Endlosbandfilter mit oder ohne Überstauung ?!?

JensW.

Mitglied
Hallo,

Drei Fragen an alle EBF Besitzer - wenns geht sogar an die mit einem Smartpond EBF
:mrgreen:


1. Mit welcher Leveldifferenz fahrt ihr euren EBF?

2. Mit Überstauung nach EBF zur Biologie?

3. Oder "klassisch" mit den Pumpen nach der Bio und zurück in den Teich?



Zum Hintergrund meiner Frage: Ich habe ja noch den Sprick Tri3 in Betrieb, der dank Hilfe von Horst und Werner auch immer noch läuft wenngleich Sprick ja jegliche Belieferung/Service (so es den je gab) eingestellt hat.
Möchte nun in Ruhe auf einen EBF mit echtem Service und Ersatzteillieferung umstellen.

Ein Freund ist auf den EBF 1200 umgestiegen und sehr zufrieden. Dabei pumpt er vom EBF in die Biologie und von dort aus gehts per Schwerkraft zurück in den Teich. Da er vorher Luftheber hatte, sind die Ausläufe zum Teich ohnehin mächtig gewaltig.

Ich habe das mit der Überstauung hinter dem EBF zwar gesehen, aber nicht für voll genommen
:(


Ich gehe noch ganz klassisch von einer Pumpenkammer mit fünf 110er Ausläufen ( vier in Betrieb mit Sams PP30 ) in den Teich. Also überstaue ich die Biologie nicht sondern habe dort 5-10cm Levelabfall - in der Pumpenkammer maximal 15cm).

Weder habe ich soviel Luft nach oben noch sind die Ausläufe zum Teich auf soviel Rücklauf in Schwerkraft ausgelegt.....

......von 20-28cm Überstauung war die Rede!

Ich habe im Moment 5-15cm Levelabfall (je nachdem ob der TF gespült hat oder nicht....)

Mein Trommler hat 8cm Leveldifferenz für die Spülung eingestellt. Braucht ein EBF tatsächlich über 20cm Differenz von "vor" zu "hinter" dem Band?

Wenn ich das mit meinem Aufbau - Pumpen in der Pumpenkammer nach der Helixkammer - machen will, dann würde es ja sogar für Sams Pumpen eng werden...zu den 20cm kommen ja noch der Höhenverlust in der Helix und in der Pumpenkammer hinzu, da lande ich ja bei 30cm Differenz Pumpenkammer zu Teich....

Danke

Jens
 
Hallo,

Drei Fragen an alle EBF Besitzer - wenns geht sogar an die mit einem Smartpond EBF
:mrgreen:


1. Mit welcher Leveldifferenz fahrt ihr euren EBF?

2. Mit Überstauung nach EBF zur Biologie?

3. Oder "klassisch" mit den Pumpen nach der Bio und zurück in den Teich?

Kein Smartp. und der Filter ist größer gewählt. Dann ergibt sich bei mir:

1. 1-2 cm
2. 1 cm Bio zu Teich
3. -

Wenn 20-30 cm Differenz gefordert sein sollten, dann braucht der EBF diese, damit genügend Anpressdruck auf dem Band ist. Die Überstauung ergibt sich aus Wassermenge, Rohrdurchmesser und Rohrwiderstand (Länge und Bögen). Was hier ungefähr passiert, kannst Du von den BAs ableiten, denn das ist letztendlich auch eine Überstauung (Teich/Filter). Dort wissen wir, dass durch ein DN110 Rohr zirka 10.000 l/h bei ~3 cm Pegeldifferenz fließen. Jetzt kannst Du es grob selber abschätzen.

Viele Grüße,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Smartp. und der Filter ist größer gewählt. Dann ergibt sich bei mir:

1. 1-2 cm
2. 1 cm Bio zu Teich
3. -

Wenn 20-30 cm Differenz gefordert sein sollten, dann braucht der EBF diese, damit genügend Anpressdruck auf dem Band ist. Die Überstauung ergibt sich aus Wassermenge, Rohrdurchmesser und Rohrwiderstand (Länge und Bögen). Was hier ungefähr passiert, kannst Du von den BAs ableiten, denn das ist letztendlich auch eine Überstauung (Teich/Filter). Dort wissen wir, dass durch ein DN110 Rohr zirka 10.000 l/h bei ~3 cm Pegeldifferenz fließen. Jetzt kannst Du es grob selber abschätzen.

Viele Grüße,
Frank

Danke Frank.
Das mit den rund 10.000l bei 3cm Leveldifferenz hatte ich so noch nicht gelesen - also nicht mit der klaren Angabe.
Gibts da irgendwo eine Tabelle? Oder so eine Kurve Leveldifferenz - Durchfluss?

Auf deiner Seite habe ich das gefunden: https://www.koifutter-pure.de/durchfluss-in-schwerkraft/
Von den 3cm Leveldifferenz war da nicht die Rede. Im Text steht dann ganz locker, dass bei 50cm Leveldifferenz 20.000l durchgehen....also bei 16facher Differenz doppelter Durchfluss, was mir komisch vorkommt - ist aber vielleicht wirklich so?!?

Interessant wäre halt so eine Kurve zum Ablesen...
Also wo man mal blöd formuliert draus ablesen kann wie viel durch das 110er bei 5cm, bei 10cm, bei 15cm und bei 20cm Leveldifferenz durchgehen?

Gerade für dich als Luftheberbetreiber ist ja jeder Zentimeter Leveldifferenz mehr ein echter Leistungsverlust....
 
Hallo Jens,

es macht leider einen sehr großen Unterschied, ob Du nur 20 cm durch eine Wand gehst oder mit 5 Meter Rohr und einigen Bögen. Deshalb lässt sich nur schwer eine allgemeingültige Tabelle aufstellen.

Da der Widerstand im Quadrat zur Geschwindigkeit steigt, kann bei 20.000 l/h pro 110er durchaus eine sehr hohe Überstauung entstehen. Die 50 cm sind hier beispielhaft aufgeführt und sollen aufzeigen, dass durch ein 110er Rohr auch viel mehr als 10.000 l/h gehen können, wenn man mit den Konsequenzen der starken Überstauung bzw. starkem Pegelabfall in der ersten Filterkammer leben kann.

Jetzt konkret zu Deiner Aufgabe: wieviel Liter sollen durch die 4 bis 5 Rückläufe laufen und kannst Du die Verrohrung (Länge und Bögen) kurz beschreiben?

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo Frank :)

80-100000 als Obergrenze. Fahre im Moment mit 70, da ziehen die Skimmer ordentlich, BA auch, wenn ich erhöhe saufen die Skimmer ab bis hin zum Strudel...

2x 110 direkt zurück zum Teich 30-40cm, dreimal 110 durch ellenlange Leitungen ca 10m zwar alle Winkel mit 30 Grad Bögen, aber davon viel. 1x in Summe 90 Grad, einmal in Summe 180 Grad und einmal 270 Grad ....

Ich bin eher nicht davon überzeugt, vom System "Pumpe pumpt in Teich" abzugehen zu "Pumpe pumpt in Bio" ...
 
Okay. Bei den Gegebenheiten müsste die Überstauung deutlich im zweistelligen Zentimeterbereich landen. Dann lass doch die Pumpen am Ende der Filterkette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben