300er oder 500er Vliesfilter bei 5m³ Teich?

mcr01

Mitglied
Salve,
bin am Überlegen von einem Spaltsieb (Supersiev) auf einen Vliesfilter um zu stellen.
Die Genesis Evo laufen ohne Strom und sind auch gut bewertet was die Qualität und Zuverlässigkeit an geht.
Trommelfilter, Bandfilter etc. geht bei mir nicht, wegen dem Lärm beim Spülen (ja ja die lieben Nachbarn) und der Entsorgung des Spülwassers (kein Kanalanschluss).

Mein Teich ist recht klein: 5000L mit 5 Koi ca. 50 - 60cm.
Gepumpt werden ca. 6000L / h durch die Biofilterstation. 3 Fässer a 200L mit Bürsten -> Helix -> Japanmatte. Im Spaltsieb ist noch eine 25W Amalgan UVC

Biologie ist also reichlich vorhanden und ich würde das Helix in der Trommel vom Vliesfilter sogar weg lassen um eine bessere Durchströmung zu bekommen.

Jetzt meine Frage: würde hier eine 300er Vliesbreite EVO 3/300 genügen, oder doch den EVO 3/500L ?

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,
ich war im Frühjahr vor der gleichen Entscheidung und habe hier übers Forum einen gebrauchten EVO 3/500L für meinen 8000L Teich bekommen (danke Christine).

An deiner Stelle würde ich mich auch erst einmal nach einem gebrauchten Gerät umschauen, denn an sich kann bei den EVO's kaum etwas kaputt gehen und weshalb mehr ausgeben.

Ich kann es zwar nicht faktisch belegen, aber ich denke vom 500L sind mehr auf dem Markt und da wären die Chancen einen gebrauchten zu bekommen größer. Preislich ist ja nicht viel um, aber auch der 300er würde normal reichen.
Abgesehen von den etwas höheren Vlieskosten hast du aber auch eine längere Standzeit pro Rolle.

Du wirst auf jeden Fall einen gewaltigen Unterschied zum Spaltsieb feststellen, zumindest war es bei mir der Fall.

Gruß,
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Salve,
ich schaue auch gerade nach gebrauchten Filtern. Es werden 300er und 500er angeboten, von daher ist das kein Entscheidungskriterium,
Der 300er würde vom Platz her besser in meine Filterbox passen, soll aber kein Argument sein, wenn er zu klein wäre.

Gruß
Thomas
 
Salve,
Zitat von Genesis HP: Mit einem Wasserdurchsatz von 10.000 l/h und einem kleinen integrierten biologischen Filter eignet sich der EVO3/300 für Gartenteiche bis ca. 10.000 Liter Volumen, Koi-Quarantäneanlagen und Innenhälterungen mit überschaubarem Koibesatz, der 20 kg nicht übersteigen sollte.

Wenn ich jetzt mal schätze, dass ich ca. 15Kg Fisch im Tech habe wird das evtl. schon knapp.

Oder ist die Beschränkung auf die 20Kg Fisch eher der kleinen Biologie in der Trommel und nicht dem 30cm breiten Vlies geschuldet?

Gruß
Thomas
 
Moin. Nimm einen 500er. Der 300er ist zu klein. Was Hersteller schreiben, kannst du oft um 50% reduzieren. Seien Koi werden auch größer etc etc. Ich selbst hatte früher einen 500er, der war ok. Man sagte damals für Teiche bis zu 30 cbm, ichhafte einen 20 cbm Teich und das war bei 20 Koi schon recht knapp bemessen.
 
Wenn ich jetzt mal schätze, dass ich ca. 15Kg Fisch im Tech habe wird das evtl. schon knapp.

Oder ist die Beschränkung auf die 20Kg Fisch eher der kleinen Biologie in der Trommel und nicht dem 30cm breiten Vlies geschuldet?
dein Bestand wird sich bestimmt mal ändern. Einer stirbt, 2 neu kommen dazu. Ein Chagoi/Karashi wächst auf 80cm und wiegt alleine schon 10kg und mehr, Futtermenge wird erhöht...
Dann kommt der 300er an seine Grenze und du musst wieder umrüsten.

Hab an meinem 5000l Naturteich mit Elritzen einen Oase biosmart 36.000 (mit kleiner Pumpe). Eigentlich "total überdimensioniert". Bin aber froh, dass ich nicht den 18.000 oder kleiner gewählt habe.
 
Ja schon
ABER über den einen gehen 5m³/h über den Filter, bei dem anderen 20m³/h.
Das ist dann doch wieder das 4 fache was der Filter können muss.
Es soll ja ein rein mechanischer Filter sein, Biologie hängt dahinter.
Gruß
Thomas
 
Thomas, wenn du hier nach Expertise fragst und alle hier im Forum sagen, nimm den 500er, die meisten aus eigener jahrelanger Erfahrung, dann würde ich das auch annehmen, sonst frage nicht, wenn du sowieso schon weißt was du willst. Meine Empfehlung hatte auch rein har nichts mit Biologie zu tun, sondern mit dem Volumen was der Filter kann. Der 500er kann nur max 15.000 als Flow. Das ist die Hälfte der Empfehlung vom Hersteller. Genauso ist es beim 300er. Aber mach nur und in 2 Jahren kaufst du dann neu, weil es dir auf den Keks geht. Ich habe damals von 500 auf 1000 gewechselt und das hatte auch rein gar nichts mit Biologie zu tun, sondern mit Flow und Vliesverbrauch.
 
Oben