2 Filterpumpen in Reihe geschaltet

Kuckuck Bernd

Mitglied
Hallo Pumpenspezialisten,
ich habe mal eine dumme Frage :roll: :oops: .
Ist es möglich, zwei Filterpumpen in reihe zu schalten, damit der Flow erhöht wird ?
Begründung:
Ich muss, wegen einer Beschädigung meiner alten Teichfolie, meinen Teich schnellstmöglich neu aufbauen. Dabei steige ich von der bisherigen Oasefilterung ( Aquamax 16000 - Eco - und Biotec 16 mit Screenm. ) auf einen UltraBead 60, USIII und eine Red Dragon 17000 - Brushless - um.
Das ganze soll über den US II im Schwerkraftverfahren, dann gepumpt in den UB 60 laufen.
Es soll ein BA und ein Skimmer ( je 110 ) betrieben werden.
Jetzt bekomme ich immer wieder die Info, dass die Pumpe nicht ausreichen wird um genügend Wasser zu transportieren.
Daher meine Überlegung, ob ich nicht einfach noch eine zweite Pumpe in den Zulauf zum UB 60 zu hängen, damit ich den Druck erhöhen kann.
Leider habe ich alle oben genannten schon gekauft, sodaß ich jetzt nicht mehr in der Pumpenwahl eine Änderung vornehmen möchte.
Ich bin mal gespannt wie Euere Meinung ist.
Jetzt schon mal Danke an Alle
 
Hallo Bernd,

es geht bei dem Typ Beadfilter den Du hast nicht um Flow sondern um Druck.
Entweder Du kaufst eine Pumpe die Druck aufbaut oder Du kaufst Dir ne Frontverrohrung für den UB. Dann schafft es auch Deine jetzige Pumpe :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Nachbar ;)

Wieso sollte eine 17er RD nicht ausreichend sein? Oder bezieht sich das auf dein Teichvolumen und der Umwälzung?

Wegen der zusätzlichen Pumpe sehe ich eigentlich kein Problem die zu installieren. Am US II mit einem 2ten Anschluss raus, müsstest natürlich einbauen, und dann über ein Y Stück in den Bead.

Aber viel mehr wirst du durch den USII sowieso nicht bekommen, der geht nur bis ca. 20m³ ;)
 
2 Pumpen

Hallo Holger, hallo Heidelberger Nachbar,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Na das hört sich doch schon gut an.
Natürlich habe ich eine Frontverrohrung an meinem UB 60. Habe ich extra noch erworben. Die Rohre sind 63 mm stark.
Der Höhenunterschied zwischen US III zur Pumpe ist gleich " 0", von der Pumpe zum UB etwa 1,5 m. Daher habe ich mir schon überlegt, ob ich die Pumpe nicht driekt am US III unten, sonder über 2 Bogen ( nicht Winkel ) etwa 50 cm höher setze.
Da das System bis dahin mit Schwerkraft läuft dürfte immer genügend Wasser an der Pumpe anstehen und ich hätte einen halben Meter Höhenunterschied gespart.
Was meint Ihr ?
:roll:
 
Hallo Bernd,

ist das Mehrwegeventil bei Deiner Frontverohrung noch mit drinn, oder ist es die Version mit den Kugelhähnen :?:

Die Bögen lass mal weg, sie bringen Dir nur zusätzlichen Flowverlust.

Achte besser darauf das Du eine Rohrverlängerung an der Saugseite installierst, das heißt, von innen ein Stück Rohr aufstecken welches bis in den hinteren Bereich unter dem Sieb reicht. Hier gibt es nicht so starke Verwirbelungen welche Dir Luftblasen in die Pumpe bringen :wink:

Gruß
Wolfgang
 
2 Pumpen

Hallo Wolfgang,
ich habe die Version mit dem Mehrwegeventil und die Frontverrohrung wird über 2 Zugschieber abgeschaltet. Da Ventil wird im normalen Betrieb umgangen.
Der US III ist neu !!! Er hal schon werksseitig eine Verlängerung am Pumpenauslauf, die fst bis zur Trennwand unter dem Schwimmer geht.
Was mir aber aufgefallen ist, ist dass die mitgelieferte Muffe mit 2 Zoll Gewinde sehr schwer auf den US III aufzuschrauben ist. Ist das bekannt, muss ich hier noch mit Teflonband abdichten oder dichtet das Gewinde schon auf Grund der Schwergängigkeit von selbst ab ?

