Hilfe bei aktueller "Güllegrube"

seppl

Mitglied
Hallo Koi-Freunde,

ich brauche dringend eure Hilfe.

Seit Anfang an gammelt der Teich meiner Eltern vor sich hin. Nun kamen noch herbe gesundheitliche Rückschläge dazu. Das reicht von einer gerade noch glimpflich verlaufenen Krebserkrankung, über Alzheimer bis hin zum schweren Schlaganfall. Der Teich ist gerade für meinen Vater aber trotzdem noch ein Ruhepol und sorgt für eine gewisse Beschäftigung.

Daher möchte ich meine Eltern und auch den Fischen zuliebe wenigstens für etwas Besserung sorgen, kann mich zeitlich aber nicht wochenlang in die Materie einarbeiten. Ich hoffe auf eure geballte Erfahrung und das Schwarmwissen.

Der Plan des Teiches beschränkte sich offenbar nur auf Loch graben, GFK Becken rein und gut ist.
Kein Filter, kaum Pflanzen, keine UV Lampe. Es ist ein ca 11000l Becken (1.6m tief) mit aktuell 5 Kois zwischen 25-55cm (+ ein paar kleine Fische). Es waren schonmal deutlich mehr.

Nunja, das Wasser ist komplett grün und alles ist voller Schnodder.

Der Teich bekommt viel Sonne, dem würde ich mit einem Sonnensegel, oder erstmal Sonnenschirmen entgegenwirken.

Im ersten Schritt habe ich die paar Pflanzen erstmal von Erde befreit und zumindest einen Teil entschnoddert, aber das ist ein Tropfen auf den heißen Stein.

Wassertest zum tröpfeln besorge ich nächste Woche, daher kann ich zu den Wasserwerten noch nichts sagen. Wasserwechsel geschieht mittels Brunnen. Zumindest hier wurde zu Beginn, also vor einigen Jahren, ein Test gemacht und meines Wissens für tauglich befunden. Klar, das kann dich geändert haben. Komme ich hier mit dem Tröpfeltest weiter?

Nach viel Überzeugungsarbeit konnte ich zumindest das Interesse nach einem Filter + UV Lampe wecken. Spätestens hier ist aber so viel zu beachten, und es gibt zu viele unterschiedliche Meinungen. Über einen Fertig-Filter, der für 300€ und einem Volumen eines Putzeimers nach Werbeversprechen ein ganzes Olympia-Becken filtert, müssen wir nicht reden.

Mein Budget liegt bei 1000-1500€, damit fallen auch die echten "Profi-Geräte" raus. Interessant fand ich die Lösung mit Regentonnen. Nicht hübsch, aber praktisch. Ich denke jeder kennt hier kennt die Bauanleitung aus dem Netz (Teichpflege...). Soweit ich aber gelesen habe kann man sich an dem angebotenen Set auch nur orientieren.

Ein paar konkrete Fragen dazu:
- Für 2 Regentonnen habe ich mit viel Schimpfen das ok bekommen. 3 wären zu viel und auch vom Platz problematisch. Reicht 600l Filtervolumen?
- Wenn ja, wie befüllt?
- Welche Pumpe und UV Lampe macht Sinn?

Ich habe vermutlich hier aufgeschnappt, dass hauptsächlich die zu dünnen Rohre (waren es 50mm?) ein Problem darstellen oder das ganze System zum scheitern verurteilt ist. Für Try&Error fehlt mir leider die Zeit.

Kann man guten Gewissens 50% oder mehr Wasser ablassen um zumindest grobes Material von Boden zu entfernen? Nicht lachen, aber da liegen aktuell lauter Siporax.

Es muss am Ende kein Bilderbuch-Teich werden.
Sofern hier noch was zu retten ist, benötige ich bei der Umsetzung und dem Projekt Filter sicher noch viel Hilfe, bedanke mich aber schon vorab für jeglichen Input.

Gruß
 
Puh, schwierig..............
Mein Vorschlag wäre, um kostengünstig zu bleiben,
umgedrehter Bodenablauf:

dann 2Zoll schlauch, dann Aquaforte 22.000

dann wieder Schlauch 2 Zoll zum Druckfilter:

danach weiter zum eingegrabenen IBC mit Bürsten oder Helix:

dann weiter zum Teich.
Da sind aber noch viele Detailfragen offen, zB Reinigung IBC, Luftpumpe, Strömung, Verbleib Schmutzwasser usw.
 
Wenn die Installation einfach sein soll, dann würde ich so ein günstiges Komplettset nehmen. Vorher mit einem Teichsauger, den kannst du überall ausleihen, den Teichoden reinigen und gut ist’s. Die Schwämme im Filter müssen aber regelmäßig gereinigt werden.

