12m² Teich Besatz?

für Teiche ohne Fischbesatz: bis 30000 Liter
für Teiche mit Fischbesatz: bis 15000 Liter
für Teiche mit Koibesatz: bis 5000 Liter


noch fragen?
 
Wenn du schon am Mauern bist,dann kannst du den Filter gleich mit mauern.
Einen Bodenablauf und einen Skimmer gleich mit planen.1,70 sollten schon sein um große Temperaturschwankungen zu vermeiden.Mein Teich bekommt im Herbst/Winter auch wenig Sonne,bisher hat es die Fische nicht gestört.
 
Hi!!

Ok, aber wie meinst du das miteinmauern? kann ich den Filter nicht einfach auch neben den Teich stellen? Ist der genannte Filter denn nun geeignet oder nicht? Ich hab jetzt nochmal geschaut: mauern ist blöd, denn dann kann die Schildkröte nicht im Teich überwintern(im frühjahr kann sie nicht schwimmen und muss über den Teichboden an land gehen. Und das kann sie eben bei den ziegeln nicht). Ich hab den Teich jetzt nochmal und ca. 20cm tiefer gemacht(mit spaten) jetzt stoße ich schon fast auf die rohre und muss jetzt aufhören. reicht die tiefe von 1,4m jetzt schon aus oder muss ich wirklich noch 30cm tiefer machen?

lg stali!!!!!!
 
Hi!!

Könnt ihr mir irgenteinen passenden Filter zeigen? Oder eine Anleitung für einen passenden eigenbaufilter? Wenn möglich so im Preis 100-150 Euro.

lg stali!!!!!
 
@stali
Wenn möglich so im Preis 100-150 Euro.

vergiss es einfach. ich glaube für den preis kriegst du nich einmal etwas selber gebastelt.

wenn, dann wird es nur ein schlechter kompromiss und da wirst weder du, noch und gerade die fische, keine freude haben.

verscheib dein plan aufs nächste jahr und spare bis dahin noch ein paar mücken zusammen.
 
Stali schrieb:
Hi!!

Ok, aber wie meinst du das miteinmauern? kann ich den Filter nicht einfach auch neben den Teich stellen?

lg stali!!!!!!
Neben dem Teich eine Grube ausheben,Betonplatte giessen,Filterkammern draufmauern,mit Dichtschlämme abdichten,Filtermaterial rein fertig.
 
Hi!!

Ok, villeicht muss ich wirklich noch ein wenig sparen. Hatte aber gerade ne Idee. Währe denn volgender Eigenbaufilter Ok?: 200 liter Regenfass, 2 Löcher für Rohre bohren(oben und unten), ca. 20cm über dem Tonnenboden grobes Gitter platzieren, dann eine hälfte grobe Filtermatte und eine hälfte filterwatte. Dann läuft das wasser einfach unten hinein und oben wieder raus, also in den Teich hinein. Währe so ein Filter ok oder ist es besser einen zu kaufen? Währe als pumpe für den Tonnenfilter eine Aquamax 10000 geeignet?

lg stali!!!!!
 
@stali

ansich ist das mit den regentonnen ein guter ansatz. aber eine wird nicht reichen und die filtermedien kosten auch geld. gleiches gilt für die verrohrung und abdichtung. deshalb schriebich, dass du selbst bei eigenbau nicht unter 150 eure bleiben wirst.

die pumpe reicht aus, wenn du keinen höhenunterschied zu überwinden hast und nicht ewig viel weg von der pumpe bis zum filter hast. schau dir die kennlinie deiner pumpe an, da kannst du in etwa sehen, was du brauchst.
der teich sollte wenigstens in 2 stunden einmal durch den filter gelaufen sein.

brich nichts übers knie. du wirst es bereuen und zwei oder gar drei mal neu bauen.
 
Hi!!

Wie viele Tonnen bräuchte ich denn? Ja ich komm halt da auch nicht billiger als 150 Euro weg, aber das ist mir halt eingefallen weil wir noch eine regentonne zu Hause rumstehen haben. Rohre haben wir auch und mein Vater kann mir das ganze sicher auch abdichten.

lg stali!!!!!
 
ich hab drei stück. aber auch einen bogensiebfilter als vorfilterung und im anschluss der tonnen habe ich noch ein 1,4 qm pflanzenfilter.

hier siehst du die tonnen incl. der verrohrung. mit überlaufschutz und schmutzablauf. darauf musst du beim bauen achten. es reicht nicht, wenn das wasser nur durch die tonnen läuft. da sich schmutz und schlamm ansammelt, muss der auch mal abgelassen werden. im hitergrund den bogensiebfilter (compactsieve) und an der wand eine UVC-Lampe
4859_405.jpg



hier siehst du den teich (12,5 qm) und die linke ecke ist der pflanzenfilter.

cimg4886_400x300_186.jpg
 
Mal ganz ehrlich:
Wer so wenig Wissen und so wenig Geld zur Verfügung hat, der sollte die Koihaltung ganz lassen.

Lies mal ein paar Bücher und geh mal auf www.teichratgeber.de

Danach wirst Du festtellen, dass Dein Vorhaben zum Scheitern verurteilt ist.

