Bio medium

Dieses ganze Moving bed ist für die Wasserwerte sicher gut. Aber wir wollen ja auch eine sehr gute optischen Wasserqualität. Und was man auch immer von MK-Blogs halten mag, dass Moving Bed zum Eintrag von Kleinstpartikeln ins Teichwasser beiträgt, erscheint mir nur logisch. Ich habe seit 8 Jahren ausschließlich ruhendes Filtermaterial und dabei wird es wohl bleiben.
 
Mit zur Nitrifikation weniger geeignet, meinte ich nur, dass Aufgrund der begrenzten Diffusionstiefe im Vergleich zur Verfügung stehenden Oberfläche die Leistungsfähigkeit bei diesem Medium limitiert ist.
 
dass Moving Bed zum Eintrag von Kleinstpartikeln ins Teichwasser beiträgt, erscheint mir nur logisch. Ich habe seit 8 Jahren ausschließlich ruhendes Filtermaterial und dabei wird es wohl bleiben.

Die Frage ist natürlich wann Du das letzte Mal deinen Biofilter gereinigt hast und wohin das Material im Festbett verschwindet und wie viel Supertabs Du jährlich verbrauchst;)? Ich würde ohne Ganzkörper-Schutzausrüstung und Maske nicht in einen Helixturm steigen, der 8 Jahre nicht gereinigt wurde. Ansonsten kommt nochmal ganz schnell ordenltich Biomasse von Dir zu der Kammer-Schlötze dazu, die senkt dann aber wenigstens den PH wert! :p

Schade das es keine Videos von der Reinigung dieser Festbett Reaktoren gibt. Da hätten wir viel zu lachen.

Beim Moving Bed brauchst Du einfach noch einen Feinfilter wie z.B. Japanmatten. Wer den weg lässt, bekommt die Quittung, logisch.

Die hitzige Diskussion über Festbett und Moving Bed wird wohl noch einige Jahre andauern, aber schon jetzt laufen ein großer Teil der Koi Teiche mit genau dieser Technik auch ohne zusätzliche „Feinfilter“! Auch wenn bestimmte Videos die „Urban Legend“ vom sich zerhäckselden Material im Moving Bed gebetsmühlenartig herunter beten, gehört das mehr in das Reich der Fabeln und Märchen.
 
Mit zur Nitrifikation weniger geeignet, meinte ich nur, dass Aufgrund der begrenzten Diffusionstiefe im Vergleich zur Verfügung stehenden Oberfläche die Leistungsfähigkeit bei diesem Medium limitiert ist.

Bzgl. der Diffusionstiefe kann ich keinen Nachteil zu Flakes und Freunden erkennen! Im Gegenteil die geschützte Fläche müßte deutlich größer sein insbesondere auch aufgrund der weichen und flexiblen Materialbeschaffenheit ud das Material wirkt optisch extrem diffusionsoffen. Ich denke die Bewegung könnte auch für ein tieferes eindringen des Wassers sorgen, möglicherweise auch durch leichtes "zusammenquetschen" während der Bewegung.

Allerdings benötigt das Levapur keinen"Hexenkessel" sondern lediglich eine leichte Bewegung und Belüftung. Eine optimale Anströmung wird wahrscheinlich schon völlig ausreichen. Meiner Erfahrung nach sind die Flakes da deutlich anspruchsvoller und benötigen noch länger zur "Besiedelung" wie Helix. Gerade was das angeht soll Levapur extrem schnell sein.
 
Auch wenn bestimmte Videos die „Urban Legend“ vom sich zerhäckselden Material im Moving Bed gebetsmühlenartig herunter beten, gehört das mehr in das Reich der Fabeln und Märchen.
Da muss ich korrigieren. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die "Produktion" von Feinstpartikeln durch Moving Bed kein Märchen ist. Feinstpartikel sind in der Aquakultur als Auslöser bakterieller Probleme gefürchtet. Durch verschiedene Maßnahmen versucht man die Zahl dieser Partikel möglichst klein zu halten.
 
Die Frage ist natürlich wann Du das letzte Mal deinen Biofilter gereinigt hast und wohin das Material im Festbett verschwindet und wie viel Supertabs Du jährlich verbrauchst;)? Ich würde ohne Ganzkörper-Schutzausrüstung und Maske nicht in einen Helixturm steigen, der 8 Jahre nicht gereinigt wurde. Ansonsten kommt nochmal ganz schnell ordenltich Biomasse von Dir zu der Kammer-Schlötze dazu, die senkt dann aber wenigstens den PH wert! :p

Schade das es keine Videos von der Reinigung dieser Festbett Reaktoren gibt. Da hätten wir viel zu lachen.

Oje Teichsieber...

Ich versuche es trotzdem mal. Wenn der Filter anaerob ist, dann fängt die enthaltene Biomasse schon nach 2 Tage an zu stinken, weil sie unter Sauerstoffabschluss verfault. Schwarzschlamm, Schwefelwasserstoff... So oft kannst du gar nicht reinigen.

