von ca. -2° ausgefallen. Eine erhöhte Temperatur des Gehäuses konnte durch Hand auflegen nicht festgestellt werden!</span></p><p><span style="color: blue">Hitze kann daher nicht der Grund sein, dass sie gerade noch absolut normal und geräuschlos läuft und beim nächsten Startversuch komplett ausfällt und total zerstört wurde.</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Innerhalb eines Jahres ( Frühjahr, Hochsommer, Herbst und Winter ) wurde die Pumpe im normalen Betrieb maximal handwarm. Bei mir lief die Pumpe mit maximal 2050 U/min,</span></p><p><span style="color: blue">so dass sie eigentlich im optimal Drehzahlbereich laufen musste. Über die Wintermonate mit max. 1600 U/min.</span></p><p><span style="color: blue">Eine Überlastung durch Überhitzung schließe ich daher aus! </span></p><p></p><p><span style="color: red">> Auch wird es wärmer durch Schmutz in die Lager, dadurch dreht die Pumpe schwerer und wird mehr Strom durch die Pumpe gehen und wird dieses elektrische Teil wärmer.</span></p><p></p><p><span style="color: blue">Bezüglich von " Schmutz im Lager" hatte ich bereits mitgeteilt, dass die Turbine ( Schaufelrad ) der Pumpe, nach dem Ausfall, genau so leicht / schwer wie die neue Pumpe, von Hand gedreht werden konnte.</span></p><p><span style="color: blue">Daher schließe ich auch eine Schwergängigkeit des Ankers, durch verschmutze Lager aus. Auch ein übermäßiges Spiel der Lager konnte dabei auch nicht festgestellt werden. </span></p><p></p><p><span style="color: red">> Zweitens gibt es eine Leistungsspitze durch die Pumpe wenn diese eingeschaltet wird die dreimal höher ist als die Pumpe normalerweise benötigt um die Pumpe zu drehen lassen.</span></p><p></p><p><span style="color: blue">Zu den Leistungsspitzen beim Anlaufen der Pumpe. Elektronisch geregelte Pumpen müssen für den Normalfall einen Kondensator oder eine Regelung haben, der /die die Aufgabe hat, den maximalen Anlaufstrom zu begrenzen.</span></p><p><span style="color: blue">Wenn das als Grund für die Beschädigung angegeben wird, müsste man leider feststellen, dass die Controller dieser Pumpenserie nicht über einen solchen Kondensator oder eine entsprechende Regelung verfügen.</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Jeder Standartmotor hat einen solchen Anlaufkondensator.</span></p><p><span style="color: blue">Und bei einer Pumpe in dieser Preisklasse muss man erwarten können, dass auch darin die notwendigen Sicherungsmaßnahmen getroffen wurden.</span></p><p><span style="color: blue">Oder liegt es vielleicht auch daran, dass der Hersteller ja nach wie vor mit folgender Besonderheit der Pumpe wirbt:</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">" Diese Pumpe läuft dreimal schneller an, als eine vergleichbare Pumpe !"</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Das darf dann aber nicht zum Nachteil der Haltbarkeit, Störanfälligkeit und/oder Lebensdauer der Pumpe gehen.</span></p><p><span style="color: blue">Wenn doch liegt hier ein klarer Produktionsfehler vor, der nicht zum Nachteil des Endverbrauchers gehen kann!</span></p><p></p><p><span style="color: red"></span></p><p> <span style="color: red">Dieses verursacht zusätzliche Wärme in die Pumpe.