 
Hallo Seppl,
ich habe in der Rubrik Biete meinen Vliesfilter eingestellt. Diesen hatte ich auf einem IBC stehen und gepumpt betrieben.
Bei Interesse kannst mich ja mal per PN anschreiben, Preislich sollten wir zusammenfinden.
Finde es toll wie Du den Eltern und den Koi helfen willst.
Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.

P.S. Auf den Bildern sieht man zwei Anschlüsse, der Filter kann natürlich auch mit einem Anschluss und/oder kleineren Rohren btrieben werden.
 
Auch wenn jetzt hier wieder einige aufschreien, aber wenn das wirklich so eine Jauchengrube ist, würde ich erstmal bevor ich da überhaupt einen Filter anschließe, den Teich komplett leer machen und entschlammen. Wenn du da so einen Vliesfilter oder gar einen kleinen Schwammfilter anschließt, kannst du erstmal nur Vliesrollen wechseln, oder 2 mal am Tag die Schwämme reinigen. Das wird dich erstmal garnicht glücklich machen.
Aber dabei wird die größte Herausforderung sein, die Fische irgendwo fischgerecht für ein paar Tage zwischenzuhältern.
 
Danke für euer Feedback/Angebote, aber ein Fertig-Filter kommt aus diversen Gründen nicht in Frage.

Mit einem Trommelfilter und den dazu gehörigen Vliesrollen durften wir schon einmal Erfahrung sammeln. Das Vlies war nach ein paar Tagen zu und trotzdem eine unglaubliche Sauerei.

Ich werde nun noch einmal Sichten was von früher noch vorhanden ist, aber ich schätze das Thema Teich wird in Anbetracht der Umstände ein Ende finden.

Ein halbwegs flexibler und modularer Ansatz in Form von Regentonnen oder ähnlichem wäre ggf. eine Option gewesen. Hier könnte man wenigstens selber Hand anlegen wenn etwas angepasst werden muss oder kaputt geht. Klar macht das noch mehr Dreck, aber ich ging von moderaten Reinigungsintervallen aus.
Ein paar Bürsten & Matten in die erste und von mir aus Helix(?) in die zweite, UVC Lampe vor das Ganze hört sich handlebar an. Ist das kein gangbarer Weg?

Wie gesagt, es wird sowieso kein Vorzeige-Teich mehr werden, ich möchte nur etwas weniger trübes und schnodderiges Wasser das nicht droht zu kippen und muss nicht Kieselsteine am Grund zählen können.

Es ist kein festgebackener Schlamm, da gibt es mit Sicherheit deutlich schlimmere Löcher. Ein Großteil sind wohl einfach nur Schwebealgen und Ausscheidungen. Ein loser, feiner Gatsch der sofort aufwirbelt wenn etwas zu nahe kommt.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist das du den Schmodder erstmal aus dem Teich bekommen musst. Und na klar geht das mit 2 Regentonnen. Wie du es schreibst, Pumpe > UVC > erste Tonne Bürsten > zweite Tonne Helix mit einer kleinen Belüftung drin. Dann bau es aber so, dass du die Bürstentonne nach unten ablaufen lassen kannst. Das macht die Reinigung einfacher, denn diese wird in der ersten Zeit öfter sein.
 
Die Frage die du dir halt selbst stellen musst ist auch wie oft wärst du am Teich und hättest die Zeit den Filter zu reinigen? Bist du nur 1x pro Woche bei deinen Eltern, dann kann es im Sommer schon schwierig werden mit 2 Regentonnen.

Vielleicht wäre auch ein Nano/Aquarium was für deinen Vater als Beschäftigung. Da hätte er auch 365 Tage was von ihm Jahr und der Aufwand ist gering. Ich selber habe seit 5 Jahren ein Nanoaquarium mit Garnelen. Sind schon niedlich wie sie so rumwirbeln. Ich weiß es wäre schwierig für deinen Vater, wenn der Koiteich nicht mehr wäre. Besonders bei neurologischen Krankheiten sind bekannte vorhandene Dinge wichtig für den Menschen…bin selber betroffenen. Aber Koi benötigen halt einen anderen höheren Pflegeaufwand als halt Goldfische.
 
Das Wichtigste ist den Grund vom Schlamm mit einem Schlammsauger befreien und danach teil Wasserwechsel ca 33% machen den Rest besorgt eine Vliesfilteranlage. Ich würde sagen du brauchst nicht mal die Kois und Co raus nehmen.
 
Oben