Koifutter für schwimmende Kotwürste

Bulli-500

Mitglied
Hallo, kennt jemand ein Koifutter bei dem die Kotwürste oben schwimmen?

Ich suche ein Futter bei dem Kotwürste rauskommen und oben schwimmen, damit der Kot vom Seiteskimmer entfernt und zum Papierfilter gelangt.
Die Kotwürste sollten möglichst nicht absinken, da ich keinen Bodenablauf habe (habe nur einen Seitensimmer ganz oben und einen Seitenabzug in ca. 50 cm Höhe).
Derzeit nutze ich MK No.3 bin damit auch zufrieden, allerdings stoßen meine Koi jetzt nur noch Kotwolken aus, welche das Wasser eintrüben

Vielleicht kennt jemand ein Produkt-Tipp?
 
Hallo Bulli,

damit die Würste oben schwimmen muss etwas leichtes ins Futter wie z.B. Kork. Es ist für viele Koihalter eine ziemliche Sauerei, die Koiwürste oben schwimmen zu sehen, so dass mir kein Futter auf dem Markt bekannt ist, das so funktioniert. Was aber nicht heißt, das es das nicht geben kann.;)

Wir haben mit pondware Pure ein Koifutter herausgebracht, dass durch hochwertige Inhaltsstoffe, gutes Wachstum, geringe Ausscheidungen und klares Wasser einige Koihalter überzeugen konnte. Probier's mal aus, Du hast nichts zu verlieren und wirst es nicht bereuen.

Viele Grüße,
Frank
 
Derzeit nutze ich MK No.3 bin damit auch zufrieden, allerdings stoßen meine Koi jetzt nur noch Kotwolken aus, welche das Wasser eintrüben...

Beworben wird besagtes Futter unter anderem so:

Zitat Konishi: ..."Nach der Futterumstellung auf Konishi No. 3 wird sich nach einigen Wochen ein sehr klares und nahezu farbloses Teichwasser zeigen....

Warum bist Du trotzdem zufrieden?
 
Beworben wird besagtes Futter unter anderem so:

Zitat Konishi: ..."Nach der Futterumstellung auf Konishi No. 3 wird sich nach einigen Wochen ein sehr klares und nahezu farbloses Teichwasser zeigen....

Warum bist Du trotzdem zufrieden?

Bin mit dem entwickeln und der Gesundheit der Fische mit MK No.3 sehr zufrieden, sie wachsen sehr schön, sind gesund, und scheinen das Futter zu mögen. Zudem ist das Wasser fast farblos, brauche fast kein Ozon mehr (ich weiß, Ozon ist nicht immer gerne gesehen, ich komme jedoch aus dem Aquarium-Bereich, da ist es eher üblich).
Leider stören mich die sehr feinen Schwebestoffe, welche ich auch mit dem Papierfilter nicht herausbekomme, bzw. evtl. koten die Fische auch immer nach, so daß erst nach mehreren Stunden das Wasser wieder klar wird.

"Warum nicht einfach den Seitenabzug mit einem 110 Rohr auf den Grund führen und mit einem Filterkorb versehen ?"
da ich weißen Bodenkies habe, kann ich leider nicht so tief ansaugen.
Das Wasser wird 2x/h umgewälzt, deshalb bekomme ich es trotzdem recht sauber.

Habe mal 3 Bilder beigefügt. Sie sind noch vor der Umstellung. Damals war es das alte MK1 Beim alten MK1 ist der Kot nur sehr langsamg auf den Grund gesunken, so daß dieser gut vom Seitenabzug herausgezogen werden konnte. Das neue MK1 trübt übrigens das Wasser bei mir auch ein.

PS: Es ist ein Mischbestand aus 4 Koi und Goldfischen.
 

Anhänge

  • Teich-Frühling.jpg
    Teich-Frühling.jpg
    3 MB · Aufrufe: 146
  • Teich-Nachts.jpg
    Teich-Nachts.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 148
  • Teich-Tag-1.jpg
    Teich-Tag-1.jpg
    980,1 KB · Aufrufe: 142
"Sind das echte Riesenvallisnerien oder ich vermute Plastikpflanzen?"
leider sind es keine echten, hatte verschiedene echte Pflanzen probiert, sind aber entweder eingegangen, rausgezupft oder gegessen worden.

