50 000 Liter Koiteichanlage

hallo

endlich mal jemand , der sein Handwerk versteht .
Super schöne Anlagen , gut umgesetzte Kreativität.

Und was man so auf den Bildern erkennen kann , auch eine sehr gute handwerkliche Arbeit unter Verwendung von gescheitem Material.

Also wirklich klasse Design und top Ausführung.

Hut ab.


Gruß
Arno
 
suitwilli schrieb:
hallo

endlich mal jemand , der sein Handwerk versteht .
Super schöne Anlagen , gut umgesetzte Kreativität.

Und was man so auf den Bildern erkennen kann , auch eine sehr gute handwerkliche Arbeit unter Verwendung von gescheitem Material.

Also wirklich klasse Design und top Ausführung.

Hut ab.


Gruß
Arno
Moin Arno
Das hört sich ja an als ob ander Firmen nur pfuschen :wink:
Mir würde diese Anlage nicht zusagen,andere dagegen schon.Die Geschmäcker sind halt verschieden.
 
Es wird immer jemanden geben der was auszusetzen hat. Viele Faktoren spielen eine Rolle! Der größte Faktor: Ist, bleibt, und wird das Preis-Leistungsverhältnis sein.
LG Heiko :wink:
 
Ja finde das ganze sehr gelungen !!!
Hab aber da mal so ne Frage : Habe jetzt schon öfters gesehen das, wenn der Teich gemauert wird das die,ich sag mal Bodenplatte später gemacht wird - besteht da nicht die Gefahr das durch den Druck im unteren Bereich das Mauerwerk bricht und ist es wirklich ein MUß von innen Putz aufzutragen ?
 
tümpel schrieb:
Ja finde das ganze sehr gelungen !!!
Hab aber da mal so ne Frage : Habe jetzt schon öfters gesehen das, wenn der Teich gemauert wird das die,ich sag mal Bodenplatte später gemacht wird - besteht da nicht die Gefahr das durch den Druck im unteren Bereich das Mauerwerk bricht und ist es wirklich ein MUß von innen Putz aufzutragen ?
Moin Tümpel
Wenn die Mauer auf gewachsenem Boden errichtet wird passiert da nichts.Wird aufgeschüttet und verdichtet sollte eine Bodenplatte unter die Mauer.
Verputzen macht auch Sinn,da sich ansonsten die Fugen durchdrücken und das sieht nicht aus.
 
Hallo Felix,


Verputzen macht auch Sinn,da sich ansonsten die Fugen durchdrücken und das sieht nicht aus


ich denke wenn ein vernünftiges Vließ eingebracht wird, kann man getrost auf das Verputzen verzichten :wink:

Zum einen ist der Zeitaufwand beim Vließ viel geringer und zum anderen sehe ich da auch den Kostenfaktor Vließ im Vergleich zum verputzen als nicht unerheblich günstiger :wink:


Gruß
Wolfgang

bei dem man keine Fugen sieht obwohl nicht verputzt ist
 
Oben