Bio medium

Ich bin froh das mittlerweile unbestritten ist, das Biofilter auch ohne Vorfilter auskommen, wie z.B. der Bürstenfilter.
Das wird mit dem Bakterienhaus vom TO nicht gehen.

Helix als Festbett baut mehr ab als bewegtes Helix, hier denke ich das die TF und EBF nur Movingbed machen damit sie sich nicht drum kümmern müssen.

Ich gehe da seid ein paar Jahren einen anderen Weg, ich reinige meinen statisches Helix zweimal die Woche automatisch ab. Die Schmutzwasserpumpe zum raus pumpen kann bis 8mm und so brauche ich keinen richtigen Vorfilter. Hab nur einen 6mm Korb fürs grobe.
Würde das auch nicht mehr anders machen, ich brauch mich um nichts kümmern und der Luftheber kann so sehr effektiv arbeiten da kaum höhe zu überwinden ist.

Gruß
Norbert
 
Ein Bürstenfilter ist auch Biofilter oder wie denkst du läuft das als alleiniger Filter?

Mein Helix ist auch nach mehreren Jahren ohne Vorfilter nicht zu, wie lange müsste ich denn deiner Erfahrung nach noch warten?
Das ich zweimal die Woche das Helix automatisch abreinige hast du aber gelesen.
 
Bürsten ist ein bisschen Bio, aber hauptsächlich ein Vorfilter. Daher sollst Du dahinter Helix betreiben!

Dein Helix setzt sich ständig zu und dann kommt Deine automatische Abreinigung. Der ganze normale Workflow.

Grüsse,
Frank
 
Ja ist wie bei dir.
Dein Trommelfilter setzt sich ständig zu und dann kommt Deine automatische Abreinigung. Der ganze normale Workflow.

Beim Bürstenfilter bist du nicht auf dem laufenden, den betreiben viele ohne weiteren Filter und haben gute Erfahrungen.
 
Erster Absatz ja, zweiter nein.

Die besiedelbare Fläche von Bürsten ist gering und auch bei MK wird danach Helix empfohlen. Habe ich sehr viele laufende Meter gewellte Bürsten, dann könnte es tatsächlich funktionieren. Aber wieso sollte man das machen?

Grüsse,
Frank
 
Na ja ist vielleicht e besser wenn du den Unterschied zwischen einer auf Hochleistung getrimmten niedrig Energie Pumpe und einer Schmutzwasserpumpe nicht kennst. Übrigens auch im niedrigen Preissegment sind die auf Druck und Durchfluss getrimmten Pumpen durch ihre geschlossenen Flügelräder nicht geeignet Schmutz zu befördern und setzten viel schneller zu. Damit es nicht ganz OT ist das Moving Bed Modul von Oase habe ich auf statisch ungebaut und es ist in jeder Hinsicht besser wie als Moving Bed.
 
Ich habe durch die Scheibe auf 5 Meter bis zum anderen Teichende kristallklares Wasser, auf 1,7m Tiefe sowieso. Schwebe-Teilchen habe ich nur, wenn die Koi ganz intensiv Algen abfressen. Diese kommen nicht aus dem Filter sondern waren nie im Filter.
Sorry, aber diese Aussage ist nicht haltbar. Mikropartikel bewegen sich im Bereich <20µm, da siehst Du nix.
aber ich kann nicht nachvollziehen, was da zerhäckselt werden soll.
Fakt ist, dass die Partikelmenge nach dem Moving bed ansteigt während sie nach dem Festbett abfällt.
 
Na ja ist vielleicht e besser wenn du den Unterschied zwischen einer auf Hochleistung getrimmten niedrig Energie Pumpe und einer Schmutzwasserpumpe nicht kennst. Übrigens auch im niedrigen Preissegment sind die auf Druck und Durchfluss getrimmten Pumpen durch ihre geschlossenen Flügelräder nicht geeignet Schmutz zu befördern und setzten viel schneller zu.
Also ich weiß nicht was hier immer für Probleme herbeigeredet werden Fredl. Ich betreibe seit 20 Jahren "Propeller" Pumpen
eine Aquamax inzwischen eine regelbare Vario. Bei mir hat sich noch nie eine Pumpe zugesetzt, weder Dreck noch Kalk waren ein Problem. Bei mir direkt angedockt hinter dem Spaltsieb und das man Blätter und Fadenalgenbündel vorher abfangen muß ist ja wohl logisch und wird sicher auch von "Allen" auch gemacht.
Also zusetzen wie geht das ???????????
Da brauch ich keine Superpumpe die 4mal so viel kostet. Da kann ich ja eine als Reserve liegen lassen und auf die Garantie pfeifen, wenn sich einer einbildet, die halten nicht lange genug.
Muss doch mal gesagt werden Mensch :p
Auch wenns jetzt nicht zum Thema passt Entschuldigung:rolleyes::rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Pumpe hintern Spaltsieb nicht zusetzt ist aber kein Hokus pokus. Ich betreibe am kleinen Teich einen gepumpten BA da schaut die Welt dann anders aus aber mit dem offenen Pumpenrad läufts perfekt.
 
Sorry, aber diese Aussage ist nicht haltbar. Mikropartikel bewegen sich im Bereich <20µm, da siehst Du nix.

Fakt ist, dass die Partikelmenge nach dem Moving bed ansteigt während sie nach dem Festbett abfällt.
Einzelne Mikropartikel sicher nicht. MK und andere kritisieren die "Häckselei" im Moving Bed wegen der Wasserklarheit. Wenn genügend Mikropartikel im Bereich <20µm im Wasser sind, würde man vermutlich eine Trübung sehen oder nicht? Die sehe ich bei mir nicht.
 
Oben