</span></p><p></p><p><span style="color: blue">Das ist einzusehen, kann aber immer nur sehr kurz zur Erhöhung der Wärmebelastung, darf aber auf keinen Fall zur Beschädigung führen. </span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue"></span><span style="color: red"></span></p><p><span style="color: red">Wie viel das Material abgenutzt wird, ist abhängig davon wie oft die Pumpe startet und stoppt.</span></p><p></p><p><span style="color: blue">Auch das widerspricht der Betriebsanleitung die der Pumpe mitgeliefert wird.</span></p><p><span style="color: blue">Es gibt in der Steuerung ( Controller ) drei Timer ( A,B,C ) die dazu benutzt werden können, die Pumpe zu verschiedenen Tageszeiten entweder ein und / oder auszuschalten, oder mit verschiedenen Drehzahlen laufen zu lassen.</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Bei meiner Pumpe wurden diese Timer, obwohl diese beim Kauf der Pumpe, mit ca. 150 € extra bezahlt werden mussten, nie benutzt, da das Programm einen Fehler hatte und noch immer hat.</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Stellt man die Umschalt-Steuerzeit z.b. so ein, dass sich die Drehzahl um Mitternacht reduzieren soll und dann morgens um 8:00 Uhr wieder auf Normaldrehzahl hochfahren soll, entsteht jedes mal zum Umschaltzeitpunkt, ein Stillstand der Pumpe für 1 Minute. Die bisherige Drehzahl Stopp um 23:59 Uhr ( laut Timer ) und neue Drehzahl beginnt um 0:00 Uhr. Innerhalb dieser Minute steht das gesamte Pumpen - Filtersystem still.</span></p><p><span style="color: blue">Wird dann die Pumpe von einem weiteren Timer später wieder auf höhere Drehzahlen programmiert, geschieht das gleiche wieder ( 1 Minute Stillstand ).</span></p><p><span style="color: blue">Aber wie geschrieben, mir waren diese Codes in der Hauptsache wegen der Trockenlaufsicherung wichtig ! </span></p><p></p><p><span style="color: red">Letztendlich wird sich die Isolierung durch die Hitze so abnutzen, dass ein Kurzschluss entsteht und die Pumpe ausfällt.</span></p><p><span style="color: red"></span></p><p> </p><p><span style="color: blue">Auch diesen Satz kann ich nicht so stehen lassen!</span></p><p><span style="color: blue">Eine Isolierung und hier kann es nur um die Isolierung der Wicklungen des Motors gehen, können sich nur abnutzen, wenn ein mechanischer Kontakt zwischen Anker und Wicklungen hergestellt werden kann.</span></p><p><span style="color: blue">Und das ist hier wohl auszuschließen, ansonsten müssten die Lager des Ankers so defekt sein, dass die Führung des Ankers so viel Spiel hat, dass dieser beim Drehen direkten Kontakt mit der / den Wicklungen gehabt hätte.</span></p><p><span style="color: blue">Dies wiederum hätte man an einen lauten Laufgeräusch hören und bei der Fingerprobe durch seitliche Beweglichkeit am Pumpenkopf feststellen müssen.</span></p><p><span style="color: blue">Aber beides traf hier nicht zu!</span></p><p><span style="color: blue">Die Isolierungen der Wicklungen können nur in der Art beschädigt werden, dass die Isolierungen selbst, von jeder Wicklung spröde werden (z.b. durch Hitze ) und dadurch innerhalb einer Wicklung ein Kurzschluss entsteht.</span></p><p><span style="color: blue">Da aber Hitze, zumindest bei meiner Pumpe nie eine Rolle gespielt hat, kann und muss der Fehler anderswo liegen.</span></p><p><span style="color: blue">Das wird nun festzustellen sein ! </span></p><p><span style="color: blue">></span></p><p></p><p><span style="color: red">> Das ist was mit Ihre Pumpe passiert ist. </span></p><p></p><p><span style="color: blue">Ich denke, ich konnte mit meinen Ausführungen fast alle Punkte, die Ihre Techniker genannt hatten, widerlegen zu zumindest aber widersprechen.