Wenn der Filter aerob, also unter Sauerstoffzufuhr vor sich hin arbeitet, dann wird jegliche weiche Biomasse "veratmet". Im Prinzip wird aus C6H12O6 (und sämtliche Abwandlungen davon) + 6 O2 = CO2 + H2O. Der Dreck wird also schlicht zu CO2 und Wasser. Die Nitrifikation bildet eine Ausnahme. Aber auch hier Oxidation zur letzten Abbaustufe und aus die Maus. Ein ordentlicher Biofilter muss nicht gereinigt werden. Und wenn irgendwo ein klein bisschen Faulschlamm sein sollte, macht das auch nichts. Das Zeugs liegt ein bisschen rum und vernichtet sogar Nitrat.

Und die bösen anaeroben tötlichen Killerbakterien :eek:, die aus diesen Ecken herauskriechen um alles tierische Leben grausam zu vernichten, kommen, wenn sie denn aus ihren Ecken herauskriechen, mit reichlich Sauerstoff in Verbindung, welcher relativ ungesund für diese Bakterien ist.

Ich mache also mal gar nichts sauber.
 
Da muss ich korrigieren. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die "Produktion" von Feinstpartikeln durch Moving Bed kein Märchen ist. Feinstpartikel sind in der Aquakultur als Auslöser bakterieller Probleme gefürchtet. Durch verschiedene Maßnahmen versucht man die Zahl dieser Partikel möglichst klein zu halten.
Hallo Mikrobiologe,
Moving Bed Filter die angeblich Feinstpartikel "produzieren" sind eher ein Indiz dafür, dass eine unzureichende mechanische Vorfilterung vorliegt, oder das der Moving Bed Filter einfach nur falsch betrieben wird.
Nur ein Moving Bed Filter in dem das gesamte Filternedium permanent bewegt wird, arbeitet auch im Sinne des Erfinders und produziert, oder schreddert auch garantiert keine Restpartikel.
"Moving Bed Filtern" bei denen sich nur in der Mitte etwas Filtermedium bewegt und das restliche Filtermedium am Rand steht oder vor sich hindümpelt, sollten nicht als Moving Bed Filter bezeichnet werden.
Ergo sollte man dann bei bakteriellen Problemen nicht bei einem richtig betriebenen Moving Bed Filter suchen, der (wie beim Eco Pondchip) das Filtermedium auch noch selbstätig reinigt.
Leider kaschieren statische Biofilter allzu oft nur eine unzureichende mechanische Vorfilterung, sind dann aber für viele der Weisheit letzter Schluss.
 
Moving Bed Filter die angeblich Feinstpartikel "produzieren" sind eher ein Indiz dafür, dass eine unzureichende mechanische Vorfilterung vorliegt, oder das der Moving Bed Filter einfach nur falsch betrieben wird.
Nur ein Moving Bed Filter in dem das gesamte Filternedium permanent bewegt wird, arbeitet auch im Sinne des Erfinders und produziert, oder schreddert auch garantiert keine Restpartikel.
Sorry, aber das ist nicht haltbar, höflich ausgedrückt.
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass z.B. die Forschergruppe aus Dänemark ihre eindeutigen Ergebnisse durch falsch betrieben Filter erzielt hat:
 
Also ich kenne kein mechanischen Vorfilter der seine Arbeit zu 100 % macht. Also wird unweigerlich noch Sediment in der Bio landen. Weiter gibt es auch noch die Reste von absterbendem Bakterien was passiert mit dem ganzen??? Wird im Moving Bed Verfahren geschreddert und zurück in den Teich verfrachtet.

Gruß Jürgen
 
Bei mir muss "das Gehäckselte" durch 6 grobe und 6 feine Schwämme ich denke das sollte reichen alles aufzufangen was nötig ist bei regelmäßiger Reinigung dieser.
Also Reinigung wenn sie voll sind und demzufolge überzulaufen drohen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann ja nur von meinem System sprechen. Das Wasser muss durch den TF mit 60 Mikrometer. Was da durch kommt, geht durch zwei MovingBed Hexenkessel, wo jedes Medium Teilchen permanent verwirbelt wird. Anschließend geht es zurück in den Teich. Ich habe durch die Scheibe auf 5 Meter bis zum anderen Teichende kristallklares Wasser, auf 1,7m Tiefe sowieso. Schwebe-Teilchen habe ich nur, wenn die Koi ganz intensiv Algen abfressen. Diese kommen nicht aus dem Filter sondern waren nie im Filter. Vielleicht sind 200gr Futter für 11 Koi und ebenso viele Golfische auf 17.000 Liter nicht genug Belastung, aber ich kann nicht nachvollziehen, was da zerhäckselt werden soll.

Davon abgesehen glaube ich, ein Festbett oder nur leicht bewegtes Medium ist leichter zu besiedeln und einzufahren. Ich würde es vermutlich eher damit versuchen, würde ich neu bauen. Aber nur wegen der Nitrifikation, nicht wegen der Wasserklarheit.
 
Oben