Mountain Tree

Wenn ich mir das Material so anschaue, stelle ich mir die Frage ob es nicht zu fein ist?
Das Thema "Oberfläche' ist ja nicht neu.
Was bringt die theoretische Oberfläche, wenn sich da der Biofilm außen anhaftet und die innere Oberfläche unberührt bleibt.
 
Habe mir die Teile damals in die Pumpenkammer gelegt, da diese ja aufgrund der Größe nicht von der Pumpe angesaugt werden konnten. Nach dem Umbau liegen diese Teile nun im oberen Bereich eines Filterturms - zusammen mit 200 Litern Siporax.

Mein Ergebnis: Wenn es um die Menge geht, würde ich Hel-x immer vorziehen weil es einfacher zu handhaben ist und ggf. die Reinigung auch einfacher ist. Wenn ich aber irgendwo einen Platz im Filter habe, wo das Hel-x durch die Abläufe verschwinden würde oder von der Pumpe angesaugt, dann ist das Bakterienhaus-Material eine gute Wahl.
 
Ich werde werde einen Efb verbauen .
Und wollte es in die zusatz bio packen.
Smart pond verbaut es in der pro line Serie.
Ich hab aber kein Pro line ebf der ist schon was älter .
 
"Die Medien emittieren nicht nur Ferninfrarotstrahlen"
ab hier war ich raus:p
Mich würde eher interessieren wie es möglich sein soll eine um den Faktor 7000! größere besiedelbare Oberfläche im Vergleich zu Helix zu erreichen. ;)
Und da laut Aussage das Wasser durch die Keramik! reichlich mineralisiert wird bedeutet dies die Keramik zerbröselt mit der Zeit?
 
Ich habs im EBF 1200 neu seit Oktober 2024, es wird zusätzlich mit einer Hiblow belüftet.... .
Zu meinen 1200l Helix bewegt und 4 großen Japanmatten in der Pumpenkammer dazu genommen sozusagen ( und 20 Pflanzkörben voll Pflanzen in Blähton....)

Kann man machen muss man aber nicht.

Mein 0,2 Nitrit im Sommer ist nach wie vor da. Die auch noch zu eleminieren war mein Hauptantrieb erhrlich gesagt....

Das es am Anfang Mineralien abgibt ist definitiv so, ich hatte im Frühjahr 2m lange Fadenalgen unter der Abdeckung.....die krepelten vorher immer so vor sich hin und waren wenn überhaupt oben am Rand ein paar. Das hat sich beruhigt.

Ob sie sich auflösen oder sich etwas ablöst wie bei dem Glasschaumzeug kann ich nicht sagen, sie liegen ja eigentlich fest. ( bei dem Glasschaum in der IH waren nach 5 Jahren noch weniger als die Hälfte da und ganz viel "Sand" unten im Filterturm, der ist rausgeflogen). Hoffe, dass das nicht so ist.

Vorteil ist halt, dass sie im EBF direkt hinter dem Band liegen und nicht wegschwimmen.

Erstaunlich ist für mich die Menge des Staubes darauf in den Ecken wo es nicht von unten blubbert. Deshalb verstehe ich euren Gedanken, dass sich die Mikroporen mit Dreck zusetzen und das Wasser nicht mehr durch, sondern um die Keramikelemente fließt. Aber wie soll man das überprüfen?
 
Oben