Wie groß ist Dein Teich?
Der Teich ist 2,15 x2,00 und 1,00 m tief. D. h. ohne Filter 4.200 Liter

Hast Du ihn vor kurzem neu angelegt?
Angelegt wurde der Teich vor 7 Jahren, allerdings inzwischen mehrfach umgebaut, größerer Vliesfilter (Evo3-500), im Anschluß an Vliesfilter ein kleiner Bürstenfilter, Seitenabzugs-Skimmer, irgendwie fällt einem ja immer wieder was ein ;-)
 
Ist das Sand am Boden?

Falls ja, dann entferne ihn besser.
Im Sand können sich die schädlichen Bakterien super entwickeln und das kann zu bösen Problemen führen.
(Nur ein kleiner Tipp.)
 
Habe mal 3 Bilder beigefügt. Sie sind noch vor der Umstellung. Damals war es das alte MK1 Beim alten MK1 ist der Kot nur sehr langsamg auf den Grund gesunken, so daß dieser gut vom Seitenabzug herausgezogen werden konnte. Das neue MK1 trübt übrigens das Wasser bei mir auch ein.
Teste viel Futter durch und bin zu der Erkenntnis gekommen, das jedes Futter etwas eintrübt. Manche mehr und manche weniger.
Entscheidend ist, wie das Wasser nach etwas 3 Monaten mit nur diesem Futter aussieht. Mikroorganismen und Koi brauchen wahrscheinlich etwas Zeit um sich an das Futter komplett anzupassen. Ich füttere allerdings mittlerweile mit einer Futtermischung aus mehreren Futtersorten mit unterschiedlicher Zusammensetzung. Meiner Meinung nach entspricht das eher der Natürlichen Ernährung, weil meistens ja doch etwas mehr verfügbar ist und es über das Jahr gesehen saisonal mal mehr Insekten, mal mehr Algen oder ähnliches gibt. Zudem kennt es ja jeder Liebhaber - die Koi haben alle ihren eigenen Charakter und bevorzugen entsprechend auch andere Futtersorten.
Wie immer gibt es dort aber viele Meinungen, vieles funktioniert und mit Liebe und Verstand (und Geld) bekommt man große gesunde Koi. Deshalb bilde ich mir nicht ein, dass ich jetzt mehr weiß als andere hier.

Ich würde dir allerdings einen dunkleren Bodengrund empfehlen. Ja, der mag nicht deinem Geschmack entsprechen, aaaaber:
-Die koi sind dort auf dem Präsentierteller
-Das Wasser wird schlechter warm (gewünscht?)
-In der Aquaristik gibt es die Meinung, dass bunte Fische auf dunklem Hintergrund mehr Farbe entwickeln. Kann Unsinn sein, aber bei z.B. Garnelen (und Chamäleons :eek:) ist es nachgewiesen.
-Fühlen sich Koi in dunkler Umgebund deutlich wohler, als im hellen - weil sie ein Sicherheitsgefühl haben
-Bekommen die Koi in dem Wasser sehr viel mehr Licht ab, was wahrscheinlich nicht ihrer natürlichen Umgebung entspricht.

Noch was zum Sand: Nein- darin entwickeln sich keine bösen bakterien, sondern gute Bakterien!(solange er nicht fein ist)
Im Aquarium ist der Bodengrund essentiell um die Filterfläche zu vergrößern. Darin entwickeln sich sehr viele gute Bakterien und Mikroorganismen.
Im Koiteich aber trotzdem weniger gut, da sich darin Parasiten verstecken können, es nicht gut zu reinigen ist und Medikamente schlechter funktionieren. Daher setzt es sich immer mehr durch auf gar keinen Bodengrund zu setzen. In Japan gibt es aber auch Ansätze mit einer Art Kies als Bodengrund, womit die Wasserqualität gesteigert werden soll. Aber dazu habe ich nicht mehr Infos.

Das waren nur meine Gedanken dazu, alles nur mein Kopf und keine Pflicht ;)
 
Einer der Hauptgründe warum im Koiteich kein Kies sein sollte, ist das der Kot zum Filter besser abtransportiert wird und nicht im Kies hängen bleibt. ;)
 
Oben