Von 0 auf 100 zum Koiteich

SamLombardo

Mitglied
Hallo werte Community,

im Zuge eines Hauskaufs habe ich einen auf dem Grundstück befindlichen Koiteich mit erworben, bin bislang jedoch gänzlich unbelesen zu diesem Thema.
Ich würde Euch hier gern mal kurz ein paar Fotos von meinem Teich zeigen, mit der Bitte um nützliche Tipps und Ratschläge.
Der Vorbesitzer ist leider vor ca. 2 Jahren verstorben, das Grundstück wurde durch einen Mieter des Hauses bis zum Verkauf gepflegt, entsprechend auch der Teich.
Jetzt muss ich mich um alles kümmern und die Kois (für Euch sicherlich allesamt Graupen, aber da habt ihr mir einfach auch jahrelange Erfahrung voraus ;-)) halbwegs gut versorgen. Entsprechend würde mich interessieren, ob die Anlage aus Eurer Sicht dringenden Nachbesserungsbedarf hat oder etwas zu beachten ist.
Was ich bislang rausbekommen habe ist, dass der Teich ca. 25.000 l fasst. Vielleicht hilft das ein wenig die Pumpe bzw. die beiden UV-Lampen einzuschätzen. Bei der Pumpe handelt es sich um eine eco-Tec2 16.000 und es sind 2x 35W UV-Lampen im Schacht verbaut. Ist das ausreichend oder muss hier nachgebessert werden?
Ferner frage ich mich, wie man im Winter mit der Anlage umgeht, Pumpe abschalten, Teich zufrieren lassen ? Laut Aussagen des Mieters überwintern die Fische immer im Teich, er ist also tief genug.
Und bei zwei Fischen gibt es aus meiner Sicht auch noch gesundheitliche Probleme. Ein Fisch hat einen enorm dicken Bauch, das ganze Jahr über.
Ein weiterer Fisch hat Probleme mit den Flossen.
Aktuell ist das Wasser leider sehr grün nachdem ich die Pumpe für 2-3 Tage abschalten musste da ein mir unerklärlicher Wasserverlust vorlag. Hierzu konnte jedoch der Bachlauf als Ursache ausgemacht und das Problem beseitigt werden. Seither ist das Wasser sehr trüb und weist viele Algen auf. Und im Filter sind kleine Egel zu sehen, die da sicherlich auch nicht sein sollen!?
Vielleicht habt ihr noch ein paar Tipps für mich wie ich die Wasserqualität wieder verbessern kann. Oder sollte ich erst einmal ein Test-Kit kaufen um Euch hier noch genaue Wasserwerte benennen zu können !?

Habt vielen Dank für Eure Hilfe.

Beste Grüße aus Sachsen
 

Anhänge

  • Foto 21.04.24, 16 56 09.jpg
    Foto 21.04.24, 16 56 09.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 166
  • Foto 21.04.24, 16 56 15(1).jpg
    Foto 21.04.24, 16 56 15(1).jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 165
  • Foto 05.09.24, 16 00 59.jpg
    Foto 05.09.24, 16 00 59.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 165
  • Foto 20.09.24, 10 15 48.jpg
    Foto 20.09.24, 10 15 48.jpg
    684,9 KB · Aufrufe: 162
  • Foto 05.09.24, 16 05 11.jpg
    Foto 05.09.24, 16 05 11.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 163
  • Foto 05.09.24, 16 05 27.jpg
    Foto 05.09.24, 16 05 27.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 166
  • Foto 20.08.24, 13 33 00.jpg
    Foto 20.08.24, 13 33 00.jpg
    370,3 KB · Aufrufe: 166
  • Foto 05.09.24, 16 04 05.jpg
    Foto 05.09.24, 16 04 05.jpg
    792,5 KB · Aufrufe: 167
Hallo erstmal,
viel Spaß im neuen Hobby.
Um dir Tipps geben zu können wäre eine Skizze von deinem System sehr hilfreich.
Am besten von der Seite, wo man erkennt wie du welchen Höhenunterschied zu überwinden hast.
VG
 
Hallo hulky, danke für Deine schnelle Rückmeldung.
Hinsichtlich einer Skizze bin ich leider auch zeichnerisch nicht allzu begabt, zudem ist "mein System" recht einfach zu beschreiben...vielleicht hilft dies schon zur Veranschaulichung:

Der Teich hat einen Überlauf, in welchem das Wasser ca. 50 cm tief abfällt und direkt durch die o.g. Pumpe mit 2 zusätzlichen UV Lampen wieder auf Teichhöhe befördert wird. In Teichhöhe wird dann direkt am Teich entlang in einem Kiesbett das Wasser zum Filter (separat stehend, ca. 5m von Teich entfernt) gepumpt. Erst am Filter wird das Wasser auf eine Höhe von ca. 1m über Wasserspiegel geleitet und kommt dort im Filtersystem an. Das Filtersystem besteht aus einem separaten Metallkasten (oben auf einem Bild zu erkennen), läuft weiter in eine ca 200l großße Wassertonne (scheint ohne Filtermaterial zu sein, dort ist nur Schaum zu erkennen), läuft dann über in die "richtige Filtereinheit", dort befinden sich 4 Kammern, angefangen mit Bürsten, danach Filterwatte, dann noch zwei Kammern mit diversem anderen Filtermaterial (vermutlich Hel-x)um schlußendlich (immernoch ca. 1m über dem Wasserspiegel) über eine Rohrleitung nochmal 3-4m durch den Garten zu laufen, ehe dann alles in einen ca. 2m langen Bachlauf übergeht und somit wieder in den Teich läuft.

