Suchergebnisse

  1. A

    SiFi Patrone selbstgebaut

    Hallo "Baumhaus" Wie gesagt mit so einem Rotor läuft auch die Sifi gut, Gardena ist nur was zum spielen :lol: . Ein Pegelschalter ist eine gute Lösung, ich habe letztes Jahr eine günstige IKS ersteigert . Die wird auch eingebaut, alleine schon um ein leerpumpen des Filter zu verhindern...
  2. A

    SiFi Patrone selbstgebaut

    Haste deinen Centervortex selber gebaut? sieht klasse aus. Koigruss Alfred
  3. A

    SiFi Patrone selbstgebaut

    Der Patronenfilter funktioniert bei mir sehr gut, da ich regelmäßig den Schmutzablas öffne. Er hat aber für mich einen großen Nachteil. Ich habe einiges an Vorfiltern ausprobiert ( Vlies, Gase, Sifi....), die alle ein gutes Ergebnis liefern. Das Problem ist nur, wenn sich der Vorfilter langsam...
  4. A

    SiFi Patrone selbstgebaut

    Mein Filter läuft im Schwehrkraftsystem mit Rohrpumpe :D :D :D . Die linke Kammer war mal meine Absetzkammer mit den Sifi`s, da kommen zwei Trennwände rein und dazwischen der " Trommelfilter". In der rechten Kammer ist zur Zeit der Patronenfilter, sollte dieser irgendwann mal Probleme...
  5. A

    SiFi Patrone selbstgebaut

    Hallo "Centervortex" Ich habe einige Rasensprenger ausprobiert, und mich für den "günstigsten" entschieden. Für mich lag der Vorteil in dem eingebauten Getriebe, ich habe den inneren Anschlag entfernt und somit läuft er immer in eine Richtung. Ein stehenbleiben aufgrund von verstopften...
  6. A

    SiFi Patrone selbstgebaut

    Genauso wird`s gemacht! :D :D :D Koigruss Alfred
  7. A

    SiFi Patrone selbstgebaut

    Hallo Runde Kunststoffplatten Platten gibts auch bei 3.2.1, genau wie das Edelstahlsieb. Dazu ein Rundes Reststück und ein Edelstahllager für den Rotor. Ein Bekannter mit einer Drehbank sollte sich auch finden lassen. Und dann macht auch die Sifi wieder Spaß ! :lol: Koigruss Alfred
  8. A

    SiFi Patrone selbstgebaut

    Re: Sifi-Patrone selbst gebaut Hallo Reinhold Du bist auf dem richtigen Weg! Zitat: Ich bin im Moment in der gleichen Bauphase. Was mich aber etwas stört, ist der geringe Wasserdurchfluss am Regnereingang. Ich habe auch zwei "Gardena-Sif`s" gebaut. Ich habe die Rasensprenger...
  9. A

    Impermax

    Hallo Hans Abdecken nach dem Streichen ist in Ordnung. Probleme treten nur auf wenn der Untergrund feucht ist, z.B bei nicht vollständig abgebundenem Beton. Ich wollte in meinem Filter 4 Schichten auftragen, da aber anschließend die 10 Kg. Eimer noch halb voll waren, hab ich weiter...
  10. A

    Impermax

    "Schwitzwasser" ist ein gutes Stichwort!!. Der Untergrund muss vor dem streichen 100% trocken sein, sonst ist die Haftung gleich null. Zusätzlich drückt die Feutigkeit die trockene Folie vom Untergrung ab, die Folge davon sind Blasen Eine glatte Oberfläche vor dem Auftragen versteht sich...
  11. A

    Impermax

    Ich hab noch ein Bild gefunden an dem die Deckkraft an einigen Stellen zu erkennen ist, und ich hab bei jeder Schicht versucht möglichst viel aufzutragen.
  12. A

    Impermax

    Hallo Hans Meiner Meinung nach ist ein Anstrich zu wenig, deine gespachtelten Stellen werden gut zu erkennen sein. Ich habe erst in grau gestrichen dann schwarz (7 Schichten insg.)und jedesmal waren unter dem schwarz "graue" Stellen zu sehen. Als letzes habe ich zweimal schwarz gestrichen...
  13. A

    Impermax

    Hallo! Ich habe meinen gemauerten Filter mit Impermax abgedichtet, und kann die Aussagen von Arno nur untertreichen. Bei schrägen Böden oder Wänden muss unbedingt der Zusatz mit eingemischt werden. Beim streichen sieht alles super aus, aber am nächsten Morgen ist der Fehler sichtbar. Die...
  14. A

    Unser Reihenhaus Handtuchgarten Koiteich Projekt

    Hallo Hubert! Da haste genau meinen wunden Punkt getroffen!!!!. Als ich angefangen habe zu graben, waren die zwei Meter tiefe Gesetz. Nach ca 90 cm war dann schluß mit Erde, ab da ging es nur noch cm-weise voran ( Kies, 2 Tonnen Findlinge min. DN 200, Lehm usw.), ohne Spitzhacke keine...
  15. A

    Unser Reihenhaus Handtuchgarten Koiteich Projekt

    Jetzt wo die Abende wieder länger werden und der Garten winterfest ist, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich und mein Handtuchgartenprojekt mal vorzustellen. Als wir vor ca. 5 Jahren in unser schnuckeliges Reihenhaus eingezogen sind, stand schon fest, dass ein Teich in den Garten muss...
Oben