</span></p><p><span style="color: blue">Es ist schade, dass es keine Ersatzteile oder die Möglichkeit durch Zahlung eines Aufpreises eine überholte Pumpe gibt.</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Mal gespannt wie die User aus den Koi-Foren reagieren, wenn ich ihnen die traurige Mitteilung über den Ausfall meiner BE 900 bekannt gebe.</span></p><p><span style="color: blue"></span></p><p><span style="color: blue">Mit freundlichen Grüßen</span></p><p><span style="color: blue">Bernhard W.</span></p><p></p><p>Wie bereits geschrieben, darauf habe ich keine Antwort mehr bekommen, stattdessen wurde die Pumpe kommentarlos, aber Portofrei zurück gesendet.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kuckuck Bernd, post: 582348, member: 5352"] [b]@ michael![/b] Diese Pumpenserie wird nach wie vor in der gleichen Konfiguration hergestellt und angeboten. Das was sich für den Kunden geändert hat ist: 1. Der Anschlussstecker wie bereits geschrieben, ( vor ca. 2 Jahren geändert ) 2. Der Anschluss an der Saugseite hatte früher innen die 2 1/2 Zoll außengewinde und außen einen 110ner Flansch um eine Gummireduzierung 110 auf 90 mm anzuschließen. 3. Der Preis ! Der ist etwa um 150.-- -200.-- € gestiegen. Wenn ich im Netz nach der Pumpe suche, gibt es so viele Anbieter und fast alle Koi-Shops. Das können nicht alles " Abverkäufe" sein ! :cry: [b]@ Daniel ( irgendsontyp) [/b] Ich gebe Dir ja grundsätzlich recht! Aber in meinem zweiten Hobby, Modellflug, kommen ebenfalls überwiegend nur noch DC Motore zum Einsatz. Klar, dass sind in der Regel " Kurzzeitläufer von 5 - 25 Minuten, je nach Akku " aber in der Zeit liefern diese kleinen Innen- wie auch Außenläufer enorme Leistungen ab. Dabei werden sie bis zu 80 ° C heiß. Wenn ich nun diese enormen Kurzzeitbelastungen sehe und die BE als DC Dauerläufer dagegen stelle, bei der die Belastung bei max 10 -20 % liegt, müsste eine solche Pumpe ewig halten. Aber es ist wie es ist und das wird meine weiteren Kaufentscheidungen erheblich beeinflussen ! Aber vollständigkeitshalber will ich euch mal noch meine Stellungnahme auf das zweite Schreiben von SIBO ( Schadensgründe ! ) hier bekanntgeben. Darauf hat SIBO aber nicht mehr reagiert ! [b[u]]KOPIE meiner Antwortmail:[/b][/u] [b]In ROT immer die Nachricht von SIBO in BLAU jeweils meine Antwort:[/b] [color=blue]Hallo Her de Heer, erneut vielen Danke für die schnellen Informationen. Auf Grund meiner fachlichen Ausbildung und handwerklichen Fähigkeiten werde ich versuchen die von Ihnen mitgeteilten möglichen Ursachen zu widerlegen, bzw. zu widersprechen. Das werde ich zu den einzelnen Sätzen Ihres Antwortschreibens durchführen. Klarstellen möchte ich aber vorerst, dass meine Vorhalte und Kritik sich nicht gegen die Fa. SIBO, sondern gegen den Hersteller der Pumpe richtet. Der bei klarer Feststellung von Produktfehlern in die Haftung genommen werden muss! Diese Inanspruchnahme müsste dann halt auch über Sie, als alleinigen Service für den Hersteller, erfolgen.