VG
 
Schön das Du das Koi Hobby direkt so strukturiert angehst. Ich vermute das Dich der Koi Virus sehr schnell erwischen wird, wenn es nicht sogar schon zu spät ist ;-)
Aufgrund der Fotos würde ich schätzen, dass der Mieter sich ganz ordentlich gekümmert hat, denn die Koi wirken fit. Der Dicke bedarf wahrscheinlich tierärztlicher Unterstützung, aber ich persönlich würde über seine Zukunft erst nach dem Winter entscheiden...
Gepumpte Systeme mit nicht isolierten Filtern lassen den Teich im Winter stark auskühlen. "Normalerweise" sollte man den Filter weiter laufen lassen, aber ich denke in Sachsen fällt der Winter gerne mal kälter aus, oder? Ich würde den Filter bei Wasser Temperatur unter 8 Grad außer Betrieb nehmen und mir im Winter überlegen, wie ernsthaft ich beim Koi Hobby einsteigen will.
Die "Egel" im Spaltfilter kannst Du ignorieren oder verfüttern. Das sind nur die Larven von Kriebelmücken.
 
Servus
Willkommen hier.
Zu im Winter abschalten ja/nein evtl. Mal beim Mieter erkundigen wie es bisher gehandhabt wurde.
Zum Filter hat sich offensichtlich jemand Gedanken gemacht.
Möglicherweise liegt irgendwo sogar auch eine passende Abdeckung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi und willkommen bei den Verrückten,

den Koi mit dem dicken Bauch würde ich schnellstens rauskeschern und in einem Behältnis mit Nelkenöl langsam einschlafen lassen. Da kann ein Koidoc auch nicht mehr helfen, sieht sehr nach Tumor aus. Bevor er im Teich stirbt über den Winter würde ich ihn nicht weiter leiden lassen…
 
Kurzes Update zum Thema: Ich habe inzwischen im Savio Skimmerfilter gesehen, dass eine Filtermatte derart verdreckt war, dass die beiden UVC Lampen im Trockenen hingen und nun ihren Dienst quittiert haben. Ich denke dies ist schon mal ein erster Ansatz warum der Teich gerade so eine schlechte Wasserqualität/hohen Algenbewuchs aufzeigt. Allerdings habe ich auch Fadenalgen drin, die sollte meines Verstädnisses nach die UVC auch nicht hinbekommen. Hier versuche ich aktuell mit Fadenalgenvernichter von Koipon eine Verbesserung zu erreichen.
Hinsichtlich dem Fisch mit dem dicken Bauch habe ich mich entschieden, diesen vor dem Winter zu erlösen. Er schwimmt mittlerweile mit Kopf nach unten, Schwanz in die Höhe, ähnlich einem abtauchenden U-Boot. Die Mehrheit hier sprach von Tumor, daher ist eine Erlösung wohl das Beste für das Tier. Darf ich dazu nochmal kurz nachhaken ? Einige schrieben mir etwas von Nelkenöl, gib das dazu nähere Hinweise bezüglich der Dosierung ? Ich wäre Euch dankbar, wenn mir jemand, gern per PM, dazu ein paar Tipps geben könnte. (Marke Öl, Dosierung, Einwirkzeit,etc) Vielen Dank.
Ansonsten habe ich die Tiefe des Teiches nochmal gemessen, die tiefste Stelle liegt dabei bei 1,50m...ich denke das sollte ausreichend sein. Laut Mieter hat er immer nur den Filter geleert, die Pumpe abgebaut und halbwegs alle verlegten Leitungen trockengelegt. Ich denke also ich werde es diesen Winter fürs Erste ebenso handhaben. Ich werde zur Sicherheit noch mittels Eisfreihalter für eine offene Stelle sorgen und hoffen, dass alles so halbwegs schadfrei den Winter übersteht.

Vielen Dank nochmals für Eure Mühen...;)
 
Nelkenöl gibt es in der Apotheke, ein Fläschen mit 10ml reicht. Google einfach mal nach Betäubung/Erlösung Koi mit Nelkenöl. Ich persönlich habe bisher einen Koi damit erlösen müssen, Tumor im Bauch. Habe die ganze Flasche aufgebraucht, denn das Zeug stinkt wirklich schlimm auch wenn der Deckel wieder auf der Flasche ist. Mittlerweile nutze ich nur noch das Koi Sleep für ne Betäubung
 
Ist mir egal, wenigstens stinkt das nicht so wie Nelkenöl ;)
Nelkenöl ist mit Abstand das sicherste und schonendste Narkosemittel für die Koi.

Bei der Verwendung von 2-Phenoxyethanol sind die Sicherheitsvorschriften streng zu beachten, da 2-Phenoxyethanol giftig und gefährlich für den Menschen ist und in schlecht belüfteten Räumen zu Müdigkeit und Schwindelgefühlen führen kann.
 
Nelkenöl ist mit Abstand das sicherste und schonendste Narkosemittel für die Koi.

Bei der Verwendung von 2-Phenoxyethanol sind die Sicherheitsvorschriften streng zu beachten, da 2-Phenoxyethanol giftig und gefährlich für den Menschen ist und in schlecht belüfteten Räumen zu Müdigkeit und Schwindelgefühlen führen kann.
Wie gesagt muss jeder selber wissen was er für eine Betäubung einsetzt und was es ihm wert ist zu bezahlen ;)
 
Nelkenöl ist mit Abstand das sicherste und schonendste Narkosemittel für die Koi.

Bei der Verwendung von 2-Phenoxyethanol sind die Sicherheitsvorschriften streng zu beachten, da 2-Phenoxyethanol giftig und gefährlich für den Menschen ist und in schlecht belüfteten Räumen zu Müdigkeit und Schwindelgefühlen führen kann.
Und wie ist da die Dosierung ???
 
Oben