Man kann in einer Pfütze keine Karpfen halten. Und ein Teich von 12m³ ohne Filter ist halt nur ne Pfütze.
Sei nicht böse, aber die Grundlagen der Koihaltuing sollte man beherrschen und 1000 Euro für einen funktionerenden Filter sollte man auch haben!
Wenn nicht geht´s Dir wie vielen:
Katastrophale Wasserwerte, Nullsicht im Teich, Krankheiten und dann den Totalausfall. Passiert hunderten Leuten jedes Jahr, die in Ihren Gartenteich die schönen, kleinen Koi aus dem Baumarkt einsetzen!

Wir alle helfen Dir hier gerne- keine Frage- aber die Grundlagen musst Du Dir selbst aneignen!
 
kann ich mich nur anschliessen.
ich wollte einen 14000l koiteich bauen. dachte: 250 euro folie, 200euro filter, 100 euro pumpe. usw. ca 800euro

ich habe dieses jahr die 10.000 euro geknackt ;o)
aaaber:
3000euro allein für nen neuen vliesfilter
dann oase eco pumpe 400euro, mein alter c30 filter 1000euro, uve, fische, futter, medikamente, viiiiiieeeeeele pflanzen, und immer wieder abgefressene erneuern ;o( usw.

fazit:
koi sind ein schönes hobby, aber:
scheiss teuer !!!
man muss sich immer drum kümmern (wasserwerte, futter, gesundheit, hygiene...)
und je unprofessioneller der teich und der filter ist, umso mehr dreck & arbeit hat man!!!

dessen MUSS man sich bewusst sein ansonsten SOLL man das gleich lassen. WEIL: es sind immerhin lebewesen, die ein recht auf artgerechte haltung haben. sonst ist es tierquälerei.

wir wollen auch gesund leben, brauchen nahrung & hygiene, oder?

ich hab leider letzten monat selbst so jemand kennengelernt:
teich nach umzug neu angelegt, ca10000l, mind 10 grosse koi drin, 1,2m tief, pumpe über gartenschlauch an ne kleine mit kieselsteinen befüllte mülltonne angeschlossen. wasser oder rein, unten raus in den teich. sichttiefe ca 2mm. futter: baumarkt sticks (gepresste luft). HORROR.
auf meine intensive beratung & erklärung hin: komplett auf unverständnis gestossen. aussage: ging ja 10 jahre gut. alles was ich gesagt hab, wär ja zu teuer (anständiges futter, filter...), wassertest wurde noch nie gemacht. und das wasser wird bestimmt von allein wieder klar. weil wenn das wasser klar ist, ist alles in ordnung ;o) ist klar!!

und es gibt ja auch rosa elefanten. boaaaah war ich sauer. hätt am liebsten die armen koi rausgeholt, oder sonst was gemacht.
 
boah, lasst doch mal die Kirche im Dorf, Leute.

Vieles was hier geschrieben wird ist sicher richtig, aber manches muss man m. M. n. auch mal ein wenig relativieren.
Sicher braucht man ein sehr gut funktionierendes und teures Filtersystem wenn man so wie sehr viele hier einen schwimmbeckenähnlichen Koi"teich" baut. Diese ohne biol. Bodengrund, Pflanzen, und frei von jeglicher Biologie gehaltenen Wasserbecken haben keinerlei eigene Wasserwert stabilisierenden Eigenschaften. Kein Kies / Sand etc. am Grund wird geduldet, könnte ja zu Keimen im Wasser führen.Und Pflanzen geht ja gar nicht..
Klar daß man dann super filtern muss.
Wenn man aber einen natürlicheren Koiteich erstellen will, mit Bewuchs, Bodengrund in dem die Fische artgerecht wühlen können, Rückzugsmöglichkeiten und nicht immer kristallklares Wasser, dann übernimmt auch der Teich an sich schon viel Arbeit um vernünftige Wasserwerte zu erreichen. Schon mal daran gedacht, daß es genau diese Unsauberkeiten wie z.B. Kiesgrund, Pflanzen sind, die auch Ansiedelungsflächen für die "guten Bakterien" darstellen?

Hier wird teilweise so getan, als würde es schon einem Todesurteil für die Karpfen darstellen, wenn jemand 3 cm³ Modder am Grund seines Teiches hat. Oder, ach ohweh.. da ist ja ne Falte inner Folie. :roll:

Es ist aber klar, daß man eine solche Umgebung nur sehr schwer mit nur 10qm Wasser erreichen kann, es ist in jedem Falle eine leistungsfähige Filterung nötig.
Aber ansonsten, das ist meine Meinung, wird nicht alles so heiß gegessen wie es hier gekocht wird. Und wenn ich teilweise die Fischaufbewahrungsbecken sehe die hier gebaut werden, quadratisch praktisch und soo sauber, 5 x 3 x 2 m und am besten gekachelt. Dann noch ein Filtersys. für 6000 Öcken..da möchte ich kein Koi sein. Klar, super Wasserwerte, aber dann von artgerechter Haltung fabulieren.. naja.
lg Ralf
 
Oben