Aktueller Inhalt von Helmut11

  1. H

    Teicherweiterung, mit der Bitte um Vorschläge

    sorry Felix, wenn ich da einem Premium-Mitglied widersprechen muss. Ein 1,5m tiefer Teich muss nicht abgedeckt werden. Zumindest nicht aus technischen Gründen. Und über Winter schalte ich alle Pumpen aus. Wenn im November die Wassertemperatur die 8°C-Marke unterschreitet geht der Teich in...
  2. H

    Bodenplatte Isolieren?

    na dann weiterhin gute Fahrt.
  3. H

    Bodenplatte Isolieren?

    Hallo Per, ja, letzteres kann ich dir so bestätigen. In einem Winter hatte ich 12 cm Eis auf dem Teich und in 1,5 m Tiefe bleiben es immer 4°C. Mein Teich ist nie abgedeckt. Ich habe aber auch alle Pumpen abgeschaltet und der gesamte Teich geht in den "Winterschlaf". Durch eine laufende Pumpe...
  4. H

    Bodenplatte Isolieren?

    Hallo Per, mit beiliegender Skizze habe ich versucht herauszubekommen, welchen Einfluß der Teich noch auf einen Kollektor haben kann. Da ich von Wärmepumpen weiß, daß sie relativ tief liegen, kann ich mir nicht vorstellen, daß die Beeinflussung bedeutend relevant ist. Kannst du mal...
  5. H

    Filteraufbau

    Hallo Boccia, ich hoffe, ich kann dich mit der Beschreibung meines Leidensweges von deiner Konfiguration mit Vortex, Bürsten und Schaum abhalten. Wichtig für dich der Part, wie es zum TF gekommen ist ! Ein Jahr Erfahrungen mit einem Inazuma ITF-50...
  6. H

    Luft in 125 Zu-/Rückleitungen

    ja, an diese Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht. Aber ein aufgeklebtes PVC-Stück bekommt keinen Halt. Seitliche Stoßkräfte würden das Röhrchen sofort abbrechen. Die PVC-Verklebungen sind dann gut, wenn sie wie bei Fittings über eine große Fläche verklebt werden und dadurch gegen Scher-...
  7. H

    Luft in 125 Zu-/Rückleitungen

    das automatische Entlüften geht natürlich nur bei den Bodenabläufen. Bei den Pumpenrohren ist durch den anstehenden Druck nur eine Handentlüftung über Ventile möglich.
  8. H

    Luft in 125 Zu-/Rückleitungen

    HT-Rohre kann man nicht kleben, denn es gibt noch keinen Kleber für PP/PE. Aber KG-Rohr ist aus PVC und lässt sich hervorragend kleben. Tangit ist z.B. so ein PVC-Kleber, mit dem werden PVC-Fittings verarbeitet. Das Problem stellt jedoch das ausströmende Wasser dar. Daher denke ich, das...
  9. H

    Luft in 125 Zu-/Rückleitungen

    Hallo Gernot, mir ist noch eine Idee gekommen. Im Prinzip das Gleich, wie du es mit deiner Schraube gemacht hast. Man bohrt ein 6,5mm Loch in den Stutzen. Die ausspritzende Wassermenge wird beherrschbar sein. Dann wird ein 8mm Gewinde eingedreht. In dieses Gewinde wird eine 8mm...
  10. H

    Luft in 125 Zu-/Rückleitungen

    ich habe dir mal ein Bild beigefügt, damit du sehen kannst, was alles möglich ist. Um Baulänge zu sparen, habe ich zwei Bauteile ineinander laminiert. 45°Winkel mit Red. 125-110. Im Endzustand 115 mm gespart. Einen automatischen Entlüfter würde ich vergessen. Der ist nach einiger Zeit defekt...
  11. H

    Luft in 125 Zu-/Rückleitungen

    Hallo Gernot, das ist zwar ein sehr interessanter Spaghettiknoten, hat aber keine Aussagekraft. Es geht darum zu verstehen, wo fließt Wasser abwärts und kann einen Luftsack bilden. Grüße Helmut
  12. H

    Filterauslegung

    Hi, zum Stromverbrauch eines Trommelfilters kann ich dir folgendes sagen. Er ist hauptsächlich abhängig vom Schmutzanfall. Zwischen Frühjahr und Hochsommer liegt etwa Faktor 3. Meine Messungen habe ich hier niedergeschrieben : Ein Jahr Erfahrungen mit einem Inazuma ITF-50...
  13. H

    Luft in 125 Zu-/Rückleitungen

    Hallo Gernot, um die Situation besser verstehen zu können, würde ich dich um eine Handskizze bitten. Am besten ist ein senkrechter Schnitt durch die Anlage, wie im Bild dargestellt. Wo liegen die Luftsäcke ? Wie sind die Rohre überdeckt oder liegen frei ? Grüße aus Bottrop Helmut
  14. H

    Bau-Doku für ein Durchflußmessgerät mit integriertem UVC

    Als letzter Schritt muss noch die Kalibrierung des Messwertes erfolgen. Das heißt, wieviel Volt auf der Anzeige entsprechen wieviel Liter pro Minute. Dabei muß die Messung im Niveau der Wasseroberfläche erfolgen, damit keine zusätzlichen Widerstände in den Messstrom rein kommen. Wenn also bis zu...
  15. H

    Bau-Doku für ein Durchflußmessgerät mit integriertem UVC

    Abschließend habe ich mit einem Messprogramm auf meinem PC den Messwertverlauf eines Spülzykluses mitgeschrieben. Aufgrund der Höhendifferenz vor und hinter dem Trommelfilter ergibt sich bei Spülung des Siebes eine große „Bugwelle“, die den 2 m³ großen Biofilter erst wieder füllen muss. Dies...
Oben