110 Kugelhahn - bin verwirrt !

Der Preisunterschied ist auch deutlich ;) Klar das man einen Zugschieber für etliche Jahre kauft, aber in meiner jahrelangen Erfahrung, gab es nie Probleme mit den Valterras.

Nebenbei, wie oft betätigst du einen Zugschieber?

Ich eher nicht so oft. Einmal eingestellt, läuft die Sache. Eventuell mal beim Spülen der Rohre, aber einer wirklichen Beanspruchung werden die doch bei keinem richtig ausgesetzt :lol:

In meiner IH, wo ich den täglich betätige, selbst da habe ich mit den einfachen keine Probleme.

Aber wie gesagt, jeder wie er möchte. Teichequipment ist auch oft eine Prestigefrage.


EDIT: Das mit den Dichtungen in eingebautem Zustand, kannst mir gerne mal näher erklären, wie das funktionieren soll, wenn Wasser an den Schieber drückt.
 
Laurea schrieb:
Hi!

Ich habe bei mir einen 90er Kugehlhahn zum Ablassen vom Sammelschacht eingebaut.( Macht preislich fast 60 Euro zum 110er aus!) Damit ist es mir möglich die BA Leitungen zu spülen, die im Sammelschacht enden.

IMG_0450.jpg


Sauschwer das Ding, aber die Qualität ist echt spitze. Hersteller fällt mir nur gerade nicht ein. Schließt aber bisher (seit ca. Mai) immer dicht ab.
Was noch kommt, weiß ich aber nicht.

Gruß, Steffen

Ist glaub ich von Effast und Gallinia ihrer von Georg Fischer
 
Guten Mogen,

Soundport schrieb:
Der Preisunterschied ist auch deutlich ;) Klar das man einen Zugschieber für etliche Jahre kauft, aber in meiner jahrelangen Erfahrung, gab es nie Probleme mit den Valterras.

Nebenbei, wie oft betätigst du einen Zugschieber?

Ich eher nicht so oft. Einmal eingestellt, läuft die Sache. Eventuell mal beim Spülen der Rohre, aber einer wirklichen Beanspruchung werden die doch bei keinem richtig ausgesetzt :lol:

In meiner IH, wo ich den täglich betätige, selbst da habe ich mit den einfachen keine Probleme.

Der Unterschied zu Schiebern in der IH liegt auf der Hand. In meiner IH gibt es keinen Sand, keine Blätter und keine Stöckchen....
Das ist nämlich der Kram der sich in die Dichtlippen setzt und die Dichtigkeit beeinträchtigt.

Diesen Text habe ich in einem anderen Forum ebenfalls gepostet, also nicht wundern:
....ja die Zugschieber. Mein Teich ist noch nicht fertiggestellt und ich musste den nicht ganz fertigen Teich vor meinem Urlaub einer Urlaubsvertretung übergeben.
Ich hatte etliche Zugschieber DN 100 verbaut - Geiz ist geil - Billigschieber.
Ich bin davon ausgegangen, dass solche Schieber ebenfalls das tun wozu sie gebaut wurden, nämlich "abschiebern".

3 Stück dieser Schieber wurden an den "Schmutzabläufen" der Filterkammer, also an den Zugängen zum Pumpensumpf verbaut.
Der Schieber am Ablauf der Vorfilterkammer wird recht häufig betätigt.
Eine Woche vor Urlaubsbeginn habe ich festgestellt, dass einer dieser drei Schieber undicht ist, da sich der Pumpensumpf ständig bei geschlossenen Schiebern mit Wasser füllte.

Da der Pumpensumpf noch provisorisch hergestellt war, nämlich durch eine 500 Liter Regentonne und leider etwas unter dem Wasserstandsniveau des Filters stand konnte ich das nicht so lassen.

Also habe ich Valterra Schieber bestellt, die allerdings erst einen Tag vor meinem Urlaub kamen.
So habe ich die drei Schieber in einer Nachtaktion bei Regen mit viel Gefluche gewechselt :twisted: .

Wahrscheinlich haben die meisten von Euch schon einmal KG Verbindungen lösen müssen, ohne dahinterliegende Verbindungen zu zerstören. Was für ein Sch****.

