1.stes Jahr mit Bodenabläufen und Schwerkraftfilter,

KaJu74

Mitglied
Hallo

Ich habe meinen Teich ja tiefer und größer gemacht.

Dabei habe ich ihn mit 3 Bodenabläufen und einem Skimmer versehen und den Filter auf Schwerkraft umgebaut.

Der Filter besteht aus einem 60er SiPa, einer Filterkammer und einer Pumpkammer.

Jetzt habe ich Sorge, das die Rohre kaputt frieren, wenn ich den Filter komlett ausschalte.

Den Bachlauf habe ich witterungsbedingt schon abgestellt.

Der Skimmer ist zugefroren.

Wie mache ich das jetzt am besten über den Winter?

Gruß

KaJu
 
Den Filter durchlaufen lassen ist wohl am besten.
Das Wasser über die BA zu ziehen ist aber nicht so optimal. Vielleicht den Skimmer umdrehen, und das Wasser bei ca. 50-80 cm Tiefe abpumpen.
 
Hi

Ich möchte den Filter eigentlich nicht abstellen.

Gestern war der SiPa mal eingefroren und konnte sich nicht mehr drehen. :roll:

Deshalb war das Sieb zu und die Pumpe zog Luft.

Bin am Überlegen den SiPa zu demontieren und das Wasser nur duch die Filterschwämme laufen zu lassen.

Ich wollte gestern schon den Aufsatz des Skimmers abnehmen, hatte aber Sorge wegen der Fische, aber die sind ja im Moment tiefer.

Gruß

KaJu

PS: Bringt Belüftung zur Eidfreihaltung was? Habe noch eine Belüfterpumpe stehen, die ich noch nicht installiert habe.
 
Hallo

ich bin sowieso kein Freund von Siebfiltern, da der Dreck nicht aus dem System kommt.

Bau den ruhig aus :)

Belüftung sollte sowieso immer im Filter und im Teich laufen.

Ich hab eine 200mm Platte im Teich hochgezogen und sie hält jetzt im Durchmesser ca 3 Meter frei. So kann ich füttern und die Fische sehen.
Der Filter zieht auch nur noch Wasser von der Oberfläche ab.
 
sanke56 schrieb:
Mal eine Frage

Worin besteht der Unterschied ob ich das Wasser über die BA oder in 60-80 cm dem Filter zuführe.

Gruß Heinz

Das Wasser in Bodennähe ist, wenn ich es noch richtig weiß, wärmer.

Somit holt man "warmes" Wasser und führt es oben dem kalten Wasser zu und der Teich kann schneller auskühlen.

Richtig?

Ich habe heute übrigens den SiPa ausgebaut, weil er wieder vereist war.

Vom Skimmer habe ich den oberen Teil abgenommen und die Belüftung eingebaut.

Gruß

KaJu
 
Goil....es ist doch wirklich jedes Jahr das selbe...Them.Schichtung in betriebenen Kreislaufanlagen.... :lol:

Man, wieviel Jahre braucht ihr noch um mit dem Schwachsinn aufzuhören??

Und seit wann stört einen Koi der BA????
 
Guten Morgen,
mein neuer Teich (noch nicht fertig...) macht auch gerade den ersten Winter mit.
54000 Liter, 2 BAs, 2 Skimmer.

Ich lasse den Filter weiter laufen. Das erste Vorfiltersieb habe ich entfernt.
Die Schwimmer der Skimmer habe ich abgenommen und mit einem Dachrinnensieb gesichert.
Alle Abläufe und alle Rückläufe sind offen.
So werden alle Rohre durchströmt und sollten so nicht zufrieren.

Ich bin mir ganz sicher - mit Temperaturschichtung ist da garnichts!
Durch die Zugabe von Brunnenwasser kann ich die Wassertemperatur immer wieder etwas anheben.
Bei der Teichgröße braucht es aber schon so einige tausend Liter...

Heute hat es hier in der Kölner Bucht 2°C +...
Es regnet wie aus Kübeln

Ich muss zudem meine schwimmende Abdeckung nachbessern :oops: . Teile davon haben sich selbstständig gemacht....

Gruß Klaus
 
Neo71 schrieb:
Goil....es ist doch wirklich jedes Jahr das selbe...Them.Schichtung in betriebenen Kreislaufanlagen.... :lol:

Man, wieviel Jahre braucht ihr noch um mit dem Schwachsinn aufzuhören??
Warum friert der Teich an der Oberfläche,aber nicht komplett durch?
Das ganze hat mit Schichtung nicht vielzu tun.
 
Meiner Meinung nach entsteht Strömung wenn der BA geöffnet ist. Strömung am Grund bedeutet Energieverbrauch für die Koi, was es ja im Winter zu vermeiden gilt.

An Temperaturschichtungen glaube ich nicht.
 
Moinsen,

Klar entsteht „Strömung“ wenn die BA´S geöffnet sind! Aber du wirst dein Filtersystem wohl nicht mehr auch 100% laufen haben oder?
Wenn ja ? :shock:

und das was dann noch an „SOG“ entsteht… ist ein Witz und hat auch nichts mit Energieverbrauch der Koi zu tun :wink:

die suchen sich schon ihr Plätzchen im POND :wink:

Gruß
Andre
 
Oben