Nitritwert erhöht

Ein Futterstop bei erhöhtem Gehalt an Ammonium im Wasser ist so ziemlich das Dümmste was man tun kann.
Man sollte aber nicht das Wohl der Fische vergessen. Bei einem Ammoniumgehalt von 0,8 bei pH deutlich über 8 würde ich auch nicht mehr füttern, bis wenigstens Ammonium vernünftig abgebaut wird.
Nitrosomas usw bilden sich relativ schnell und bei 0,8 Ammonium haben die auch erstmal genug Futter. Wenn die Konzentation, so wie bei Westim, schnell wieder runter geht, kann man ja weiter füttern. Aber bei 0,8 weiter füttern und Gefahr laufen, dass Ammonium noch weiter ansteigt, halte ich nicht für eine keine gute Idee.
Dann kommt auch nicht der Nitritpeak mit voller Wucht, sondern nur abgeschwächt. Und selbst nach dem Peak wird der Teich nicht "nitritfrei" sein, bzw. umter Nachweis.
 
A.m.S. Viel unnötiges gequatsche, kaum hilfreich für nen Anfänger, futterstopp? Etc. Nunja.

Bin da eher bei
Aber hier wird nicht direkt auf Ammoniak eingegangen, das geht wieder unter. bei pH 8,5 und 1,0mg/l bist du schon dunkelgelben Bereich( also auch nicht schön für Koi), wenn du fleißig weiter fütterst, u.U. schnell im roten.
Wie Frank gesagt hat, Ammonium ist schnell Geschichte, was ist das Problem mal nicht zu füttern, bis die Konzentration auf ein fischverträgliches Maß zurück gegangen ist? Du verlierst vielleicht ein paar Tage, bis der Filter Ammonium vollumfänglich abbaut, setzt aber nicht deine Fische einer erhöhten Ammoniakkonzentrion aus.
 
Bei Futterstop reduziert sich doch die Ammoniakabgabe über die Kiemen.
Und genau da liegt die Problematik. Das Ganze ist hochkomplex, aber sehr gut wissenschaftlich erforscht.
Vereinfacht dargestellt. Durch den Futterstop reduziert der Koi drastisch den Mechanismus zur Ausscheidung von Ammonium/Ammoniak. Das hat die Natur so eingerichtet. Was nicht gebraucht wird, wird gestoppt um Ressourcen zu sparen.
Dumm halt nur wenn dann der Ammonium/Ammoniakgehalt im Umgebungswasser sehr hoch ist, denn da greifen die Diffusionsgesetze. Ammonium/Ammoniak diffundiert dank der hohen Konzentration im Wasser in den Koi. Gleichzeitig ist - dank Futterstop - der Mechanismus zur Ausscheidung von Ammonium/Ammoniak stark reduziert. Und so vergiftet sich der Koi ohne es selbst zu bemerken mit Ammonium/Ammoniak.

Dabei ist die Lösung sehr einfach. Man stellt die Fütterung nicht komplett ein, sondern füttert stark eingeschränkt, aber regelmäßig. Dadurch bleibt der Ausscheidungsmechanismus der Koi für Ammonium/Ammoniak voll aktiv. Eindringender Ammonium/Ammoniak wird weiterhin mit ausgeschieden.

Ganz clevere verringern zusätzlich den Flow im Teich.

Insgesamt ist die Diskussion hier eh in einer falschen Richtung. Wer sein Filtermaterial bei Neubau mit Besatz ertüchtigen will sollte das Hobby bleiben lassen.
 
Westim hat mit 0,05/0,1mg/l aber keine hohen Ammoniumwerte.
Ein Futterstop bei erhöhtem Gehalt an Ammonium im Wasser ist so ziemlich das Dümmste was man tun kann.
Das die Koi demnächst bakterielle Probleme bekommen könnten. Nitrit ist Doping für einige pathogene Bakterien.
Was soll die ganze Panikmache hier?
Das beste Doping für pathogene Keime, ist Futter und
so ziemlich das dümmste was man in Westims Situation tun sollte, ist die Fische jetzt schon mit 2% auf Wachstum zu mästen.

Du hast ca.5Kg Fisch, da reichen die 39Gramm jetzt erstmal aus.;)
@Westim1406
Warum bist du nicht bei deiner anfänglichen Futtermenge von 39Gramm geblieben?
 
Warum bist du nicht bei deiner anfänglichen Futtermenge von 39Gramm geblieben?
Viele Köche verderben den Brei und dann gibt es sicherlich noch die Beratung per pn.
Bei der Flut an Informationen und verschiedenste Empfehlungen für Vorgehensweisen weiß ein Neuling doch gar nicht mehr wo vorne und hinten ist.
Aber okay, damit muss man leben, wenn man öffentlich fragt und sich dann 10 Berater gleichzeitig einschalten.
 
Wasserwechsel (teil Wasserwechsel) mach ich zB garkeine.... hab immer genug Wasser im System und brauch dadurch das der TF so gut wie garnicht läuft Weil der Bürstenfilter davor sitzt auch die letzten 3 Wochen kein Wasser nachfüllen ...Regenwasser hat ausgereicht.
 
Oben