1.stes Jahr mit Bodenabläufen und Schwerkraftfilter,

Hallo KaJu,

du hättest einen Mittelablauf ( mittlere Teichzone ) einbauen sollen, dann hättest die Bodenabläufe schließen können und vom Mittelablauf abziehen.
Bei Schwerkraft würde ich den Filter auf halbe Stufe weiter laufen lassen.
Mußt halt die Filterlkammer auch isolieren, gleich beim Bau :wink:
 

Anhänge

  • Mittelablauf.JPG
    Mittelablauf.JPG
    5,5 KB · Aufrufe: 270
Hoshy schrieb:
Warum friert der Teich an der Oberfläche,aber nicht komplett durch?
Das ganze hat mit Schichtung nicht vielzu tun.

So ist es, es gibt keine Themp. Schichtung in betriebenen Kreislaufanlagen. Wem das noch immer nicht klar ist hat wohl in der Schule gerade gefehlt! :wink:
 
Bei unseren Pfützen glaube ich auch nicht, dass Temperaturschichtung stattfindet. Vielleicht bei 100.000 Liter und nicht genügend Durchfluss.

Für den Winter wird mein BA einfach geschlossen und das Skimmerrohr abgezogen und mit einem geschlitzten Rohr als Mittelwasserablauf verwendet. Auch eine Methode wenn man kein weiteres Rohr für einen Mwa mit einplanen möchte.
 
Meine fressen nur noch sehr gering. Durch den Stör bleibt am Boden wenig liegen. Ich finde auch Sinkfutterreste die es durch den Mitterlwasserablauf zum Filter fördert. Irgendwie weckt der geschlossene BA bei mir die Ilusion, dass zumindest 1C° mehr am Boden ist ;) ;)
Aber warscheinlich hast du Recht und man könnte ihn auch einfach gedrosselt weiterlaufen lassen.
 
Guten Morgen,
ich kann zwar den Zulauf zum Filter komplett trennen, aber gerade dort gibt es 4 X jeweils ein 50 cm langes 100er Rohr, in dem dann das Wasser steht.
Ich habe keine Ahnung, ob das Wasser dort frieren würde.

Zudem fressen meine Fische nicht viel aber dennoch etwas Sinkfutter, bei einer Temperatur um die 6°C.
Die kalten Tage waren ja schon einmal ein ganz guter Test um zu sehen ob das so funktioniert.

In meinem Teich gibt es keine Temperaturschichtung. ganz sicher reicht das Durchschwimmen von einem 60 cm Fisch schon aus um alles durchzumischen.... Meine schwimmen noch....

Das Ganze dann in einem 25000 Liter Teich :roll: , da reicht das Volumen hinten und vorne nicht um eine "natürliche Temperaturschichtung" zuzulassen.

In meiner Nachbarschaft gbt es jemanden, der eine Anlage mit weit mehr als 100.000 Litern hat. Der Teich ist 3,00 Meter tief.
Hier beginne ich dannlangsam daran zu glauben, dass eine Temperaturschichtung möglich ist.

Gruß Klaus

Ich werde gleich meine Teichabdeckung nachbessern :wink:
 
hab meinen Teich leider noch nicht ganz fertig, Filter und Verrohrungen sind aber soweit einsatzbereit und laufen auch seit Sommer.

Grundsätzlich wollte ich den Filter durchlaufen lassen, aber keine Ahnung wie ihr das macht.
Hab meine große Pumpe abgeschalten und meine 6000l Oase weiter laufen lassen. Bodenabläufe sind zu, ansonsten hätte ich noch weniger Durchfluss am Skimmer.
Bei der ersten größeren Kälte bzw. Schneefall war der Skimmer eingefrohren und es ist sogut wie kein Wasser mehr gelaufen.

Bezüglich Wasserschichtung:
Ob es sowas in unseren kleinen Teichen gibt?
Fakt ist aber, als die Pumpe bei mir noch lief, hatte ich wesentlich geringere Temp im Teich, obwohl es jetzt noch viel kälter bei uns ist (-12)
Bei laufender Pumpe:
Teich 4,5-5Grad
Filter 3-4 Grad
Jetzt
Teich 6 Grad
Filter 5,5 - 6 Grad

Teich ca. 80m3 ( Filter ca. 8m3)
 
So ist richtig Klaus,

schön abdecken und den Filter weiter betreiben über die BA, Schwimmteil vom Skimmer abziehen! Alles andere macht überhaupt keinen Sinn! :wink:

Für die Leute die immer noch an eine Schichtung glauben bei betriebenen Kreislaufanlagen, macht Euch mal Gedanken darum wie der Themperaturfluss ist beim Wasser und wie sich die Molekulare Form verändert, in welchen abschnitten und bei welchen Themperaturen und was muss dafür alles zusammen kommen! Dann geht dem ein oder anderen ein :idea: auf!
 
Oben