60cm in einem Jahr?

Hallo,

nach meiner Meinung, lenken solche Sensationen von unser Hobby
bei Weiten ab. Was möchte eigentlich ein Händler damit bezwecken.
Sorry, muss das wirklich sein? Ich denke nein.

Sicherlich kann und soll es auch mal solche Ausnahmen geben.
Es aber als Standard anzustreben ist mit Sicherheit der schlechteste
und verkehrte Weg.
 
Ist halt wie bei Masthähnchen,die sind in 12 Wochen auch bei 3kg.
Fütterst du die dann so weiter kippes sie um,die Füße brechen usw.
Wie gesagt gesund ist anders aber der Markt ist da.
 
Solange viele Koi-Halter möglichst grosse Fische anstreben, wird es wohl so bleiben.
Ich habe mir 2 durchschnittlich grosse Nisai gegönnt. (Den Ginrin Bestand aufgestockt.)
Die Karashi sahen allerdings nicht besonders fett aus. Ist mir aufgefallen, da ich es so besser mag...
 
Erst mal sind die Fische Anfang Mai geboren, also sind es schon 14,x Monate und ehrlich gesagt sind 1cm pro Woche in einer IH mit viel Futter fast schon normal. Lass den mal 60cm haben, ab jetzt wird es spannend wie es wirklich weiter geht. Auf 70-80 geht der sicher bald, danach wird sich zeigen ob es sich gelohnt hat so Gas zu geben.

Denn meine Erfahrung hat gezeigt, dass ein - ich sag mal nicht übertriebener Jumbotosai - der aber guten Körper, großen Kopf hat solche überholen kann wenn sie dann im Teich schwimmen. Der eine ist halt schon eher "gemästet" worden und der andere wächst weil er eben genetisch gut wächst.
 
Moin
Der Koi strahlt Ruhe und Gelassenheit aus und dies sollte man bei diesem Hobby auch so sehen.Also Geduld mit dem Wachstum.Ich möchte meine Fische lange im Teich haben.
 
Die maximale Endgröße bestimmen die Gene. Mit Futter und Wasser kann man es, mit Sicherheit, nach unten korregieren.

Wenn aber Futter, Wasser und Temperatur stimmen dann wird der Koi x cm erreichen, die Frage ist nur wie lange es dauert und da strebe ich lieber ein langsameres Wachstum an.
 
60cm ist schon extrem, aber bei 12 Monaten im warmen Wasser ist das bei guten Genen trotzdem möglich.

Ich habe dieses Jahr einen Karashi mit 32cm Mitte April in den Teich gesetzt. Habe eine Luft-Wärme Pumpe und seit Anfang April konstant 22-24 Grad im Teich gehalten.

Ich habe nicht einmal extrem gefüttert und der Karashi ist in 8-10 Wochen auf ca. 55cm gewachsen. Und der Koi war nach dem Import und Quarantäne eher schmächtig. Der hat in den Monaten davor kaum Wachstum gehabt.

Leider ist der Fisch nach dem zusetzen weitere Koi im Juli verstorben. Ich hatte zuerst Columnaris vermutet (starb innerhalb eines Tages mit starker Kiemennekrose) aber mittlerweile vermute ich eher CEV. Aber das ist ein ganz anderes Thema.

Wenn man einen Karashi mit Potential über den Winter in einem 24-26 Grad Becken mit top Wasserwerten hält und entsprechend füttert, dann sind aus meiner Sicht sicher 50-60cm drin.
 
Hallo,

den Wachstum hat auch keiner bestritten.
Nur ob ein solcher Wachstum von großen Vorteil ist, was einer
Mast ja auch schon gleich kommt, steht im Raum.

Schaut man bei MK seinen Live Act hinter den Kulissen und
hört genau zu, erfahrt man auch, das sie die Tiere, die potenzial
haben und zur weiteren Zucht herangezogen werden, nach wie vor
in den Naturteich kommen um sie dort wachsen zu lassen.
 
Koi

Moin

Die bekommen in den Naturteichen deutlich mehr Pelletfutter als in den Koihäusern. Deshalb wachsen die Koi über den Sommer in den Naturteichen auch deutlich besser als in den Glashäusern.
 
Hallo,

so einfach wie du dir das jetzt denkst Flugfisch ist es natürlich
nicht.
Die Aussage;
" die bekommen deutlich mehr Pelletfutter als in den Koihäusern"

ist wohl nicht zu ende gedacht und möglicherweis sogar auch falsch.
Die Gründe sind sicherlich ganz andere.
Aber diese Auswertung ist ja nicht genau das Tema dieses Fred`s.!
und soll auch dabei belassen sein.
 
Oben