Nun sind 4 Monate vergangen und was soll ich sagen, der blöde Valterra an der Vorfilterkammer sifft schon wieder.

Hierbei stelle ich allerdings fest, dass sich die Dichtlippe im unteren Bereich (hier taucht der Schieber zwischen den Dichtungen ein) mit Sedimenten füllt. Dadurch lässt sich der Schieber nicht mehr ganz herunterdrücken und ist dann natürlich undicht.... :roll:

Das soll nun bei besten Qualitätsschiebern anders sein?

Vielleicht wäre das Problem ja schon behoben, wenn man den Schieber so einbaut, dass er horizontal betätigt werden muss?? Ist bei Schiebern die am Boden montiert sind natürlich etwas unpraktisch....

Also ich bin bei Zugschiebern egal in welcher Preisklasse nun kritisch. Ich möchte keine 100,00 Euro für einen Schieber ausgeben, bei welchem nach einiger Zeit die Dichtlippen ebenfalls mit Sedimenten gefüllt sind.

Mir reicht´s mit den Zugschiebern.
Seit Wochen habe ich alle Abläufe am Teich auf. Ich bin mal gespannt, ob ich die entsprechenden Schieber noch schliessen kann... :?:


Einen schönen Sonntag,
Gruß Klaus
 
Jeder macht so seine Erfahrungen ;)

Das mit dem Unterschied bezog sich bei mir nicht nur auf die IH. Sondern auf die Betätigungsintervalle, die bei mir an der IH um ein vielfaches höher sind, als am Teich. Das sich da kaum "harter" Schmutz ansammelt ist klar.

Das Zugschieber nach einer Weile versiffen, dürfte je nach Einsatzgebiet klar sein. Das ist aber bei VDL, Valterra, ect. oder NoName das selbe Problem. Bei direkten Abwasseranschlüssen(Filterkammer), ist das oft mit starkem Spülen in den Griff zu bekommen, oder einfach indem man komplett das Wasser ablässt und mit einem Schlauch usw. nachspült, sollte der nicht mehr dicht abschiebern.

Systemintern ist es natürlich ärgerlich, aber auch hier hat bei mir ruckartiges Spülen meist geholfen. Zwar nicht 100% Dicht, aber Intern ist das eigentlich kein Thema.

Mitlerweile verbaue ich die Schieber meist Senkrecht ein, z.B. wie hier, zwar noch ohne Schieber, aber man sieht, wo die 5 Schieber hinkommen sollen. Waagrecht sieht man es ebenso, einfach Kopfüber, wobei es in meinem Fall hier, nicht sein müsste, da das eher Oberflächenwasser ist, was von links kommt.
 
tja ....... so einfach wie ich es dachte geht es doch nicht . nix mit einfach umdrehen , wäre einfach zu schön gewesen :(

wir werden wohl auf nummer sicher gehn und beide einbauen - einen verkehrtrum stehenden zugschieber und den kugelhahn auch noch , denn es muss sowieso alles auseinander genommen werden und in dem falle spielt es keine rolle mehr ob 2 neue teile oder nur 1 eingebaut wird .
eine riesen sauerei wird es so oder so :(
 
An was liegt es denn, das den nicht einfach umdrehen kannst?

Jenachdem ob er fest ist oder nicht, kannste 10-15cm vor dem Schieber und genauso nach dem Schieber durchschneiden, und jeweils eine Überschiebmuffe überstecken.
 
juhuuuuuu ! es ist vollbracht und hat alles ganz gut hingehauen .
zugschieber austauschen ging nicht , weil der festgeklebt war und das so gut , dass nicht mal ein messer oder sonst was geholfen hat .

umdrehen konnte man leider gar nichts , war eine völlige sackgassenidee .

nun wurde stück rohr abgebaut und der kugelhahn eingesetzt . manchmal hat man eben glück und es passt von anfang an . der händler hatte recht - nach paar mal öffenen geht es nun ganz leicht auf und zu und ist wirklich absolut dicht .

ich bin soooooo froh , dass es nun gemacht ist , denn zum schuß hat der teich 1000 l wasser TÄGLICH eingebüßt . da kam man mit dem heizen gar nicht mehr hinterher :(
 
Oben