Hallo Koi-Freunde,
ich brauche dringend eure Hilfe.
Seit Anfang an gammelt der Teich meiner Eltern vor sich hin. Nun kamen noch herbe gesundheitliche Rückschläge dazu. Das reicht von einer gerade noch glimpflich verlaufenen Krebserkrankung, über Alzheimer bis hin zum schweren Schlaganfall. Der Teich ist gerade für meinen Vater aber trotzdem noch ein Ruhepol und sorgt für eine gewisse Beschäftigung.
Daher möchte ich meine Eltern und auch den Fischen zuliebe wenigstens für etwas Besserung sorgen, kann mich zeitlich aber nicht wochenlang in die Materie einarbeiten. Ich hoffe auf eure geballte Erfahrung und das Schwarmwissen.
Der Plan des Teiches beschränkte sich offenbar nur auf Loch graben, GFK Becken rein und gut ist.
Kein Filter, kaum Pflanzen, keine UV Lampe. Es ist ein ca 11000l Becken (1.6m tief) mit aktuell 5 Kois zwischen 25-55cm (+ ein paar kleine Fische). Es waren schonmal deutlich mehr.
Nunja, das Wasser ist komplett grün und alles ist voller Schnodder.
Der Teich bekommt viel Sonne, dem würde ich mit einem Sonnensegel, oder erstmal Sonnenschirmen entgegenwirken.
Im ersten Schritt habe ich die paar Pflanzen erstmal von Erde befreit und zumindest einen Teil entschnoddert, aber das ist ein Tropfen auf den heißen Stein.
Wassertest zum tröpfeln besorge ich nächste Woche, daher kann ich zu den Wasserwerten noch nichts sagen. Wasserwechsel geschieht mittels Brunnen. Zumindest hier wurde zu Beginn, also vor einigen Jahren, ein Test gemacht und meines Wissens für tauglich befunden. Klar, das kann dich geändert haben. Komme ich hier mit dem Tröpfeltest weiter?
Nach viel Überzeugungsarbeit konnte ich zumindest das Interesse nach einem Filter + UV Lampe wecken. Spätestens hier ist aber so viel zu beachten, und es gibt zu viele unterschiedliche Meinungen. Über einen Fertig-Filter, der für 300€ und einem Volumen eines Putzeimers nach Werbeversprechen ein ganzes Olympia-Becken filtert, müssen wir nicht reden.
Mein Budget liegt bei 1000-1500€, damit fallen auch die echten "Profi-Geräte" raus. Interessant fand ich die Lösung mit Regentonnen. Nicht hübsch, aber praktisch. Ich denke jeder kennt hier kennt die Bauanleitung aus dem Netz (Teichpflege...). Soweit ich aber gelesen habe kann man sich an dem angebotenen Set auch nur orientieren.
Ein paar konkrete Fragen dazu:
- Für 2 Regentonnen habe ich mit viel Schimpfen das ok bekommen. 3 wären zu viel und auch vom Platz problematisch. Reicht 600l Filtervolumen?
- Wenn ja, wie befüllt?
- Welche Pumpe und UV Lampe macht Sinn?
Ich habe vermutlich hier aufgeschnappt, dass hauptsächlich die zu dünnen Rohre (waren es 50mm?) ein Problem darstellen oder das ganze System zum scheitern verurteilt ist. Für Try&Error fehlt mir leider die Zeit.
Kann man guten Gewissens 50% oder mehr Wasser ablassen um zumindest grobes Material von Boden zu entfernen? Nicht lachen, aber da liegen aktuell lauter Siporax.
Es muss am Ende kein Bilderbuch-Teich werden.
Sofern hier noch was zu retten ist, benötige ich bei der Umsetzung und dem Projekt Filter sicher noch viel Hilfe, bedanke mich aber schon vorab für jeglichen Input.
Gruß
ich brauche dringend eure Hilfe.
Seit Anfang an gammelt der Teich meiner Eltern vor sich hin. Nun kamen noch herbe gesundheitliche Rückschläge dazu. Das reicht von einer gerade noch glimpflich verlaufenen Krebserkrankung, über Alzheimer bis hin zum schweren Schlaganfall. Der Teich ist gerade für meinen Vater aber trotzdem noch ein Ruhepol und sorgt für eine gewisse Beschäftigung.
Daher möchte ich meine Eltern und auch den Fischen zuliebe wenigstens für etwas Besserung sorgen, kann mich zeitlich aber nicht wochenlang in die Materie einarbeiten. Ich hoffe auf eure geballte Erfahrung und das Schwarmwissen.
Der Plan des Teiches beschränkte sich offenbar nur auf Loch graben, GFK Becken rein und gut ist.
Kein Filter, kaum Pflanzen, keine UV Lampe. Es ist ein ca 11000l Becken (1.6m tief) mit aktuell 5 Kois zwischen 25-55cm (+ ein paar kleine Fische). Es waren schonmal deutlich mehr.
Nunja, das Wasser ist komplett grün und alles ist voller Schnodder.
Der Teich bekommt viel Sonne, dem würde ich mit einem Sonnensegel, oder erstmal Sonnenschirmen entgegenwirken.
Im ersten Schritt habe ich die paar Pflanzen erstmal von Erde befreit und zumindest einen Teil entschnoddert, aber das ist ein Tropfen auf den heißen Stein.
Wassertest zum tröpfeln besorge ich nächste Woche, daher kann ich zu den Wasserwerten noch nichts sagen. Wasserwechsel geschieht mittels Brunnen. Zumindest hier wurde zu Beginn, also vor einigen Jahren, ein Test gemacht und meines Wissens für tauglich befunden. Klar, das kann dich geändert haben. Komme ich hier mit dem Tröpfeltest weiter?
Nach viel Überzeugungsarbeit konnte ich zumindest das Interesse nach einem Filter + UV Lampe wecken. Spätestens hier ist aber so viel zu beachten, und es gibt zu viele unterschiedliche Meinungen. Über einen Fertig-Filter, der für 300€ und einem Volumen eines Putzeimers nach Werbeversprechen ein ganzes Olympia-Becken filtert, müssen wir nicht reden.
Mein Budget liegt bei 1000-1500€, damit fallen auch die echten "Profi-Geräte" raus. Interessant fand ich die Lösung mit Regentonnen. Nicht hübsch, aber praktisch. Ich denke jeder kennt hier kennt die Bauanleitung aus dem Netz (Teichpflege...). Soweit ich aber gelesen habe kann man sich an dem angebotenen Set auch nur orientieren.
Ein paar konkrete Fragen dazu:
- Für 2 Regentonnen habe ich mit viel Schimpfen das ok bekommen. 3 wären zu viel und auch vom Platz problematisch. Reicht 600l Filtervolumen?
- Wenn ja, wie befüllt?
- Welche Pumpe und UV Lampe macht Sinn?
Ich habe vermutlich hier aufgeschnappt, dass hauptsächlich die zu dünnen Rohre (waren es 50mm?) ein Problem darstellen oder das ganze System zum scheitern verurteilt ist. Für Try&Error fehlt mir leider die Zeit.
Kann man guten Gewissens 50% oder mehr Wasser ablassen um zumindest grobes Material von Boden zu entfernen? Nicht lachen, aber da liegen aktuell lauter Siporax.
Es muss am Ende kein Bilderbuch-Teich werden.
Sofern hier noch was zu retten ist, benötige ich bei der Umsetzung und dem Projekt Filter sicher noch viel Hilfe, bedanke mich aber schon vorab für jeglichen Input.
Gruß