Suchergebnisse

  1. T

    Teil 21, ein Bonsai mit einem Lebenslauf

    Hallo Henry, gutes Rohmaterial für Bonsai wird in japanischen Bonsaigärtnereien frei ausgepflanzt auf Feldern kultiviert. Hier geht es in erster Linie darum einen kräftigen und guten Stamm bzw. eine Basis zu erhalten. Hätte man die Hainbuche in den Garten ausgepflanzt und etwa alle zwei...
  2. T

    Teil 21, ein Bonsai mit einem Lebenslauf

    Hallo Zusammen, diese Aufnahme ist ein Jahr später aufgenommen, nämlich im Jahr 2007 und die Ansichtsseite hat sich schon wieder gedreht. Da konnte sich wohl der Gestalter nicht entscheiden :roll: Die Hainbuche ist gerade in Ihrer orangegelben Herbstfärbung und der Baum ist auffallend...
  3. T

    Teil 21, ein Bonsai mit einem Lebenslauf

    Hallo Zusammen, es ist das Jahr 2006 und die Hainbuche feiert ihren 20 sten Geburtstag :D Die Ansichtsseite wurde wieder einmal gedreht und zwar in die Anfangssituation von 1993. Back to the roots :lol: Im Vergleich zum Aussehen von 2003 fällt auf, dass der Baum deutlich schlanker...
  4. T

    Teil 21, ein Bonsai mit einem Lebenslauf

    Hallo Zusammen, die nächste Aufnahme von dieser Hainbuche stammt aus dem Jahre 2003. In den vergangenen 8 Jahren hatte der Baum deutlich an Volumen und Stammstärke zugelegt. Der Verlauf des Stammes hat eine interessante Bewegung erhalten und verjüngt sich gleichmäßig von unten nach oben...
  5. T

    Teil 21, ein Bonsai mit einem Lebenslauf

    :D Bonsaientertainment in Koi live :D
  6. T

    Teil 21, ein Bonsai mit einem Lebenslauf

    Hallo Zusammen, die nächste Aufnahme ist aus dem Jahr 1995 und der Baum ist nun etwa 9 Jahre alt. Die Ansichtsseite wurde gedreht :!: Bei so einem jungen Baum ist man sich am Anfang nicht immer so sicher, wo vorne und hinten ist :lol: Viele Grüße :wink: Thomas
  7. T

    Teil 21, ein Bonsai mit einem Lebenslauf

    Hallo Traudel, ich bin richtig happy, dass ich diesen Bonsai weiter pflegen darf. Den damaligen Besitzer und Erstgestalter kenne ich mittlerweile schon seit drei Jahren und dieser Baum verbindet uns nun dadurch. Viele Grüße :wink: Thomas
  8. T

    Teil 21, ein Bonsai mit einem Lebenslauf

    Hallo Zusammen, es kommt nicht oft vor, dass die Entwicklung eines Bonsai über viele lange Jahre dokumentiert wird. Bei meinen bisher vorgestellten Bäumen ist die längste nachvollziehbare Dokumentation gerade erst einmal 3 Jahre lang. Seit Mai dieses Jahres bin ich aber im Besitz eines...
  9. T

    Teil 18, Eine Japanische Lärche in ungewöhnlicher Form

    Hallo Zusammen, anbei eine Aufnahme von der überarbeiteten Japanischen Lärche. Ich persönlich mag diesen Baum sehr, denn ihre Gestaltung ist schon außergewöhnlich. Viele Grüße :wink: Thomas
  10. T

    Teil 18, Eine Japanische Lärche in ungewöhnlicher Form

    Ergänzend möchte ich zum Schneiden noch hinzufügen, dass man natürlich auch außerhalb der Wachstumsphase schneiden kann. Bei meinen Lärchenbonsai führe ich den Feinschnitt zum Winterende durch, weil ich den Verlauf der Zweige am nadellosen Ast besser sehen kann. Gleichzeitig werden dann auch die...
  11. T

    Teil 18, Eine Japanische Lärche in ungewöhnlicher Form

    Hallo Henry, vom Prinzip her kannst Du die ganze Wachstumsperiode über schneiden. Pauschal kann man aber sagen, dass Triebspitzen mit den Fingern gezupft werden wenn Du die Form der Äste erreicht hast und diese erhalten möchtest, Wenn Du Äste aufbauen willst um Astetagen zu vergrößern, dann...
  12. T

    Teil 20, von der Baumschulware zum Bonsai

    Hallo Traudel, warum würdest Du Dich das nicht trauen? Hättest Du die Sorge, dass der Baum den Eingriff nicht überlebt? Eiben sind zäh und treiben schnell wieder aus. Warte mal ab wie diese Goldeibe nächstes Jahr um diese Zeit aussieht. Viele Grüße :wink: Thomas
  13. T

    Teil 20, von der Baumschulware zum Bonsai

    Hallo Zusammen, so die Erstgestaltung ist abgeschlossen. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden und folgende Ziele habe ich mir gesteckt: - Zum Winterende wird die Goldeibe in eine kleinere Tonschale umgesetzt. - Volumenaufbau in den Astetagen. Wenn man bedenkt wie schnell die Eibe aus...
  14. T

    Teil 20, von der Baumschulware zum Bonsai

    Zum Verschliessen der Schnittstellen wurde Lackbalsam mit einem Pinsel aufgetragen. Auch bei dieser Gestaltung war der Berg an Schnittgut wieder beachtilich! Fortsetzung folgt! Viele Grüße :wink: Thomas
  15. T

    Teil 20, von der Baumschulware zum Bonsai

    Zentrales Element dieser Eibengestaltung ist natürlich der gegabelte Stamm. Es war mir klar, dass es gar nicht so einfach sein würde meinen Gestaltungsgedanken einer zweistämmigen Baumkrone umzusetzen. Ich nahm mir somit vor zuerst den Baum etwas Auszulichten, um dann den genauen Verlauf der...
  16. T

    Teil 20, von der Baumschulware zum Bonsai

    Da Eiben sehr robust und schnittverträglich sind und ein Scheiden bis Ende August möglich ist, habe ich heute die Gunst der Stunde für eine Eibengestaltung genutzt. Interessanterweise verfärbt sich im Laufe des Jahres die starke Gelbfärbung der Nadeln in ein helles Grün. Anbei eine Aufnahme...
  17. T

    Teil 20, von der Baumschulware zum Bonsai

    Hallo Zusammen, vor etwa 1,5 Jahren bekam ich als Spende von einer Baumschule einen richtigen Ladenhüter. Es war eine Goldeibe (Taxus baccata Aurea). Diese war nicht im Topf sondern es war eine Ballenware und überhaupt nicht schön anzusehen. Das wird auch der Grund gewesen sein, warum sich...
  18. T

    Teil 18, Eine Japanische Lärche in ungewöhnlicher Form

    Hallo Traudel, das sehe ich auch so. So ein Baum ist es wert, dass man sich die Zeit dafür nimmt. Viele Grüße :wink: Thomas
  19. T

    Teil 18, Eine Japanische Lärche in ungewöhnlicher Form

    Hallo Rainer, herzlichen Dank für Dein emotionales Feedback :D Das finde ich gut. Viele Grüße :wink: Thomas
  20. T

    Teil 18, Eine Japanische Lärche in ungewöhnlicher Form

    Und damit es mir nicht langweilig wird :lol: :lol: :lol: habe ich aus dem Schnittgut über 20 Stecklinge angefertigt. Wenn diese anwachsen, dann könnte ich mir doch mal einen Lärchenwald gönnen :D Viele Grüße :wink: Thomas
Oben