Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Zweite und schlechte Erfahrungen mit einer Blue Eco 900
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="ThorstenC" data-source="post: 582414" data-attributes="member: 8265"><p>Sämtliche Manipulationen am USIII verbessern das System an sich nicht, und schaffen ggf. andere Problemzonen.</p><p>Ich hatte meine Beiden USIII auch etwas umgebaut...so eine Art Abdichtung, das das Sieb bei Pumpe aus trocken bleibt...Rand erhöht...etc..</p><p></p><p>Hatte ein 0,2 und 0,3mm Sieb jeweils verbaut.</p><p>Irgendwann setzten diese sich im Sommer regelmäßig durch Biofilm und Getier zu.....</p><p>-------</p><p></p><p>Deine Pumpe BE lief 7 Jahre...durch.</p><p>Jede noch so feine Vorfilterung lässt auch immer genug "Feinanteile" durch.</p><p>Je feiner, desto weniger natürlich.</p><p>Vielleicht würde die BE hinter einem Vließer noch immer laufen....und laufen.</p><p></p><p>Wenn Deine Spaltsiebe perfekt funktionierten ohne Kurzschlußstrecken, dann reichen die Partikel unter 0,3mm aus....</p><p>dazu sich ggf. bildender Kalk- vermutlich wegen der Wärme etc..fällt in Pumpen gerne Kalk aus....</p><p>Dieses feine Partikel- Wasser- Gemisch hat einfach die Statorhülse Innen in 7 Jahren zerschliffen wie ein Wasserstrahlschneider (dem man auch Schleifpartikel zusetzen kann).</p><p>Korrosion oder Karvitation ist auch immer eine Möglichkeit Material abzutragen.</p><p></p><p>Das ist alles bei einem Nassläufer immer ein Möglichkeit...sich in ein paar Jahren eine neue Pumpe kaufen zu müssen und ist normaler, konstruktionsbedingter Verschleiß....womit man rechnen und kalkulieren muß.</p><p></p><p>Wenn Du bei dem jetzigen System bleiben möchtest, musst- was ja ein paar Jahre wohl schon funktioniert.....benötigst Du halt eine oder besser 2 neue Pumpen (Redundanz, Ausfallsicherheit an getrennt per FI/ LS gesicherten Stromkreisen)</p><p></p><p>Und nocheinmal:</p><p><a href="https://www.messner-pumpen.de/die-produkte.html" target="_blank">https://www.messner-pumpen.de/die-produkte.html</a></p><p></p><p>da liegst Du mit zwei Pumpen unter einem 1000er.</p><p>Das können auch 2 verschieden starke sein. So kannst Du bei Bedarf mit zu- / abschalten eben in 3 Stufen die Pumpleistung steuern.</p><p></p><p>Messner gibt wirklich 5 Jahre Garantie- außer auf die Laufeinheit (Flügelrad, Lager, Rotor)</p><p>Diese Teile bekommt man aber einzeln zum erschwinglichen Preis.</p><p></p><p>Man kann auch durch Austauschen der Laufeinheit die Pumpe von der Kennnlinie her umbauen. :wink: </p><p>Z.B. von druckstarker Pumpe auf sparsamere "Flowpumpe", falls man mal vom USIII/ Bead auf Vliesser umbaut...</p><p>8mm Schmutzkörner dürfen einige der Pumpen schlucken.</p><p>Produktion laut HP in D.</p><p>Ansprechpartner auch erreichbar. Teile verfügbar.</p><p></p><p>Sollte so eine 500,-€ Pumpe in den nächsten Jahren einen Statorschaden erleiden- Garantie.</p><p>Pumpenwartung würde ich immer per Bild mit einer aktuellen Tageszeitung dokumentieren....</p><p></p><p>Energiesparwunder sind diese Pumpen aber auch nicht.</p><p>Eco Tec 2 plus 10000 hat ganz "gute" Werte mit 60W...aber Du benötigst ja eine druckstärkere wegen Bead und Förderhöhe am USIII etc....</p><p>:wink: </p><p></p><p>Keine Ahnung, ob die "preiswerte" Wiremesh eine Möglchkeit vor dem Bead wäre.</p><p>Dann hättest Du einen Trockenläufer und diese alten Probleme vom Tisch!</p><p></p><p>Umbau auf Schwerkraft- Vließer und sparsamere Flow-Pumpen als Trockenläufer sicher auch möglich.</p><p>Musst Du einmal überdenken, ob ggf. die Einsparung an elektr. Energie durch Vermeidung der Gegendrücke/ sparsamer Pumpen die Vließ- und Anschaffungskosten etwas kompensiert.</p><p></p><p>Eine 2. Pumpe gehört eigentlich immer für den Notfall parallel angeschlossen (und sollte 1 x täglich sich kurz drehen dürfen). Das kann auch eine günstige Ecomax DM sein z.B... und wenn man die nur mal braucht, um die Hauptpumpe zu warten.... :wink: </p><p></p><p>Danke für die Pumpenbilder! :wink:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="ThorstenC, post: 582414, member: 8265"] Sämtliche Manipulationen am USIII verbessern das System an sich nicht, und schaffen ggf. andere Problemzonen. Ich hatte meine Beiden USIII auch etwas umgebaut...so eine Art Abdichtung, das das Sieb bei Pumpe aus trocken bleibt...Rand erhöht...etc.. Hatte ein 0,2 und 0,3mm Sieb jeweils verbaut. Irgendwann setzten diese sich im Sommer regelmäßig durch Biofilm und Getier zu..... ------- Deine Pumpe BE lief 7 Jahre...durch. Jede noch so feine Vorfilterung lässt auch immer genug "Feinanteile" durch. Je feiner, desto weniger natürlich. Vielleicht würde die BE hinter einem Vließer noch immer laufen....und laufen. Wenn Deine Spaltsiebe perfekt funktionierten ohne Kurzschlußstrecken, dann reichen die Partikel unter 0,3mm aus.... dazu sich ggf. bildender Kalk- vermutlich wegen der Wärme etc..fällt in Pumpen gerne Kalk aus.... Dieses feine Partikel- Wasser- Gemisch hat einfach die Statorhülse Innen in 7 Jahren zerschliffen wie ein Wasserstrahlschneider (dem man auch Schleifpartikel zusetzen kann). Korrosion oder Karvitation ist auch immer eine Möglichkeit Material abzutragen. Das ist alles bei einem Nassläufer immer ein Möglichkeit...sich in ein paar Jahren eine neue Pumpe kaufen zu müssen und ist normaler, konstruktionsbedingter Verschleiß....womit man rechnen und kalkulieren muß. Wenn Du bei dem jetzigen System bleiben möchtest, musst- was ja ein paar Jahre wohl schon funktioniert.....benötigst Du halt eine oder besser 2 neue Pumpen (Redundanz, Ausfallsicherheit an getrennt per FI/ LS gesicherten Stromkreisen) Und nocheinmal: [url=https://www.messner-pumpen.de/die-produkte.html]https://www.messner-pumpen.de/die-produkte.html[/url] da liegst Du mit zwei Pumpen unter einem 1000er. Das können auch 2 verschieden starke sein. So kannst Du bei Bedarf mit zu- / abschalten eben in 3 Stufen die Pumpleistung steuern. Messner gibt wirklich 5 Jahre Garantie- außer auf die Laufeinheit (Flügelrad, Lager, Rotor) Diese Teile bekommt man aber einzeln zum erschwinglichen Preis. Man kann auch durch Austauschen der Laufeinheit die Pumpe von der Kennnlinie her umbauen. :wink: Z.B. von druckstarker Pumpe auf sparsamere "Flowpumpe", falls man mal vom USIII/ Bead auf Vliesser umbaut... 8mm Schmutzkörner dürfen einige der Pumpen schlucken. Produktion laut HP in D. Ansprechpartner auch erreichbar. Teile verfügbar. Sollte so eine 500,-€ Pumpe in den nächsten Jahren einen Statorschaden erleiden- Garantie. Pumpenwartung würde ich immer per Bild mit einer aktuellen Tageszeitung dokumentieren.... Energiesparwunder sind diese Pumpen aber auch nicht. Eco Tec 2 plus 10000 hat ganz "gute" Werte mit 60W...aber Du benötigst ja eine druckstärkere wegen Bead und Förderhöhe am USIII etc.... :wink: Keine Ahnung, ob die "preiswerte" Wiremesh eine Möglchkeit vor dem Bead wäre. Dann hättest Du einen Trockenläufer und diese alten Probleme vom Tisch! Umbau auf Schwerkraft- Vließer und sparsamere Flow-Pumpen als Trockenläufer sicher auch möglich. Musst Du einmal überdenken, ob ggf. die Einsparung an elektr. Energie durch Vermeidung der Gegendrücke/ sparsamer Pumpen die Vließ- und Anschaffungskosten etwas kompensiert. Eine 2. Pumpe gehört eigentlich immer für den Notfall parallel angeschlossen (und sollte 1 x täglich sich kurz drehen dürfen). Das kann auch eine günstige Ecomax DM sein z.B... und wenn man die nur mal braucht, um die Hauptpumpe zu warten.... :wink: Danke für die Pumpenbilder! :wink: [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Zweite und schlechte Erfahrungen mit einer Blue Eco 900
Oben