Gruß Bernd
 
Zeig doch mal Bilder, damit man sich die Aufstellung besser vorstellen kann.

Ansonsten bist mit Abdichtungsband/Teflonband immer auf der sicheren Seite. Würde ich im allgemeinen bei Schraubverbindungen rund um den Teich einsetzen.
 
hallo bernd,

so wie ich dein ansinnen lese, ist das nicht in reihe geschaltet, sondern paralell ?

lange rede kurzer sinn ........ die pumpe welche den höheren druck produziert bremst die pumpe mit dem niederen druck aus ....... ganz im extremfall drückt es bei der schwächeren pumpe sogar gegen ihre förderrichtung zurück.

fazit: lösung nicht zu empfehlen :oops:
 
Stimmt Jürgen ;) Da hätte man auch von selbst drauf kommen können :roll:

Daher vergesst mein Statement von oben, das es wohl Problemlos funktionieren könnte.

Denke aber eh, das hier eine 2te Pumpe wohl nicht mehr in Frage kommt. Die 17er RD sollte wirklich ausreichend sein.
 
2. Pumpe

Hallo Jürgen,
nein, mein Ansinnen war eientlich das die erste Pumpe der zweitenpumpe das Wasser mit einem gewissen " Vordruck " schon liefert und dadurch die zweite Pumpe leichter weiterschieben kann, da sie die " trägheit der Masse - Wasser - " nicht mehr überwinden muß. Ähnlich wie ein Turbolader im Fahrzeugmotor.
Ich meinte wenn die zweite Pumpe das Wasser von hinten reingedrückt bekommt, drückt sie es vorne wieder schneller raus :lol: :lol: :lol: :dance:
Oder ist dem nicht so ? :frech: :mrgreen:
 
Hallo Bernd,

nenn uns doch mal ein paar Daten zu Deinem Vorhaben :wink:

Zb. Teichgröße, Volumen usw.

Ich denke, es wird dann schneller zu einer Lösung kommen :idea:

Gruß
Wolfgang
 
hy bernd,

jetzt hör aber ganz auf mit der spielerei ...... wenn die pumpen nicht aufeinander abgestimmt sind zerbröselt es einfach deine turbinen ....... hohlsog und so zeugs fällt mir da ein ..........

nimm die stärkere pumpe und betreibe deine kugel oder kauf dir ne passende, alles andere ist mist :wink:
 
2 Pumpen

Hallo Wolfgang, hallo Jürgen,
also mein neuer Teich wird 6 m lang, ca. 2 m breit ( trapezförmig ) und ca. 2 m tief werden. Das entspricht etwa 22.000 - 23.000 l. :roll:

Jürgen, das mit Hohlsoog verstehe ich nicht. Beide Pumpen liegen ca. 1 m unter dem Wasserspiegel und sind somit immer mit Wasser geflutet. :!: :!:

Wie soll da ein Hohlsoog entstehen :roll: Die schwächere, zb Aquamax 16000 ( nicht Eco ) kommt zuerst. Die wird von der Schwerkraft ausreichend versorgt. Die Red Dragon danach. :wink: Und die wird von der Schwerkraft und dem Druck der Aquamax versorgt. :wink:
Hohlsoog könnte nur entstehen, wenn die 1. Pumpe Wasser anziehen müsste, also über dem Wasserspiegel stehen würde, oder über einen Schlauch aus dem Teich. Lieg ich da so falsch :idea: :oops:

Wenn Ihr natürlich der Meinung seit, dass die RD II ausreichend ist / sein wird, kann ich mir alle " Spielereien " sparen, das wäre :dance: :thumright: :thumleft:
Ich lasse mich gerne eines besseren beleeren :study:
 
Also parallel geschaltet, hätte ich ja noch verstanden, auch wenn es technisch wohl nicht möglich ist, aber in Reihe ;)

Das ist und bleibt rausgeworfenes Geld!

Eine Aquamax und eine RD hintereinander zu betreiben, wäre Witschaftlich wohl ein Disaster ;)

Nicht nur das es nicht funktionieren würde, auch der doppelte Stromverbrauch, usw.. sorry, aber das kannst getrost abharken :lol:

Wie Jürgen schon schrieb, entweder bei der RD bleiben. Oder wirklich auf eine andere umsteigen. Bei deinem Ultrasieve bleibt da wohl eh nicht viel Spielraum nach oben.

Daher ganz klar, versuch es erstmal mit der RD die du hast, sollte die nicht ausreichen, dann kommt da eigentlich nur noch ein Tausch in Frage.
 
Oben