500m² teich??

Arne86

Mitglied
ich habe zurzeit einen ca 500m² teich brach liegen und wollte fragen ob jemand erfahrungen mit solch einem teich hat (filterung benötigt, etc.) dieser teich hat einen zufluss aus einem eigenen brunnen (ca 20.m³ frischwasser, trinkwasserqualität am tag) und tiefen bis zu 2,50m flachwassezonen etc natürlich auch. wie hoch darf der fischbesatz maximal sein und ist eine filterung überhaupt notwendig. hat da jemand erfahrungen ??
 
Arne schreibt 500 qm nicht cbm. Das bedeutet, daß der Teich mehr als 500000 Liter hat, wenn er sogar bis 2,5 Meter Tiefe geht.

Glaube da können nur Profis was sagen, z. B. Fischzüchter, die haben Erfahrung mit solchen Teichen. Gibt doch auch Koizüchter in Deutschland mit Naturteichen, die wissen sowas bestimmt.
 
da kannste schon ei paar fische reinsetzen ein koi pro 2000l aber denke drann die vermehren sich auch und ob du bei der größe wieder welche rausbekommst und ob man da filtern muß bei 750000l ?
 
Wie kann man den den Filtern?Wenn da wirklich 20m3 Sauberes Trinkwasser rein fliest,würde ich auf der Gegenseite vom Einlauf etwa 15m3 täglich aus dem See pumpen und einfach auf eine Freifläche 10 Meter vom See laufen lassen.Da Spart mann sich den Filter. MFG Martin
 
Also nach nochmaligem Überlegen. Dem Teich fließen 20 cbm pro Tag an Frischwasser zu. Bei der Größe gibt es sicher Randzonen mit Bepflanzung, die auch für ein Gleichgewicht sorgen. Da würde ich alles daransetzen keine Filterung vorzunehmen. Bin sicher das das geht.

Hier gibt es sicher gute Ratschläge für solche Teiche. Nicht alle züchten Koi´s, haben aber alle große Teiche.

http://www.koi-farm.de/kontakt.html
http://www.fischgut-primus.de/
http://www.fischzucht-gerstner.de/
http://www.fisch-gross.de/
http://www.fischzucht-hagedorn.de/fisch ... fische.htm
http://www.fischzucht-vollmann-schipper.de/

Wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Recherchen.
 
also wenn du den teich filtern willst dann viel spaß, da brauchst du ja einen filter der übergröße der wird auch unbezahlbar sein sag ich mal, aber wenn so viel frischwasser nachläuft hast du ja eh gutes wasser ich würde es lassen.
 
moin moin,

mein Teich hat bei ca 1000m² Oberfläche und gut 1,5m Tiefe, mit Flachwasserzonen und Insel schätzungsweise 1000m³ Inhalt. Der Zulauf liegt in der Vorflut, sprich bei jedem Regenschauer strömt Wasser durch den Teich. Wenn es im Frühjahr viel regnet, fließt auch ein wenig Drainagewasser in den Hofteich. Falls es längere Zeit nicht regnet kann ich Brunnenwasser zulaufen lassen.
Der Teich war ursprünglich bis obenhin voller Laub und Schlamm, weil die Pflege Jahrelang ausblieb. Nachdem der Teich ausgebaggert worden war und die Schlammassen abgefahren waren, ist das Leben im Teich förmlich explodiert, Insekten Amphibien etc. Von da an kam auch die Idee Karpfen einzusetzen. Vor acht Jahren setzten wir knapp 100 einjährige Karpfen ein, welche sich prächtig entwickelten und schon nach einem Jahr bis zu 30 cm herangewachsen waren...

Die Probleme in den folgenden Jahren waren die teilweise starke Vermehrung der Karpfen(bis zu 1000 Stück), starkes Pflanzenwachstum und das Sauberhalten des Teiches.Jedes Jahr im Herbst pumpten wir daher das Wasser ab, gaben den Nachwuchs ab und holten das Laub sowie Schlamm raus (Minibagger).
Das Pflanzen und Algenwachstum im Sommer stellte aber ein wirkliches Problem dar, weil dem Wasser während der Nacht Sauerstoff entzogen wird. Vor einigen Jahren wurden daher einige Graskarpfen hinzugesetzt, die seitdem alles an Wasserpflanzen plattmachen...
Den Sauerstoffmangel habe ich mit einem Wasserfall gelöst, durch welchen stündlich knapp 25m³ laufen. Einige Algen die das Wasser im Sommer leicht grün färben sind immer vorhanden, welche jedoch meiner Meinung nach für die Nahrungskette Phytoplankton, Fischnährtiere etc. gut sind.

