Für alle die, die sich da unter Druck gesetzt fühlen.

Meine Koi überwintern komplett ohne Dach und Heizung. Filter läuft auch durch.
Winterverluste bisher: 1 (also in all den Jahren)

Vor Jahren waren einige vom Forum mal bei Jos Aben.
Er hat einen großen Teich, mit seinen Zuchtkoi.
Dieser Teich war nicht abgedeckt, der Filter lief durch und der Filter stand sogar unisoliert, ungeschütz und ohne Deckel rum.

Meine Frage:"Hast du nicht Angst, dass da einer mal kippt?"
Antwort:"Wenn er kippt, dann kippt er. Dann ist er zu schwach, für die Zucht. Er kommt dann rein und wird verkauft!"

Ich sehe es ähnlich. Ich beobachte meine Fische, und wenn einer "schwächelt" dann kommt er rein.

Zu dem Verlust:
Ich stand einen Tag vorher noch, mit einem befreundeten Händler, am Teich.
Er sagte "Die stehen aber gut" und am nächsten Tag war einer tot.
Warum weiß ich nicht,
 

du wirst sicherlich deine Erfahrung und auch eine Erklärung haben.
Erlesen kann ich sie leider nicht:p, möglicherweise aber erahnen.
Bei diesem Video meine ich hat er sich vielleicht doch nur etwas unglücklich ausgedrückt.
Ich bin auch der Meinung, ein Teich frei von jeglichen Parasiten wird es kaum geben.
Die oft von ihm genannten Temperaturen ( Winter) 8°, 10° und 12° über einen lange Zeitraum bzw Monate würde ich aus meiner Erfahrung
im Winter aber auch nicht als gut, günstig oder optimal finden und wählen.
Er erwähnt seine Teichtemperatur mit ca 6° . Da bin ich eher bei ihm.
4°, 5° auch 6° würde ich gegen über den 8°, 10° und 12° aus mehren Gründen bevorzugen. Auch würde ich bei 3° noch keine
Bauch und Kopfschmerzen bekommen. Bei gleichen 8° und 10° über Monate schon eher.
 
Meine Koi überwintern komplett ohne Dach und Heizung. Filter läuft auch durch.
Winterverluste bisher: 1 (also in all den Jahren)

Vor Jahren waren einige vom Forum mal bei Jos Aben.
Er hat einen großen Teich, mit seinen Zuchtkoi.
Dieser Teich war nicht abgedeckt, der Filter lief durch und der Filter stand sogar unisoliert, ungeschütz und ohne Deckel rum.

Meine Frage:"Hast du nicht Angst, dass da einer mal kippt?"
Antwort:"Wenn er kippt, dann kippt er. Dann ist er zu schwach, für die Zucht. Er kommt dann rein und wird verkauft!"

Ich sehe es ähnlich. Ich beobachte meine Fische, und wenn einer "schwächelt" dann kommt er rein.

Zu dem Verlust:
Ich stand einen Tag vorher noch, mit einem befreundeten Händler, am Teich.
Er sagte "Die stehen aber gut" und am nächsten Tag war einer tot.
Warum weiß ich nicht,

In 12 Jahren mit Koi ist mir noch nicht einer im oder durch die Folgen des Winters abgekackt.
Ich heize nicht und decke nicht ab. Der Filter läuft stark gedrosselt durch.
 
Aus meiner Sicht sind Teile seiner Aussagen - wieder mal - grob fahrlässig, höflich ausgedrückt.
und auch eine Erklärung haben.
Das Immunsystem von Teleosten ist hoch komplex und stark abhängig von der Umgebungstemperatur. Es gibt zahlreiche Studien über dieses Thema.
Das Immunsystem der Koi besteht aus zwei Komponenten, der angeborenen und der erworbenen Immunität. Die erworbene Immunität ist ganz besonders abhängig von der Temperatur, sowohl vom dem oberen als auch dem unteren Bereich. Daher sind Koi im Winter und Hochsommer relativ schlecht geschützt gegen Bakterien und Parasiten wenn das angeborene Immunsystem genetisch bedingt nicht besonders gut ist.
Unterstützend ist hier eine ausgewogene Fütterung bzw. Konditionierung für die Winterzeit.
Auch die Gabe von gut dosiertem Futter im Winter hilft den Koi. Bei einer Studie war die Sterblichkeit über den Winter bei Karpfen in Naturteichen ohne Futtergabe deutlich höher als bei Karpfen in RAS mit Futtergabe.

Um es mal auf den Punkt zu bringen. Hätten die Menschen ein vergleichbares Immunsystem würden Impfungen - erworbene Immunität - im Sommer und Winter bei ihnen nahezu wirkungslos sein.
 
Ich strebe eine Temperatur über 12 (mit Unterstützung) oder unter 8° an - nur ist unter 8° in den letzten Jahren kaum zu halten.
Es ist zu mild und die Temperaturen bleiben im Zweifel genau dazwischen hängen, wo ich sie nicht haben möchte.
Deshalb läuft die WP aktuell auch noch bei abgedecktem, isolierten Teich.
 
Ich strebe eine Temperatur über 12 (mit Unterstützung) oder unter 8° an - nur ist unter 8° in den letzten Jahren kaum zu halten.
Es ist zu mild und die Temperaturen bleiben im Zweifel genau dazwischen hängen, wo ich sie nicht haben möchte.
Deshalb läuft die WP aktuell auch noch bei abgedecktem, isolierten Teich.

Das ist jetzt aber ein selbst gemachtes Luxusproblem. ;)
 
Aus meiner Sicht sind Teile seiner Aussagen - wieder mal - grob fahrlässig, höflich ausgedrückt.
Ich möchte da nichts hinein interpretieren, da meine ich, das er sich, wie schon geschrieben, nur unglücklich ausgedrückt hat.
Klar sollte man auch die Zucht und deren Bedingungen in Betracht ziehen.
Auch wenn ich mich etwas weit aus den Fenster lege, hat die Zucht in den letzten 10- bis 12 Jahren nichts mehr mit der Zucht
noch vor 15 oder 20 Jahren zu tun. Das Gleichgewicht der angeborenen und der zu erwerbenden Immunität wird hier durch
Haltung schon etwas durch einander gebracht. Diesen Einfluss und möglicherweis auch Nachteil muss natürlich der Halter mit Fingerspitzengefühl ausgleichen. Da sind dann sicherlich gut gemeinte Nacheiferungen auch noch einmal kontra produktiv.
 
Oben