Bürstenfilter Algenproblem

KujakuChris

Mitglied
Hallo zusammen,
Ich habe ein Algenproblem an meinem Teich. Nach dem Aufdecken Anfang April waren von viele lange, bis zu 1m, Fadenalgen vorhanden. Habe diese so gut es ging abgeerntet und dann Fadenalgenfrei F flüssig von Koi-company dosiert. Habe jetzt mehrfach dosiert und die Algen werden weniger , aber sehr langsam und mein Bürstenfilter ist komplett zu. Habe letzten Samstag beide Kammern gereinigt weil das Wasser nur noch unter den Bürsten durch lief. Heute musste ich die erste Kammer wieder reinigen da alle Bürste verstopft waren.
Werde jetzt aufsalzen in der Hoffnung dass es besser/länger hilft. Als wir letztes Jahr wegen neuen Koi aufgesalzen hatten waren die Algen innerhalb weniger Tage verschwunden und es kamen auch keine neuen Fadenalgen.
Was macht ihr gegen die Algen? Ich will nicht jedes Wochenende den Filter reinigen, da baut sich dann auch keine Biologie auf.
Anbei noch ein paar Bilder vom Zustand des Filters.
20240512_094749.jpg 20240512_095147.jpg
Nach der Reinigung dann so:
20240512_102047.jpg
Und die zweite Kammer sieht auch schon wieder so aus:oops:
20240512_102103.jpg
Vielleicht hat ja einer ne Idee was ich sonst noch tun könnte.
 

Anhänge

  • 20240512_102103.jpg
    20240512_102103.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 77
Hi Christian,
also ich halte wenig von Salz im Teich außer es gibt ein Problem. Wenn Dein System erst relativ neu ist wirst Du noch einige Zeit brauchen bis sich die Biologie im Teich und Filter richtig eingefahren hat eh es mit den Algen ruhiger wird.

Eine Empfehlung die ich Dir geben kann um alles etwas zu beschleunigen und den Algen besser vorzubeugen… Du pushst Dein System.
Hierzu kann ich Dir den Kontakt zum User „Mikrobiologie“ im Forum empfehlen. Aus eigenen guten Erfahrungen mit ihm kann ich den Kontakt mit ruhigem Gewissen empfehlen. ;)
 
Hi,
Danke für die schnelle Antwort.
Teich ging 2021 in Betrieb und der Filter lief letztes Jahr super. Habe auf 26m3 ca 800g gefüttert und keine Probleme mit den Wasserwerten gehabt.
Das System würde ich daher als gut eingefahren bezeichnen. Hatte letztes Jahr auch eine gute Biologie auf den Bürsten. Musste den Filter über den gesamten Sommer nicht reinigen, nur Wasser ablassen und Sediment wegspülen.
Ist halt echt blöd jetzt, mit jeder Reinigung sind die Bürsten ja fast wieder blank.
 
Mikrobiologe kann ich auch empfehlen. Bei mir geht es im Frühjahr auch mit den Algen los, noch mit Abdeckung. Ich sehe dann im Trommelfilter immer diese vielen Algen. Ich füttere zu diesem Zeitpunkt so gut wie gar nichts und meine Koi fressen die Algen ab.

Zudem habe ich eine Steril Air UVC, die wirklich die Algen gut im Griff hält.

Bei 24 cbm habe ich eine 30 Watt Steril Air UVC.

Das sind meine Erfahrungen, so klappt es bei mir gut.
 
Hat der BF ne Abdeckung ?
Sorry , 3 Jahre Betrieb heisst nicht eingefahren ;) Man ändert immer irgendwas , grad am Anfang :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der BF ne Abdeckung ?
Ja, ist mit WPC abgedeckt. Sind definitiv Algen aus dem Teich. Die Koi knabbern alles los und es landet im Filter. Der ganze Teich ist voll mit Algenflusen sobald die Koi morgens aktiv werden. Früh morgens ist das Wasser klar und ohne Schwebstoffe und spätestens mit der ersten Fütterung beginnt das loszupfen.
 
Ja, ist mit WPC abgedeckt. Sind definitiv Algen aus dem Teich. Die Koi knabbern alles los und es landet im Filter. Der ganze Teich ist voll mit Algenflusen sobald die Koi morgens aktiv werden. Früh morgens ist das Wasser klar und ohne Schwebstoffe und spätestens mit der ersten Fütterung beginnt das loszupfen.

Lichtdicht ?
 
Ich sehe dann im Trommelfilter immer diese vielen Algen.
Beim Trommelfilter sehe ich hier auch weniger ein Problem, der spült dann halt öfter. Mein Bürstenfilter setzt sich innerhalb einer Woche halt komplett zu.



Bei 24 cbm habe ich eine 30 Watt Steril Air UVC.
Das ist wenig, funktioniert bei mir aber leider nicht. Habe letztes Jahr mit drr UVC rumgespielt und bin bei 150W im 160er KG-Rohr gelandet damit es funktioniert.
 
Du musst den Algen die Nahrung entziehen und das funktioniert nur mit entsprechender Biologie
Ich habe 2 Bürstenkammern mit jeweils ca 1,5 m3 und noch ne Helixkammer mit 2m3 und ca 1500l Helix.
Filtervolumen gesamt sind 8m3 ( inkl Pumpenkammer) bei 26m3 Teichvolumen. Denke dass sollte reichen.
Und die UVC hilft nur bei Schwebealgen aber nicht bei Fadenalgen.
Das ist mir bewusst und auch nicht das Problem.
 
Nicht 100%. Denke trotzdem dass es nur Algen aud dem Teich sein können. In der Helixkammer bilden sich keine Algen und die ist genauso abgedeckt.

Natürlich sind die aus deinem Teich . Sehe auf deinen Bildern ( m.E. nach ) kein Algenproblem . Der BF macht was er soll und hält den Schmutz zurück . Licht ist Mist ;) , auch geringe Mengen .
 
Sorry , 3 Jahre Betrieb heisst nicht eingefahren ;)
Hallo Martin,
Mag schon sein dass es noch kein altes eingefahrenen System ist. Hatte aber die ersten 2 Jahre mit den Wasserwerten zu kämpfen selbst bei geringsten Futtermengen und es bildete sich null Biologie auf den Bürsten. Letztes Jahr wurde es dann besser und ich konnte endlich mehr füttern.
Außerdembildete sich eine gut sichtbare Biologie auf den Bürsten.
 
Der BF macht was er soll und hält den Schmutz zurück .
Das ist richtig. Es geht mir darum die Algen schneller abzutöten damit alles schnell zum Filter kommt und ich dann einmal reinige und der Bürstenfilter danach auch als Biofilter arbeiten kann. Nur als mechanischer Filter funktioniert er ja super.
Letztes Jahr mit aufsalzen waren die Algen innerhalb weniger Tage weg und sie kamen auch nur sehr langsam wieder.
 
Oben