Der 3. Teichumbau

Thuner

Mitglied
Der 3. Teichumbau, Spätsommer 2013

Jetzt wäre der Folienschweisser fällig gewesen.

Aber wie es scheint, habt ihr in Deutschland ja auch mächtig viele Teiche erstellt.
Ich musste ca. 3 Wochen warten, bis mein Folienschweisser Zeit für mich hatte :(

Und langsam aber sicher hat sich der Herbst angekündigt, die Blätter fielen von den Bäumen (wohin? logisch, es hat sie in meinen Rohbau geweht), und es wurde langsam kühler.

Die Idee war ja, den Teich zu füllen, die Biologie ein paar Wochen einfahren zu lassen, und die Fische aus ihrem engen Provisorium zu erlösen. Und das möglichst bei angenehmen Temperaturen.

Als Grössenvergleich: 54 Koi, 2 Wimpelkarpfen und 4 Störe in einem Pool mit 17'000 Liter Wasser.
Und das für fast 1,5 Jahre.

Dieser letzte Satz bedarf keines Kommentares.
Das war grenzwertig aber nicht anders möglich, und der lange Winter hat das seinige dazugetan. Hätte ich Herbst letzten Jahres länger arbeiten können, und im Frühling früher anfangen, wäre der Bau schon während des Sommer fertig gewesen.

Also habe ich in der Zwischenzeit angefangen die Verrohrung zum Filter zu machen, den Filter definitiv aus zu wählen und zu bestellen.

Zur Filterauswahl standen ein Trommler oder ein EBF:

Gewonnen hat der EBF vom Typ Smartpond 1200S Baujahr 2013
also neueste Generation.

Grund hierfür war die Zugänglichkeit zur Schmutzrinne und die innenliegende Druckpumpe.
Jemand hat in diesem Forum mal gesagt, (nicht im Zusammenhang mit dem Smartpond)
eine Tüte Chips essen ist lauter. Hei Leute, das stimmt. Ich stehe neben dem Ding, und höre den Spülvorgang fast nicht. Und ich habe nicht mal einen gedämmten Deckel!
Und die Lage der Spülrinne ist wie erwähnt auch perfekt. Den rechten Teil des zweiteiligen Deckels anheben, und die Rinne liegt direkt offen vor dir.
Also keine Arm-Akrobatik und kein lösen von irgendwelchen Schrauben oder so.

Da nun auch dies bestimmt war, konnte ich mich an die definitive Standortverlegung der Rohre machen.

Hier ein paar Bilder dazu
 

Anhänge

Thuner

Mitglied
Der 3. Teichumbau, Herbst 2013

Auf den vorhin veröffentlichten Bildern seht ihr die Abschlussdeckel nur lose und verkehrt aufgelegt. Der Grund dazu ist, dass die Leitungen mit Wasser gefüllt waren, um die Dichtigkeit zu prüfen.

Und eines muss ich erwähnen, ich bin seit Jahrzehnten auf dem Bau tätig, und habe schon viele Kilometer Leitungen verlegt.
Und dennoch habe ich tatsächlich 2 Mal vergessen eine Dichtung einzulegen!!
Also, an alle die meine Baudoku lesen. Rohre immer abdrücken und auf Dichtigkeit und Sitz der Dichtung prüfen!

Später wenn alles zugeschüttet ist, der Teich schon gefüllt, und man Undichtigkeiten hat, wird es schwierig, solche Probleme zu lösen.

Mein Vorgehen: Ich habe mir in einem Spielzeugladen 5 kleine Bälle gekauft, die man selber mit Luft befüllen kann. Diese Bälle habe ich, je in einem Bodenablauf in den 110er Abgang gequetscht und versperrt. Die Rohre habe ich von oben her mit Wasser gefüllt und während Tagen den Wasserstand beobachten können. Und die Deckel waren zum Schutz von Kleintieren (Igel, Katzen usw) nur aufgelegt.
 

Hoshy

Mitglied
Moin Thuner
Da werden deine Paddler aber gucken wenn sie in den Teich umziehen.endlich Platz :dance:
Dann viel Erfolg beim Weiterbau.
 

Thuner

Mitglied
Der 3. Teichbau, Herbst 2013

Wie ich schon mal erwähnt habe, sind 2 Rohre neben dem Filter platziert.

Wieso????

Der Fall ist klar. Werkseitig ist der Smartpond 1200S mit 6 Eingängen von 110mm, und 3 Ausgängen von 110mm, sowie 2 Ausgänge von 75mm ausgerüstet.

Ich habe aber 8 Rohre die in den Filter müssen!!

Da ist guter Rat teuer. Wie kann ich das lösen. Klar ich hätte ja den Filter meinen Gegebenheiten entsprechend bestellen können. Das wollte ich zu diesem Zeitpunkt aber nicht.
Ich habe mir gesagt, irgendwie wird es schon gehen. Vielleicht mit einer vorgeschalteten Sammelkammer, aber dann bekäme ich langsam Platzprobleme.
Also habe ich versucht die jeweils 2 äussersten Rohre zusammen zu fassen. Das ging aber auch nicht. Zu enge Bögen und kein Platz mehr für die Zugschieber.
Ich will jedes Rohr, egal ob vom Teich oder in den Teich, abschiebern können. Auch die Rückläufe.

Es war wieder mal eine meiner schlaflosen Nächte angesagt:?

