Anarex Bio 5 vs. Kanne Fermentgetreide flüssig für Tiere

Hallo,

Wenn es vielleicht für den Einen oder Anderen erschreckend ist:

TSEMa hat im World Wide Web nicht die Relevanz die man glaubt zu haben…..

Ki sucht nach Relevanz und Häufigkeit.

Von KI zu KI gibt es sicher auch Unterschiede wie gesucht wird.

Je länger eine KI „besteht „ desto mehr Daten kennt sie.
Deep Seek ist „ jünger“ und China hat evtl. einen anderen Fokus.

Es ist sicher auch so wie bei einer Suchmaschinenanfrage. Man findet mit zunehmender Zeit immer besser das was man finden möchte……;-).

Es gibt auch regionale Unterschiede.

Gruss
 
Meine Ergebnisse folgen.

Wird die Bakterienlösung TSEMa in der Koihaltung eingesetzt?

Deepseek:
Die Bakterienlösung TSEMa wird in der Koihaltung nicht standardmäßig eingesetzt. Es handelt sich dabei um ein spezielles Produkt, das in der Aquaristik und Teichpflege verwendet wird, um das biologische Gleichgewicht im Wasser zu fördern. TSEMa enthält nützliche Bakterien, die dabei helfen, organische Abfälle wie Fischkot, Futterreste und abgestorbene Pflanzenteile abzubauen. Dies kann die Wasserqualität verbessern und Algenwachstum reduzieren.

In der Koihaltung ist die Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität entscheidend, da Koi sehr empfindlich auf schlechte Wasserbedingungen reagieren. Während TSEMa prinzipiell hilfreich sein kann, gibt es auch andere etablierte Produkte und Methoden, die speziell für die Bedürfnisse von Koi-Teichen entwickelt wurden. Dazu gehören beispielsweise Filteranlagen, regelmäßige Wasserwechsel und spezielle Koi-Teichbakterien.

Falls du TSEMa in deinem Koiteich verwenden möchtest, solltest du die Dosierungsanleitung genau befolgen und sicherstellen, dass das Produkt für die Anwendung in Fischteichen geeignet ist. Es ist auch ratsam, die Wasserwerte (z. B. Ammoniak, Nitrit, Nitrat und pH-Wert) regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Bakterienlösung die gewünschte Wirkung erzielt.

ChatGPT:
Ja, die Bakterienlösung TSEMa wird in der Koihaltung eingesetzt, insbesondere zur Unterstützung der biologischen Filterung und zur Verbesserung der Wasserqualität. TSEMa enthält eine Mischung von Mikroorganismen, die helfen, Ammonium und Nitrit abzubauen, was für das Wohlbefinden der Koi von entscheidender Bedeutung ist.

In verschiedenen Erfahrungsberichten berichten Koi-Halter von positiven Ergebnissen nach der Anwendung von TSEMa. Ein Benutzer berichtete, dass nach der Zugabe von TSEMa-N in den Filter die Nitritwerte innerhalb von 3,5 Tagen deutlich sanken, was auf eine effektive Unterstützung der biologischen Filterung hinweist.

koi-live.de

Ein weiterer Erfahrungsbericht beschreibt, dass die Zugabe von TSEMa bei einer Teichtemperatur von 12°C zu einer Verbesserung der Wasserqualität führte, obwohl die Wassertemperatur unterhalb der optimalen Betriebstemperatur für die Bakterien lag.

koi-live.de

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass TSEMa nicht gegen Parasiten wirkt. Es unterstützt lediglich die biologische Filterung und trägt zur Verbesserung der Wasserqualität bei.

koi-live.de
Insgesamt kann TSEMa eine wertvolle Unterstützung in der Koihaltung sein, um die Wasserqualität zu verbessern und die Gesundheit der Koi zu fördern.

Kurioserweise habe ich gerade bei gleicher Fragestellung von ChatGPT ein völlig anderes Ergebnis erhalten wie gestern. Offenbar lernt ChatGPT mit jeder Anfrage dazu. Gestern wurde darauf hingewiesen, dass TSEMa im Teich die Luft von schädlichen Bakterien reinigt, vergleichbar mit der Anwendung im Schweinestall. :)
 
Ist schon interessant:
Selbe Fragestellung zur (fast) selben Zeit führt zu sehr unterschiedlichen Antworten.


Da ist sicherlich was dran.
Eigentlich Energieverschwendung, bei mir sind es nicht Schweine sondern Kühe.

Diese Frage :

Nachteile von TSEMa am Koiteich

wird so beantwortet:

Die Verwendung von TSEMa im Koiteich kann einige potenzielle Nachteile mit sich bringen, die du berücksichtigen solltest:

1. Kosten: Die Anschaffung und regelmäßige Anwendung von TSEMa kann zusätzliche Kosten verursachen, die in die Wirtschaftlichkeit des Teichbetriebs einfließen müssen.