[/color] [color=blue]Daher bitte ich Sie mir die Pumpe auf jeden Fall wieder zurück zu senden, damit diese einem Sachverständigen zur Begutachtung übergeben werden kann. [/color] Am 22.03.2018 um 14:00 schrieb Blue Eco: [color=red]> > Hallo Herr Wilhelm, > Die Frage, durch was dieser Totalschaden ausgelöst wurde, habe ich an unsere technischen Kollegen weitergeleitet. Was diese sagen ist dass es mehrere Ursachen geben kann für diesen Fehler.[/color] [color=blue]Das ist soweit klar ![/color] [color=red]> Erstens kann es durch Hitze. Weil Strom durch die Pumpe geht entsteht Hitze, das Material kann schwächer werden dadurch und schneller abnutzen.[/color] [color=blue]Grundsätzlich entsteht in einem elektromagnetisch arbeitenden Motor immer Wärme, nicht Hitze. Maßgeblich für die Höhe dieser Wärme ist die Steuerung des entsprechenden Motors. Die entstehende Wärme wird maßgeblich durch die Umgebungstemperatur beeinflusst. Daher führe ich zu diesem Thema folgendes aus: Die Pumpe ist bei einer Außentemperatur von ca. -2° ausgefallen. Eine erhöhte Temperatur des Gehäuses konnte durch Hand auflegen nicht festgestellt werden! Hitze kann daher nicht der Grund sein, dass sie gerade noch absolut normal und geräuschlos läuft und beim nächsten Startversuch komplett ausfällt und total zerstört wurde. Innerhalb eines Jahres ( Frühjahr, Hochsommer, Herbst und Winter ) wurde die Pumpe im normalen Betrieb maximal handwarm. Bei mir lief die Pumpe mit maximal 2050 U/min, so dass sie eigentlich im optimal Drehzahlbereich laufen musste. Über die Wintermonate mit max. 1600 U/min. Eine Überlastung durch Überhitzung schließe ich daher aus! [/color] [color=red]> Auch wird es wärmer durch Schmutz in die Lager, dadurch dreht die Pumpe schwerer und wird mehr Strom durch die Pumpe gehen und wird dieses elektrische Teil wärmer.[/color] [color=blue]Bezüglich von " Schmutz im Lager" hatte ich bereits mitgeteilt, dass die Turbine ( Schaufelrad ) der Pumpe, nach dem Ausfall, genau so leicht / schwer wie die neue Pumpe, von Hand gedreht werden konnte. Daher schließe ich auch eine Schwergängigkeit des Ankers, durch verschmutze Lager aus. Auch ein übermäßiges Spiel der Lager konnte dabei auch nicht festgestellt werden. [/color] [color=red]> Zweitens gibt es eine Leistungsspitze durch die Pumpe wenn diese eingeschaltet wird die dreimal höher ist als die Pumpe normalerweise benötigt um die Pumpe zu drehen lassen.[/color] [color=blue]Zu den Leistungsspitzen beim Anlaufen der Pumpe. Elektronisch geregelte Pumpen müssen für den Normalfall einen Kondensator oder eine Regelung haben, der /die die Aufgabe hat, den maximalen Anlaufstrom zu begrenzen. Wenn das als Grund für die Beschädigung angegeben wird, müsste man leider feststellen, dass die Controller dieser Pumpenserie nicht über einen solchen Kondensator oder eine entsprechende Regelung verfügen. Jeder Standartmotor hat einen solchen Anlaufkondensator. Und bei einer Pumpe in dieser Preisklasse muss man erwarten können, dass auch darin die notwendigen Sicherungsmaßnahmen getroffen wurden. Oder liegt es vielleicht auch daran, dass der Hersteller ja nach wie vor mit folgender Besonderheit der Pumpe wirbt: " Diese Pumpe läuft dreimal schneller an, als eine vergleichbare Pumpe !" Das darf dann aber nicht zum Nachteil der Haltbarkeit, Störanfälligkeit und/oder Lebensdauer der Pumpe gehen. Wenn doch liegt hier ein klarer Produktionsfehler vor, der nicht zum Nachteil des Endverbrauchers gehen kann![/color] [color=red] Dieses verursacht zusätzliche Wärme in die Pumpe.