Innenhälterung Feuchtigkeit?!

Tosai 21

Mitglied
Hallo zusammen, ich bin der Sucht erlegen und habe 10 Tosai gekauft (8-15cm), das Teichwasser ist mir noch zu kalt, also ist mein Plan im Keller ein Hälterungsbecken aufzustellen. So möchte ich die nächsten zwei Monate überbrücken bis der Teich aufgeheizt ist.
Soweit so gut, jetzt mach ich mir ein bisschen Gedanken bezüglich der Feuchtigkeit und der eventuellen Schimmelbildung, hab mal ein wenig geforscht und bin darauf gestoßen das die Raumtemperatur so ca. 2Grad wärmer sein soll als das Wasser...wie würde es aussehen wenn das Becken nicht seperat beheizt wird sondern durch die Raumtemperatur erwärmt wird, muss ich mir dann immer noch Sorgen machen das ich eine Schimmelbude bekomme?!


Würde mich freuen wenn ich eine Antwort auf meine Fragen bekomme

Lieben Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,


dein Grundgedanke ist geht schon in die richtige Richtung.
Heiz den Raum und nicht das Becken. Als 2. brauchst du natürlich im Raum
eine Zirkulation, ähnlich wie bei einer Gasheizung Zu und Abluft.
Natürlich kommt es auch ein wenig auf den Raum und seiner Bauweise an.
Bei einen Heizungsraum ( Gas) Außenluft - Zu etwas unterhalb Abluft etwas oberhalb als Zirkulation.
Sicherlich werden noch genügend Hinweise kommen wo Entfeuchter empfohlen werden.
Klar geht das, kosten dann aber noch einmal zusätzlich.
 
Ja , dass muss schon gut überdacht werden , es ist nicht nur die Feuchtigkeit die zu beachten ist .
Ich habe festgestellt, dass der Fischgeruch auch nicht gerade zu vernachlässigen ist .
Also eine gute Belüftung ist auch nicht unwichtig nach der Feuchtigkeit im Keller .
Mir persönlich ist das zu viel Aufwand und ich werde mich mehr um den Teich kümmern, Heizung und Abdeckung.....
 
Genau wie es schon geschrieben wurde . Abdecken hilft und Zirkulation ebenfalls . Kommt aber im Endeffekt aber immer auf die Gegebenheiten bei dir an .
Heize Becken und Raum , nicht abgedeckt und habe 65 % Luftfeuchte und null Fischgeruch . Klappt hier setzt aber nix voraus.
 
Das sind doch schon mal super Antworten, danke dafür... Heizungsraum ist leider zu klein, also mach ich im anderen einfach die Heizung an und kontrolliere mal die Luftfeuchtigkeit, notfalls hab ich noch Doppelstegplatte liegen die ich notfalls noch drauf machen kann
 
Abdecken musst du sowieso und eine Thermoclear Platte kostet nicht mehr wie ein ordentliches Netz und ist viel einfacher zum Händeln. Professionelle Aufzuchtbecken sind alle abgedeckt sofern es keine Schau Becken sind.
 
Ich noch mal...meine Innenhälterung hat ja ca.2400l (keine Sorge, ist nur für max. zwei Monate gedacht), jetzt war ich heute bei jemandem um mir ein paar Koi anzusehen, der hat ca. 20 Tosai in einem IBC (1000l, ca.90% gefüllt), klappt sowas überhaupt, nicht das ich mir da vielleicht einen Koi hole der Krankheiten hat?! Ich hab einen 600er IBC als Filter und finde den verdammt klein wenn ich mir vorstelle das da Fische rein sollen, gerade diese Anzahl...
 
Ich denke mal bei den Verkaufsbecken sind auch ganz andere Möglichkeit bezüglich der Filterung usw. gegeben oder täusche ich mich? Er hatte neben dem IBC mit den ganzen Tosai (wovon einige auch schon fast 20-25cm hatten) lediglich einen zweiten 1000er stehen mit Filtermatten, UVC und Sauerstoff das war's, alle zwei Tage Wasserwechsel, laut eigener Aussage sind die Werte alle ok und er hat erst zwei Verluste in 5 Jahren...fand ich nur heftig so viel Besatz in einem "kleinen" Becken
 
jetzt war ich heute bei jemandem um mir ein paar Koi anzusehen, der hat ca. 20 Tosai in einem IBC (1000l, ca.90% gefüllt), klappt sowas überhaupt, nicht das ich mir da vielleicht einen Koi hole der Krankheiten hat?!
Kranke Koi kannst Du Dir immer holen, unabhängig von der Hälterungsgröße.
Ich hab einen 600er IBC als Filter und finde den verdammt klein wenn ich mir vorstelle das da Fische rein sollen, gerade diese Anzahl...
Da muss halt alles passen. Wasserparameter und deren Bestimmung, eingefahrenes Filtermaterial und Erfahrung des Koihalters.
 
Oben