2. Variabilität in der Wirkung: Die Wirksamkeit von TSEMa kann je nach Wasserqualität, Fischpopulation und anderen Faktoren variieren. Nicht alle Fische oder Teichbedingungen reagieren gleich auf die Behandlung.

3. Überdosierung: Eine falsche Dosierung oder Anwendung kann negative Auswirkungen auf die Wasserqualität und die Gesundheit der Fische haben. Es ist wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen.

4. Abhängigkeit von Zusatzstoffen: Eine übermäßige Abhängigkeit von Produkten wie TSEMa könnte dazu führen, dass andere wichtige Aspekte der Teichpflege, wie regelmäßige Wartung und gute Wasserqualität, vernachlässigt werden.

5. Mangelnde Forschung: In einigen Fällen könnte es an umfassenden wissenschaftlichen Studien fehlen, die die langfristigen Auswirkungen und Vorteile von TSEMa im Koiteich belegen.

6. Mögliche Nebenwirkungen: Wie bei jedem Zusatzstoff können auch bei TSEMa unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, insbesondere wenn es nicht korrekt angewendet wird.
 
Die KI zu fragen, ist zwar jetzt noch nett und manchmal hilfreich, aber ich halte es für absolut gefährlich. Ich Stelle mir gerade vor, ich bekomme zu jeder Frage die Antwort die jemand anderen nutzt.

Selbst Google glänzt nicht mit Bereitstellung neutraler Information. Je nachdem um was es geht, ist die Tendenz der Suchergebnisse kommerziell oder ideologisch ausgerichtet.
 
soweit waren wir schon auf Seite 1
es kommt immer auf die Fragestellung an
zur Abwechselung mal kein KI Text.
(für Informationen zu Verordnungen und Behörden ist die Quelle aber durchaus seriös.)

Auch Wasserzusätze auf Milchsäurebasis unterliegen dem nationalen Recht und müßen geprüft und zugelassen sein,
insbesondere wenn es sich um Lebendkulturen handelt.
Hier werden Herstellungsprozesse, wie auch Rohstoffe und Hygiene überwacht.
Nur wenige Stämme haben überhaupt eine EU Zulassung in der Fischhaltung z.B. Pediococcus acidilactici und
werden hauptsächlich ernährungsphysiologisch eingesetzt z.B. in Fischfutter.
Der Verbraucherschutz sieht für derartige Produkte ein Nachweis, für Sicherheit und Wirksamkeit vor,
ungeprüfte Wasserzusätze auf Milchsäurebasis mit Lebendkulturen, dürfen nicht vermarktet werden.
Kanne z.B., hat bereits 1989 Zusammensetzung, Keimdichten und Herstellungsprozesse offengelegt.

@Mikrobiologie
Wie sieht es mit der Zulassung und Deklaration deiner Produkte aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Wasserzusätze auf Milchsäurebasis unterliegen dem nationalen Recht und müßen geprüft und zugelassen sein,
insbesondere wenn es sich um Lebendkulturen handelt.
Hier werden Herstellungsprozesse, wie auch Rohstoffe und Hygiene überwacht.
Nur wenige Stämme haben überhaupt eine EU Zulassung in der Fischhaltung z.B. Pediococcus acidilactici und
werden hauptsächlich ernährungsphysiologisch eingesetzt z.B. in Fischfutter.
Der Verbraucherschutz sieht für derartige Produkte ein Nachweis, für Sicherheit und Wirksamkeit vor,
ungeprüfte Wasserzusätze auf Milchsäurebasis mit Lebendkulturen, dürfen nicht vermarktet werden.
Kanne z.B., hat bereits 1989 Zusammensetzung, Keimdichten und Herstellungsprozesse offengelegt.

@Mikrobiologie
Wie sieht es mit der Zulassung und Deklaration deiner Produkte aus?
Sorry flex,

du musst deine Ausführungen, wenn du damit argumentieren möchtest immer im Zusammenhang lassen.
Nicht jeder Liker kann aus den Fragmenten wie Fischfutter oder Verbraucherschutz in deiner zitierten Textpassage
herleiten, für welche Zwecke und welche Einsätze eine Zulassung zu erfolgen hat.
Für den Einsatz in Koiteichen braucht es keine Zulassung.
Das weist du ja selber, viel besser.
Die Erwähnung solltest du doch wichtigerweise bitte nachholen.

Ich meine so hat sich deine provokante Frage im Anhang an Mikrobiologie doch schon erübrigt, oder?
 
Oben