Wärmepumpe anschließen

taxus

Mitglied
Hallo
Der MK hat immer wieder betont, dass man von Mai bis September höhere, gleichbleibende Temperaturen braucht, um Wachstum zu generieren. Da habe ich mir jetzt eine Wärmepumpe bestellt.
Das Gerät ist noch nicht geliefert. Ich habe die Verrohrung schon geplant und Material bestellt.
Problem: Wie schalte ich die WP am besten in meinen Wasserkreislauf ein?
Natürlich muss es die saubere Seite hinter dem Filter sein. Da ich aber ein Halbschwerkraftsystem habe, ist die Pumpe vor dem Filter und das Wasser läuft per Schwerkraft zurück zum Teich.
Wenn ich die WP einfach in einen Bypass dieser Wasserrückführung schalte, habe ich keine Kontrolle über den Flow. 2000 - 4000 l/h +- 40% ist die Vorgabe.
Meine Idee war eine regelbare kleine Pumpe in die Helixkammer zu legen (bewegtes Helix).
Meine Bedenken. Die Pumpe könnte das Helix an den Pumpenkorb saugen, wodurch möglicherweise die Effektivität deutlich eingeschränkt werden könnte.
Idee: Ich könnte um den Pumpenkorb einen zweiten Filterkorb bauen. Damit würde das Problem reduziert werden, aber nicht gelöst, da das Helix sich nun am größeren Korb stauen würde, aber mit geringerem Sog.
Habt Ihr eine bessere Idee für die Lösung des Problems?
VG taxus
 
P.S. Ein weiteres Problem ist mir gerade aufgefallen: Durch die starke Belüftung in der Helixkammer könnten Luftblasen angesaugt werden, welche sich an irgendwelchen Stellen sammeln und den Fluss unterbrechen.
 
Die Hysterese der WP liegt vermutlich bei 1K. Ist auf jeden Fall bei mir so.
Die Teichtemperatur wird bei mir über einen elektronischen Temperaturregler von Schego geregelt. Es wird die Pumpe und nicht die WP angesteuert

In Halbschwerkraft funktioniert das so aber nicht, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird, fließt das Wasser trotzdem weiter durch die Pumpe, WP und dann in den Teich
 
ich hole bei mir das Wasser direkt nach dem Trommelfilter und leite es vor dem Rücklauf wieder ein. so habe ich keine probleme was eine änderung der Umwälzrate angeht bzw der Wasserstände in den Kammern. Die Steuerung habe ich bei meiner Wärmepumpe (aquaforte) über die app geregelt über die Zeitschaltuhr funktion , so das die Wärmepumpe alle 2 Stunden mal ausgeht für 15 min. so kann ich meine Temperatur gut regeln bzw halten. über die Umwälzpumpe(mit ner h-tronic zb.) geht bei der Wärmepumpe leider nicht das sie sonst in Störung geht und nicht mehr selbst anspringt
 
Ich habe die ganze Zeit gegrübelt. Mein bisheriger Favorit. Ich schließe nach der Helixkammer noch einen Velda Giant XL an - war sowie so geplant. Da sind 4 Boxen drin. In drei kommt Biomaterial, in die Vierte die UVC (Wände zur Reflexion mit Alublech beklebt) und das Ansaugrohr einer trocken aufgestellten regelbaren Pumpe, welche von dort in die WP pumpt.
 
...und das Ansaugrohr einer trocken aufgestellten regelbaren Pumpe, welche von dort in die WP pumpt.
Wenn die Pumpe über Teichniveau ansaugt und auf Teichniveau das Wasser entweicht, fließt aber permanent Wasser durch die Strecke, egal, ob Pumpe an oder aus...

Oder ist die Helixkammer bzw. der Velda eingebuddelt auf Teichniveau?
 
Nein der Schlauch vom Velda geht ja aus dem Deckel raus, macht also vom Wasserspiegel im Velda noch einen Bogen nach oben.
Und wenn, wäre das auch nicht schlimm, denn die WP ist schlauch, man stellt eine Zieltemperatur ein, die WP misst die Wassertemperatur permanent und heizt nur nach Bedarf um die Temperatur zu erreichen. Wenn sie weniger heizen muss, verbraucht sie im Gegensatz zu älteren Modellen auch weniger Energie. D.h., ich will die Pumpe und WP permanent laufen lassen.
 
D.h., ich will die Pumpe und WP permanent laufen lassen.
Bei mir stellt die WP einen nicht unerheblichen Druckverlust dar. Klar kann man die Pumpe trotzdem 24h laufen lassen, aber die WP wird ein paar Stunden nachts laufen, tagsüber im Sommer so gut wie gar nicht. Da könnte man die Pumpenenergie "sparen".
Bei welcher Temperaturdifferenz soll denn deine WP anspringen bzw. sich wieder abschalten?
 
Oben