[/color] [color=blue]Das ist einzusehen, kann aber immer nur sehr kurz zur Erhöhung der Wärmebelastung, darf aber auf keinen Fall zur Beschädigung führen. [/color][color=red] Wie viel das Material abgenutzt wird, ist abhängig davon wie oft die Pumpe startet und stoppt.[/color] [color=blue]Auch das widerspricht der Betriebsanleitung die der Pumpe mitgeliefert wird. Es gibt in der Steuerung ( Controller ) drei Timer ( A,B,C ) die dazu benutzt werden können, die Pumpe zu verschiedenen Tageszeiten entweder ein und / oder auszuschalten, oder mit verschiedenen Drehzahlen laufen zu lassen. Bei meiner Pumpe wurden diese Timer, obwohl diese beim Kauf der Pumpe, mit ca. 150 € extra bezahlt werden mussten, nie benutzt, da das Programm einen Fehler hatte und noch immer hat. Stellt man die Umschalt-Steuerzeit z.b. so ein, dass sich die Drehzahl um Mitternacht reduzieren soll und dann morgens um 8:00 Uhr wieder auf Normaldrehzahl hochfahren soll, entsteht jedes mal zum Umschaltzeitpunkt, ein Stillstand der Pumpe für 1 Minute. Die bisherige Drehzahl Stopp um 23:59 Uhr ( laut Timer ) und neue Drehzahl beginnt um 0:00 Uhr. Innerhalb dieser Minute steht das gesamte Pumpen - Filtersystem still. Wird dann die Pumpe von einem weiteren Timer später wieder auf höhere Drehzahlen programmiert, geschieht das gleiche wieder ( 1 Minute Stillstand ). Aber wie geschrieben, mir waren diese Codes in der Hauptsache wegen der Trockenlaufsicherung wichtig ! [/color] [color=red]Letztendlich wird sich die Isolierung durch die Hitze so abnutzen, dass ein Kurzschluss entsteht und die Pumpe ausfällt. [/color] [color=blue]Auch diesen Satz kann ich nicht so stehen lassen! Eine Isolierung und hier kann es nur um die Isolierung der Wicklungen des Motors gehen, können sich nur abnutzen, wenn ein mechanischer Kontakt zwischen Anker und Wicklungen hergestellt werden kann. Und das ist hier wohl auszuschließen, ansonsten müssten die Lager des Ankers so defekt sein, dass die Führung des Ankers so viel Spiel hat, dass dieser beim Drehen direkten Kontakt mit der / den Wicklungen gehabt hätte. Dies wiederum hätte man an einen lauten Laufgeräusch hören und bei der Fingerprobe durch seitliche Beweglichkeit am Pumpenkopf feststellen müssen. Aber beides traf hier nicht zu! Die Isolierungen der Wicklungen können nur in der Art beschädigt werden, dass die Isolierungen selbst, von jeder Wicklung spröde werden (z.b. durch Hitze ) und dadurch innerhalb einer Wicklung ein Kurzschluss entsteht. Da aber Hitze, zumindest bei meiner Pumpe nie eine Rolle gespielt hat, kann und muss der Fehler anderswo liegen. Das wird nun festzustellen sein ! >[/color] [color=red]> Das ist was mit Ihre Pumpe passiert ist. [/color] [color=blue]Ich denke, ich konnte mit meinen Ausführungen fast alle Punkte, die Ihre Techniker genannt hatten, widerlegen zu zumindest aber widersprechen. Es ist schade, dass es keine Ersatzteile oder die Möglichkeit durch Zahlung eines Aufpreises eine überholte Pumpe gibt. Mal gespannt wie die User aus den Koi-Foren reagieren, wenn ich ihnen die traurige Mitteilung über den Ausfall meiner BE 900 bekannt gebe. Mit freundlichen Grüßen Bernhard W.[/color] Wie bereits geschrieben, darauf habe ich keine Antwort mehr bekommen, stattdessen wurde die Pumpe kommentarlos, aber Portofrei zurück gesendet. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Zweite und schlechte Erfahrungen mit einer Blue Eco 900
Oben