Belüftung nur im Biofilter

Dorian Müller

Mitglied
Hallo, ich mache es einfach kurz und sachlich.
Ich habe einen 9 m3 Teich mit 1000l Bürstenfilter und 200liter biofilter(einfaches Wasserfass mit Helix gefüllt und oben drauf eine Verteiler Platte aus PE)
Wovon das Wasser dann über ein dn 75 Auslauf der auf dn40 reduziert ist zurück in den Teich fließt und somit eine ganz gute kreisströmung erzeugt.
Der biofilter ist aber nur 20-25 cm geflutet. Die restlichen ca 50-60 cm sind Rieselanteil.
Der Teich wird 1 mal pro Stunde umgewälzt.

Nun zu meiner Frage: ich habe einen 1,5 m langen luftausströmer Stab der an einer 60er (70liter die Minute Brutto Leistung) Membranpumpe angeschlossen ist. Aber egal wo ich diesen luftausströmer im Teich platziere, die Strömung vom Teich wird stark gestört und ich kann meine Fische leider unter der stark gekriselten Oberfläche schwer erkennen.
mein Besatz besteht aus 15 koi, mit einer durschnittlichen Größe von 55cm.
Reicht es für den Sauerstoffeintrag aus wenn ich den Belüfterstab zu einem Belüfterring umbaue und nur noch im Biofilter belüfte und evtl eine kleine 20er Membranpumpe habe mit der ich in einer Ecke in meinem Teich über einen Luftheber belüfte ?
Habe ich somit noch immer einen ausreichenden Sauerstoffeintrag in meinem Teich ?
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, vielen Dank schonmal im Voraus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dorian,

wenn die Umwälzung steht, brauchst Du einen Plan wie (automatisch) der Teich belüftet werden soll. Zum Beispiel springt eine Luftpumpe an, die nur im Notfall den Teich belüftet.

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo,

jeder praktiziert andere Varianten, diese unterscheiden sich teilweise erheblich voneinander.
Angefangen mit einer 60er Pumpe für die Helixbelüftung und einer 80er für den Teich bin ich angelangt bei folgender Variante:

25 m³ Teich (+ ca. 2,2 m³ Biologie)

20er Pumpe für Helixbelüftung
20er Pumpe für Teichbelüftung

Ein kleiner Rieselfilter bringt zusätzlich Sauerstoff in das Wasser wie bei Dir.
Wird aktuell Deine Helixtonne nicht belüftet?

Belüftung im Teich oder im Filter, der Eintrag bleibt doch nahezu gleich.
 
Ich würde auch erst einmal die Sauerstoffsättigung messen. Da Du eh Dein Helixfass schon zu 2/3 als Reiselfilter nutzt macht die Einbringung einer zusätzlichen Belüftung in meinen Augen wenig Sinn, wenn dann im Teich mittels Luftheber belüften und Deine Strömung verbessern.
 
Hallo,

jeder praktiziert andere Varianten, diese unterscheiden sich teilweise erheblich voneinander.
Angefangen mit einer 60er Pumpe für die Helixbelüftung und einer 80er für den Teich bin ich angelangt bei folgender Variante:

25 m³ Teich (+ ca. 2,2 m³ Biologie)

20er Pumpe für Helixbelüftung
20er Pumpe für Teichbelüftung

Ein kleiner Rieselfilter bringt zusätzlich Sauerstoff in das Wasser wie bei Dir.
Wird aktuell Deine Helixtonne nicht belüftet?

Belüftung im Teich oder im Filter, der Eintrag bleibt doch nahezu gleich.

momentan noch nicht, weil ich noch am überlegen bin ob ich dann die 60er Luftpumpe auf den rieselfilter schalte und die 20er dann in den Teich,
Ich denke mal dass probieren und gucken was am besten passt nicht schadet ;-)
 
Jeah aber von diesen Tröpfchen Tests bin ich nicht wirklich überzeugt weil egal wann und wo man mit so etwas Sauerstoff misst sind es immer 10 mg Sauerstoff pro Liter xD
Und leider sind professionelle Messgeräte für Sauerstoff und Ph nicht ganz günstig…
Mit den Messgeräten gebe ich Dir schon recht, gute kosten schon ordentlich. Ich selbst nutze die JBL Test und bin zufrieden... man darf sie nur nicht überlagern bzw. zu alt werden lassen. ;)
 
Ich habe mir überlegt, irgendwann dieses Messgerät mal zuzulegen, wollte aber vorher noch nach Alternativen schauen.
Zurzeit belüfte ich meine Biokammer 24h mit einer HP20 und schalte die HP40 nur Stundenweise, in der Regel in den Nachtstunden im Sommer, dazu. Die HP40 versorgt meinen Deckel vom Bodenablauf in der Mitte des Teichs. Der Weg von der Biokammer zum Teich liegt bei knapp einem Meter.
 
momentan noch nicht, weil ich noch am überlegen bin ob ich dann die 60er Luftpumpe auf den rieselfilter schalte und die 20er dann in den Teich,
Ich denke mal dass probieren und gucken was am besten passt nicht schadet ;-)

Da Dein Biofilter ein Rieselfilter ist muss das enthaltene Helix sicherlich nicht belüftet werden.
Dein Teich hat eine überschaubare Größe, wozu hier große Luftpumpen einsetzen?
 
Da Dein Biofilter ein Rieselfilter ist muss das enthaltene Helix sicherlich nicht belüftet werden.
Dein Teich hat eine überschaubare Größe, wozu hier große Luftpumpen einsetzen?
Weil ich einen relativ vernünftigen Fischbesatz habe, und dieses Saison kommen noch 4 Kohaku und 2 Benigoi von meinem 1,5 m3 aufzucht‘s Becken in den Teich.
Ich denke Die Tosai werden dann so um die 35-40 cm haben. Und ich würde dann gerne weiter so füttern dass die Tiere gut wachsen :)
Und das Thema mit Sauerstoff will ich nicht unterschätzen weil im schlimmsten Fall die Koi dran glauben müssen.
 
Da Dein Biofilter ein Rieselfilter ist muss das enthaltene Helix sicherlich nicht belüftet werden.
Dein Teich hat eine überschaubare Größe, wozu hier große Luftpumpen einsetzen?
Wenn der Filter dicht ist und kein Sauerstoff nachströmt, sollte belüftet werden.
Man kann vieles empfehlen, aber ohne Messungen ist es sinnlos.
Was ist, wenn die Biologie nach dem Rieselanteil die Sauerstoffsättigung wieder extrem nach unten drückt?
 
Hier - interessante Beiträge über den Sauerstoffbedarf von Koi wie ich finde:


Wenn ich an meine beide 20er HiBlow denke komme ich auf folgendes, ich hoffe das ist so korrekt:

20 l Luft / Min ≙ 28800 l / Tag ≙ 6048 l O2 / Tag ≙ 8044 gr O2 / Tag >>> also reichliche Menge an Sauerstoff an sich vorhanden.
Die Frage ist, wie trage ich ihn entsprechend in das Wasser ein?

Ich erinnere mich an ein Video - die Luft (inkl. Sauerstoff) beispielsweise über einen Skimmer mit zur Pumpe gefördert mischte sich deutlich besser ein als nur im Teich rausgeblubbert....
 
Oben