Vor drei Jahren habe ich mir aus einer Zoohandlung, nur um das mal auszuprobieren 8 kleine Koi geholt (8 bis 10cm). Leider sind davon nur vier übrig geblieben, da ich den Fischreiher nicht bedacht hatte, welcher die kleinen in fast nur einer Woche rausgefischt hatte. Dieses Problem ließ sich aber gut lösen indem ich zwei Drähte um den Teich gespannt habe, die den Reiher daran hindern in den Teich zu gelangen. Seitdem gab es keinen Verlust mehr durch Reiher... nur ab und zu holt sich im Sommer der Eisvogel mal einen Kleinen.
Im folgenden Jahr holte ich mir neue Koi, welche alle wunderbar gedeihen und sich gleich im ersten Jahr vermehrten. Dadurch das ich das Wasser nicht filtere, lassen sich die Fische jedoch nur beim Füttern und beim Sonnen beobachten... habe jedoch trotdem sehr viel Freude daran.
Dieses Jahr habe ich alle Spiegelkarpfen in einen andern Teich gesetzt und bin gespannt auf Wachstum und Vermerung meiner Koi.

Hoffe ich konnte mit meinen kleinen Erfahrunsbericht helfen. Ich habe sicher viele Fehlehr gemacht, die sich hätten vermeiden lassen, wenn ich zeitig Hilfe in Anspruch genommen hätte.
Gruss Heinrich
 
Hallo Heinrich,

schöner und bestimmt hilfreicher Beitrag :wink:
Spiegelt die Probleme und Vorteile eines so großen Teiches wieder.





________________

Gruß Andreas
 
faust schrieb:
da kannste schon ei paar fische reinsetzen ein koi pro 2000l aber denke drann die vermehren sich auch und ob du bei der größe wieder welche rausbekommst und ob man da filtern muß bei 750000l ?


Blödsinn !

Da die Koi über 50cm groß werden sollten es schon 10-20m² Teichfläche je Fisch sein!!

Auch sollten evtl. Mamorkarpfen , Silberkarpfen und Graskarpfen eingesetzt werden.


Sollte der Teich gefiltert werden , macht es erst ab 100m³/h

und ab 10m³ Filtervolumen Sinn !
 
oh vielen dank für die tips und die hilfreichen beiträge, und ich werd eure tips wohl berücksichtigen, ich denke das der teich eine oberfläche von 500m² hat ganz genau hab ich nicht gerechnet aber das wird schon ziemlich hinhauen.....^^ die bagger abeiten werden wohl in 1-2 monaten beginnen oder 3 mal sehen was die aktien sagen.. werde euch aber bestimmt auf dem laufenden halten..... und ja ich werde auf einen filter verzichten dieses problem durch die frischwasserzufuhr und natürchlich filterung durch silberkarpfen, bitterlinge, teichmuscheln und pflanzen geschehen lassen... ich denke das wird was... aber nochmal vielen dank

MFG
arne
 
ich habe in meinem Teich auch kein klares Wasser (Teiche mit 1000m² und 1500m²).

Erstens durch etwas Algen, Blütenstaub usw (je nach Jahreszeit).
Zweitens durch das Gründeln der Fische am Boden

da hilft auch der Frischwasser-Zulauf nichts, es ist halt trüb.
Wenn ich nur 5 Koi drin hätte wäre es warscheinlich klarer.


Wie bei Henrik, sehe ich meine Koi auch nur beim füttern oder wenn sie an der Oberfläche ihre Runden drehen.

Ich habe Spaß an meinen Teichen, und man erlebt immer wieder Überraschungen beim Abfischen, wie manche Fische gewachsen sind, die man nur selten an der Oberfläche schwimmen sah (oder bei denen man dachte die sind gar nicht mehr da)
 
Oben