Das hat genützt. Vorher musste ich mich aber noch dazu überreden mit einer Materie zu arbeiten, die ich überhaupt nicht gern habe. Nämlich Metall.
Diese Materie liebe ich gar nicht um sie zu bearbeiten. Aber ob ich wollte oder nicht ich musste fast.

Die Lösung ist simpel einfach. Seitwärts von aussen 2 neue Zugänge erstellen und fertig. Oberhalb der bestehenden 6 Eingänge war wegen den Zugschiebern einfach kein Platz.
Die Ausführung dann recht einfach. Zum Lieferumfang gehören 2 Rondellen die im Werk ja für die 110er Löcher ausgelasert wurden. Die haben genau den nötigen Durchmesser und dienen eigentlich dazu, die 2x 75er Ausgänge bei Nichtgebrauch von Innen zu verkleben.
Also Standortbestimmung, anzeichnen, ein Loch bohren von 10mm und mit der Stichsäge ausschneiden, eine 110er schraubbare Tankdurchführung rein und fertig.
Resultat auf den Bildern. Für die Standortbestimmung nicht vergessen, die Tankdurchführung hat noch einen ca. 3cm breiten Flansch

Achtung wichtig für Nachahmer: Beim bohren und sägen entstehen heisse Späne, die Löcher in das Vlies brennen können. Also vorher sehr gut das Vlies abdecken!
 

Anhänge

Splinter

Mitglied
Moin,

sehr schöne Doku und schöner Vorfilter 8)

Die Standrohre hättest du dir doch sparen können, man hat doch die Möglichkeit vom EBF in die Rohre zu gelangen.
 

Thuner

Mitglied
Splinter schrieb:
Moin,

sehr schöne Doku und schöner Vorfilter 8)

Die Standrohre hättest du dir doch sparen können, man hat doch die Möglichkeit vom EBF in die Rohre zu gelangen.
Hallo Splinter

Dein Einwand über die Standrohre in Ehren, aber wie willst du von innen durch die Rohre gelangen. 20cm nach Eingang fängt das Vlies an, und dazwischen liegt noch die UVC.
Gut die UVC kann man wegnehmen, aber die Gefahr das Vlies zu verletzen ist doch relativ hoch.
Bei meiner Variante kann ich locker die Spüldüse von oben in die Rohre einführen. Und das während dem vollen Betrieb. Zudem kann ich dabei locker vor die Rohre stehen. Der Filter ist immerhin ca 1.25 breit. Wenn du dabei die Rohre spülen willst, kommst du nicht um Akrobatikübungen herum.

Solche Spülstutzen werden auch von vielen anderen Teichbauern wärmstens empfohlen, und bringen nur ein paar Franken Mehrkosten.
Zwei Mal nur eine Cervelat statt einem Steak zum Mittag, und die Kosten sind wieder gedeckt :D

Gruss Thuner
 

Thuner

Mitglied
Julian49 schrieb:
Hallo,
kann es sein, dass Du die Zulaufrohre in den Filter verkehrt herum gesteckt hast?
Gruß
HaJo
Gutes Auge mein Freund
Aber nur das letzte Stück nach den 45°Grad Abzweigern :D

Die gesamten Rohre im Teich sind sonst in Fliessrichtung zusammengesteckt.
Genau so wie man das in der Lehre eingetrichtert bekommen hat :)
Sollte im letzten halben Meter mal was hängen bleiben, ist es ja relativ gut zugänglich.

Gruss Thuner
 

petra1706

Mitglied
Da bin ich ja mal stolz so einen Nachbarn zu haben

Hi Heinz,

ich durfte das ja in verschiedenen Stadien live erleben und bin immer noch beeindruckt. Toll was du da gebaut hast.. un-glaub-lich.

Da wird aber nächstes mal wieder ne Runde Teichfeste fällig :D, Dann hoffen wir, das der Herr Andy auch mitten im Bau ist. Sonst kommen wir schaufeln. A.) Wissen wir jetzt wie es geht & B.) WIR HABEN ZEIT :p

Seid stolz auf euer Bauwerk.

Ganz liebe Grüsse aus der Nachbarschaft

Petra
 

Thuner

Mitglied
Hi Petra

Eine kleine Eröffnungsparty habe ich schon in Planung. Aber zuerst will ich noch die Terrasse und die Treppe aussen rum, nach oben fertigmachen.

Aber meine restliche Umgebung gegen das Landwirtschaftsland wird wohl noch lange nicht fertig. Ich muss die alte Bahnschwellenmauer ersetzen. Planung mit Ingenieur läuft. Aber da ist dann ja auch noch die Nachbarin die mir bestimmt wieder Steine in den Weg legt. :?

Andy habe ich heute angeschrieben, aber noch nichts gehört.
Habe ja noch Schulden bei ihm für Teile die er mir aus DE mitgebracht hat. :D
Vielleicht würde er sich ja freuen, wenn du ihm während dem Winter seinen Teich ausschaufelst:D

Gruss aus Liebistorf
Heinz und Silvia
 

petra1706

Mitglied
Hi Heinz,

wir haben ja auch noch Pflanzarbeiten vor uns, dann ist bei uns auch mal wieder ein Festchen angesagt.. ach, Sommer ist so herrlich....

Aber obwohls jetzt ruhig ist hab ich grad null Zeit um bei Andi zu schaufeln-- und die Metallkoi ruhen wohl noch bei ihm im Keller.. sehr schade.. so nah und doch so fern...

Kommt ihr mal auf einen Glühwein vorbei?

LG aus dem Ort der untergehenden Sonne :wink:
 
Oben