Suchergebnisse

  1. Jörg H.

    Kleines hydraulisches Problem...

    https://www.experimente.physik.uni-freiburg.de/Mechanik_der_Fluessigkeiten/druckundauftrieb/druckverteilung/schweredruck
  2. Jörg H.

    Kleines hydraulisches Problem...

    Für die Pumpenleistung sind die 2x110er ausreichend. Die Rohre sind falsch (d.h.zu hoch) platziert. Vor der Pumpenkammer mangelts dann an der Schwerkraft.
  3. Jörg H.

    Sauerstoffstress bei Gewitter

    ja klar, ich denke, dass heftige Winde und gut belüftete, kühlende Regenfälle den Sauerstoffgehalt unmittelbar kurzzeitig erhöhen werden.
  4. Jörg H.

    Sauerstoffstress bei Gewitter

    Habe noch mal verschiedene Extremwetterlagen/Höhenunterschiede in Berechnungen betr. den Sauerstoffgehalt im Wasser unternommen. Bleibe bei meinen bisherigen Angaben. Aus der Sicht eines Fisches haben Schwankungen des Luftdruckes keinen pathogenen Stellenwert. Viel entscheidender sind...
  5. Jörg H.

    Sauerstoffstress bei Gewitter

    Habe gerade einen Beitrag gefunden, durch den meine Aussage wohl bekräftigt wird. https://mojofishing.de/magazin/schluss-mit-den-luftdruck-mythen/
  6. Jörg H.

    Sauerstoffstress bei Gewitter

    Das ist vlt. die max. Differenz zwischen einem starken Hochdruckeinfluss und einem anständigen Orkan. Das dauert viele Stunden. Ein plötzliches Gewitter kann solche Differenz nicht hervorrufen. Mal ein (praktisch unerreichbares)Beispiel. Würde der Luftdruck vor einem Gewitter von 1013 hPa...
  7. Jörg H.

    Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

    Stimmt, gehe baw. auf standby. Falsches und nicht artgerechtes Futter ist gefährlicher als jedes Gewitter.
  8. Jörg H.

    Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

    Ganz einfach. Indem man sich mal mit den Fakten beschäftigt. Um welchen Wert verringert sich der Sauerstoffgehalt im Wasser, vor/bei einem Gewitter, wenn der Luftdruck um ein paar Millibar fällt.?
  9. Jörg H.

    Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

    Oh ha, Frau L. :cool: Guckstu hier. https://www.koi-live.de/threads/o2-gehalt-ih.52456/post-634134 Am Ende meines Beitrags geht's auch um Gewitter.
  10. Jörg H.

    Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

    Den gibt es nicht. Ist nur ein alter Irrglaube.
  11. Jörg H.

    Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

    Jo....ich auch. Was genau wurde in den letzten Monaten verfüttert? Die genauen Inhaltsstoffe , kannst die mal angeben? Wie wird der Wasserkörper belüftet und wie gepumpt? Können wir eine Gasbläschenerkrankung ausschließen?
  12. Jörg H.

    Aufzuchtsprojekt 22/23

    Ich prüfe meine Angabe noch einmal. Deine PN habe ich empfangen. Danke.
  13. Jörg H.

    Aufzuchtsprojekt 22/23

    Meine Angaben sind 'up to date' . Hoffentlich, glaube ich, bestenfalls.
  14. Jörg H.

    Aufzuchtsprojekt 22/23

    Bestes Wachstum der K1 bis K3. So ....und nicht anders: -Bedarfsgerechte Ernährung ( Naturnahrung oder naturnahe) -Temperatur. 26°C - pH 7,5 - Sauerstoffgehalt immer etwas unterhalb des temperaturabhängigen max. Sättigungswertes. - Salinität 0,75 % - Wenig Licht, geringe Strömung, Keine Gifte...
  15. Jörg H.

    Aufzuchtsprojekt 22/23

    Günstige Wachstumsbedingungen liegen für kleinere Karpfen in einem Temperaturbereich von 24 bis 28° C, für größere in einem Temperaturbereich von 22 bis 26 ° C. ( Prof. Dr. Werner Steffens)
  16. Jörg H.

    Insel im Teich

    Soll es den Fischen dienlich sein ... oder was sonst?
  17. Jörg H.

    Insel im Teich

    Moin Robert, Ganz einfach und mit wenig Aufwand ginge es auch mit einer Pflanzinsel. Gibt's in unterschiedlichen Bauarten, Größen und Formen. Kann man verankern, üppig bepflanzen, mit Solarpanel und Pumpe aufrüsten und vieles mehr. Die Fische hätten ne tolle Deckung und ggf. Beschäftigung...
  18. Jörg H.

    Schwarzanteil geht zurück, warum?

    Es gibt schon eine größere Auswahl neuer Artikel zu diesem Thema. .z.B. https://www.nature.com/articles/ng.3098 Frei zugänglich sind die Ergebnisse oft nicht. Wissenschaft kostet etwas. Der hier vielleicht.? Transkriptomsequenzierung und -analyse zur Pigmentierung von Schuppen und Haut...
  19. Jörg H.

    Schwarzanteil geht zurück, warum?

    Vielleicht gibts auch eine ganz einfache Erklärung!? 》Durch Umwelteinflüsse kann die Farbe erheblich variieren. Die Anpassung an die Umgebung geschieht durch Vermittlung der Augen. Der Inhalt der Melanophoren und Chorpmatophoren lässt sich kontrahieren oder über die ganze Zelle verbreiten...
  20. Jörg H.

    Schwarzanteil geht zurück, warum?

    und noch einmal... ... mir ging es nicht um die Frage, welche Lipochrome die Schwarzfärbung erhalten. Im Gegenteil!
Oben