Wasserassel Plage

Kurzer Zwischenstand.
Heute wurde die 1. Behandlung mit 60Grad durchgeführt. Ich gehe schon stark davon aus, dass die Asseln durch das ganze Gewusel verhindern, dass sich überhaupt auf den Bürsten etwas absetzen kann.

Wir haben einen 18 Kubik Teich + Filter. Der Filter besteht aus zwei bürstenkammern je 3Kubik mit jeweils ca. 150 Genesis Bürsten. Im Anschluss kommt 700 Liter Helix und die Pumpenkammer. Umwälzung 1x pro Stunde.
UVC 90 Watt Genesis auf ein Anlagenvolumen von 30 Kubik. Morgen installieren wir noch eine weitere 90 Watt Lampe von Genesis.
 
Kurzer Zwischenstand.
Heute wurde die 1. Behandlung mit 60Grad durchgeführt. Ich gehe schon stark davon aus, dass die Asseln durch das ganze Gewusel verhindern, dass sich überhaupt auf den Bürsten etwas absetzen kann.

Wir haben einen 18 Kubik Teich + Filter. Der Filter besteht aus zwei bürstenkammern je 3Kubik mit jeweils ca. 150 Genesis Bürsten. Im Anschluss kommt 700 Liter Helix und die Pumpenkammer. Umwälzung 1x pro Stunde.
UVC 90 Watt Genesis auf ein Anlagenvolumen von 30 Kubik. Morgen installieren wir noch eine weitere 90 Watt Lampe von Genesis.

Wofür ?
 
Meinst du wofür mit 60Grad?
Habe gelesen sie kommen noch gut mit 30Grad aus. So bin ich davon ausgegangen, dass ich die Massen hiermit schon mal natürlich eindämme

Falls du UV meinst - wir wollten ohnehin etwas aufrüsten und mal ausprobieren. Diese wird dann nur bei Bedarf zugeschaltet

Das trübe Wasser ( so wie du das beschreibst ) bekommst du auch mit 6 x 90 Watt UV nicht weg .Dann lieber , wie ' Flex " schrieb das System überdenken.
 
Die letzten jahre scheint es ja funktioniert zu haben.
Und die Biologie über die 18Bürsten fehlt. Das merke ich aktuell am Nitritwert der Richtung 1 geht. Gestern erst wieder Bürsten gereinigt (von Tieren befreit). Nitrit müsste somit in einer Woche wieder runter gehen.
Kann nicht so recht glauben dass die Bio wegen 18 weniger von 300 Bürsten zusammen bricht.
Wobei ich Bürsten nicht unbedingt zu Bio/ Besiedelung zähle.
Wir haben einen 18 Kubik Teich + Filter. Der Filter besteht aus zwei bürstenkammern je 3Kubik mit jeweils ca. 150 Genesis Bürsten. Im Anschluss kommt 700 Liter Helix und die Pumpenkammer. Umwälzung 1x pro Stunde.
Bei 700 helx noch dazu.
Aber ok dir geht es um die Klarheit.
Umwälzung auch schon immer stündlich ?
 
Die letzten jahre scheint es ja funktioniert zu haben.

Kann nicht so recht glauben dass die Bio wegen 18 weniger von 300 Bürsten zusammen bricht.
Wobei ich Bürsten nicht unbedingt zu Bio/ Besiedelung zähle.

Bei 700 helx noch dazu.
Aber ok dir geht es um die Klarheit.
Umwälzung auch schon immer stündlich ?
Ups
Falsch gelesen:
Beitrag schwapankoi ist ja schon älter.
Nicht von Shifti ok.
Deine 700 hel x auch voll mit Asseln?
 
Meiner Meinung nach gibt es drei Gründe für trübes Wasser.
1. Durch eine Algenblüte.
2. Durch zu viele Schwebstoffe im Wasser.
3. Durch Futter, daß das Wasser eintrübt oder verfärbt.

Du bist der Meinung, daß es an den Schwebstoffen liegt. Dann musst du versuchen an deiner Feinfilterung etwas zu verändern. Zum Beispiel die Bürsten in den einzelnen Reihen etwas dichter zusammen schieben.
Oder deine Strömung, deine Umwälzung und deine Belüftung im Teich sind so stark, daß sich die Schwebstoffe garnicht erst bis zu den Bodenabläufen absetzen können. Und kommen dadurch garnicht erst zum Filter. Genauso kann auch ein zu tiefer Rücklauf alles in der Schwebe halten.
Es gibt da mehrere Ansätze und Stellschrauben um etwas zu verbessern. ;)
 
Meiner Meinung nach gibt es drei Gründe für trübes Wasser.
1. Durch eine Algenblüte.
2. Durch zu viele Schwebstoffe im Wasser.
3. Durch Futter, daß das Wasser eintrübt oder verfärbt.
4. Schlamm in der Biologie nach dem Bürstenfilter. Hatte ich auch mal, das Wasser war trüb/bräunlich. Da hatte ich mal die Biokammern gecheckt. Da war eine schöne Schlammschicht.
Geht doch so einiges an Dreck durch meinen BF. :D
 
Vielen Dank für die Tipps!
Das eine oder andere nehme ich auch nochmals in Angriff.

Jetzt aber nochmals ein Zwischenstand.
Gestern vor der Kärcher-Aktion waren die Bürsten blitzeblank. Eben zum Teich gekommen und siehe da, ich kann wieder Fische auf dem Boden sehen in 1,5m Tiefe.
Vor der Aktion vielleicht nur in 50cm Tiefe.
Ich kann also sagen, dass dies auf jeden Fall etwas gebracht hat! Auf den Bürsten hat sich auf jeden Fall schon gut was abgesetzt!
Nächste Woche werden wir die Bürsten nochmals abspülen um die Population weiter einzudämmen.
 

Anhänge

  • IMG_7869.jpeg
    IMG_7869.jpeg
    4,4 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_7870.jpeg
    IMG_7870.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 25
Du hast aber generell viele " Kleinstschwebeteilchen " , oder ? Deinen seitlichen Abstand der Bürsten könnte man überarbeiten ( was Rascal angemerkt hat ) , deine Feinstfilterung ebenfalls somit ( was Flex angemerkt hat ) Wieviel Bürsten fährst du auf welchem Volumen ? ;)
 
Ja es ist generell immer etwas in Schwebe. Der Skimmer ist soweit gedrosselt, dass er gerade noch funktioniert.
Die Kammern sind 1x1x3 m und jeweils mit ca 150 Bürsten bestückt. 20 Stück habe ich noch im Karton liegen. Die werde ich sobald ich Zeit finde noch zusätzlich in die Reihen installieren. Mein Problem ist, dass ich bis heute noch nicht genau weiß, wie ich die Bürsten unter fixieren soll.
 
Oben