Bürstenfilter Algenproblem

Na igendwie funzt ja dein Nährstoffabbau im Teich nicht wenn diese Werte passen .
Glaub ich stehe gerade auf dem Schlauch.
Finde jetzt Phosphat von 0,5 im Teich mit Bürstenfilter nicht problematisch. Wird im Sommer sicher höher sein und da war letztes Jahr das Algenproblem nicht, denke wegen aufsalzen.
Die Bürsten sollen natürlich den Schmutz zurückhalten und werden dreckig, sollen sie ja auch. Ich habe aber das Problem, dass sie innerhalb einer Woche komplett dicht sind und somit das komplette Wasser unter den Bürsten durchläuft. Konnte ich schön im Filter sehen. So läuft es dann ungefiltert mit den Algenflusen durch beide Bürstenfilterkammern in die Helixkammer und kann dort wunderbar alles zusetzen. Das geht so nicht.
Und ich möchte ich nicht jede Woche die Bürsten reinigen, die sollen auch als biologischer Filter arbeiten, was sie letztes Jahr auch wunderbar getan haben. Das funktioniert aber logischerweise nicht, wenn sie jede Woche gereinigt werden.
 
So läuft es dann ungefiltert mit den Algenflusen durch beide Bürstenfilterkammern in die Helixkammer und kann dort wunderbar alles zusetzen. Das geht so nicht.
Da bist du sicher nicht der Einzige oder was glaubst du warum die neuesten Empfehlungen, in Richtung Erhöhung der UV-Bestrahlung gehen.;)
Die Ursache deiner Phosphatwerte im Teich, könnten u.U. im Algenmittel zu finden sein.;)
Grüße FLEX
 
Glaub ich stehe gerade auf dem Schlauch.
Finde jetzt Phosphat von 0,5 im Teich mit Bürstenfilter nicht problematisch. Wird im Sommer sicher höher sein und da war letztes Jahr das Algenproblem nicht, denke wegen aufsalzen.
Die Bürsten sollen natürlich den Schmutz zurückhalten und werden dreckig, sollen sie ja auch. Ich habe aber das Problem, dass sie innerhalb einer Woche komplett dicht sind und somit das komplette Wasser unter den Bürsten durchläuft. Konnte ich schön im Filter sehen. So läuft es dann ungefiltert mit den Algenflusen durch beide Bürstenfilterkammern in die Helixkammer und kann dort wunderbar alles zusetzen. Das geht so nicht.
Und ich möchte ich nicht jede Woche die Bürsten reinigen, die sollen auch als biologischer Filter arbeiten, was sie letztes Jahr auch wunderbar getan haben. Das funktioniert aber logischerweise nicht, wenn sie jede Woche gereinigt werden.

Wie geschrieben ... kenne dein System nicht , aber wenn deine Bürsten in einer Woche " dicht " sind , passt da was nicht und ist natürlich kontraproduktiv . Wenn Dem so ist muss man schauen wie man es ändert , einen Teich mit " Hilfsmitteln in Zugabeform " am Funktionieren zu Halten halte ich für soweit falsch als ( wie ?? ) wenn er nicht ohne Diese funktioniert ;)
Das wieder n Satz :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Fadenalgenfrei F oder Pond Repair von KoiCompany musst du das ganze Jahr regelmäßig anwenden (alle 4 Wochen auch im Winter), dann bekommst du auch ein gutes Ergebnis.
Wenn das Mittel so toll ist empfehle ich das hier zu kaufen für 22.-€:
Salicylsäure 99,9% rein p.a. puder 69-72-7 - Etsy.de

Salicylsäure ist laut Vertreiber der Wirkstoff in Fadenalgenfrei F.
Berücksichtigt man die Angaben zur Anwendung Fadenalgenfrei F von Koi-Company kann man damit 1600000 Liter Teichwasser behandeln. :)
Rechnet man auf den -angeblichen - Anteil Wirkstoff Salicylsäure um kostet dieser bei Koi-Company 392.-€ anstatt 22.-€.
Man könnte aber auch vor dem Kauf hier lesen:
Fadenlagen - SalicylsäureSeite 6 | Koi-Live.de Koi-Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geschrieben ... kenne dein System nicht , aber wenn deine Bürsten in einer Woche " dicht " sind , passt da was nicht und ist natürlich kontraproduktiv . Wenn Dem so ist muss man schauen wie man es ändert , einen Teich mit " Hilfsmitteln in Zugabeform " am Funktionieren zu Halten halte ich für soweit falsch als ( wie ?? ) wenn er nicht ohne Diese funktioniert ;)
Das wieder n Satz :p

Und du hast deinen Teich noch nie mit irgendetwas angeschoben!? :cool:
 
Und du hast deinen Teich noch nie mit irgendetwas angeschoben!? :cool:

Doch , hab ich . Aber versuche das zu vermeiden . Wenn ich bei Problemen eingewirkt habe ging das fast immer in eine falsche Richtung . Heutzutage lass ich lieber laufen und selber regeln , zuzüglich etwas mehr mechanische Einwirkung . Das ganze " Maskieren " von Werten und Fehlauswirkungen mit irgend käuflich Mittel behagt mir halt nicht .
Motto .. hast Problem , kipp rin .. , haste neues Problem , kipp Neues rinn . Weiss das ihr so nicht denkt , aber will es geschrieben haben . Und gerade Salz als Wundermittel kaschiert mir doch nur Fehler welche ich anderswo mache , oder seh ich wieder mal was falsch ?
 
Ich hatte eine Saison heftigste Fadenalgen, mehrere Jahre vorher nicht. Weshalb genau, habe ich nicht herausgefunden. Seitdem nutze ich Liquid F, sobald ich sehe, dass der Algen-Teppich "haarig" wird. Dosierung wie empfohlen, bei viel Wasserwechsel dosiere ich etwas nach. PH Wert dabei im Blick haben, ist bei mir jedoch kein Problem. Die Algen lassen im Wachstum bei mir dann schnell nach und bilden sich nach ein paar Wochen wieder zurück.

Aber: jeder Teich ist anders und man kommt wohl nicht am Ausprobieren vorbei.

Mein Eindruck ist, viel Fisch und entsprechend viel Fütterung auf Wachstum fördern die Algenproduktion. Ich fahre beides moderat.
 
Und genau das ist der Punkt. Diese Aussage ist genauso unkonkret, wie das Auftreten der Fadenalgen in Teichen.
Na ja, wenn man die Biologie versteht ist das Auftreten der Fadenalgen in dem Teich nachvollziehbar. Aber dazu braucht man halt auch Fakten über den aktuellen Zustand der Wasserparameter.
Wenn du verstehst was ich meine.
Tu ich nicht. Wenn ich auf eine undefinierte Aussage keine Antwort gebe ist das auch wieder nicht recht. ;)

Übrigens, dem TO ist offenbar gar nicht bewusst wie schnell die Situation für die Koi kritisch werden kann.:cool:
Und mit Salz können für einige Zeit die Symptome - sprich Fadenalgen - reduziert werden, es löst aber nicht das grundlegende systematische Problem im Teich.
 
Oben